Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Martini/1163. [Tau Martensdag bidden dei Kinner sik wat tausam] [Literatur]

1163. Tau Martensdag bidden dei Kinner sik wat tausam, as sei ok bi annern Festtiden daun un singen dorbi dat Martensleid. Raabe 228.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 221.: 1163. [Tau Martensdag bidden dei Kinner sik wat tausam]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/1. Weihnachten und die Zwölften/296. [Überall wird am Neujahrsabend und am Neujahrstage bei den Häusern]/a. [Wy bidden u tezamen] [Literatur]

a. Wy bidden u tezamen, gy Juffers en gy Heeren, het was ons angenaam, wat gy ons willt verehren, een Mettwost of een klein Stück Geld, dat is nu maar, wat u gefällt, dar mogen wy ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 42-43.: a. [Wy bidden u tezamen]

Waldis, Burkhard/Drama/Vom verlorenen Sohn/1. Akt [Literatur]

De erste Actus. DE VORLORN SZON. Ach leuen frunde, ... ... . Paulus secht tho Timotheon wyß: 47 Vor yderman tho bidden yß, Dat godt van allen werdt geehrt, Went he eyns ydernn ...

Literatur im Volltext: Burkhard Waldis: Der verlorene Sohn. Halle a.d.S. 1881, S. 13-45.: 1. Akt

Waldis, Burkhard/Drama/Vom verlorenen Sohn/2. Akt [Literatur]

... matenn, Ick wolde my nicht langhe bidden latenn. My ys van dage groit vnrecht gescheynn, Dat all ... ... Szo wy gern wernn van sünden vorloest, Wy schollen ohn bidden vmm syne GENADE, Vor syner doer ankloppen drade Vnd by ...

Literatur im Volltext: Burkhard Waldis: Der verlorene Sohn. Halle a.d.S. 1881, S. 45-67.: 2. Akt

Waldis, Burkhard/Drama/Vom verlorenen Sohn/De Vorrhede [Literatur]

De Vorrhede. ACTOR. O Vader, GODT van hemmelryck, ... ... de sake heuen an. Hyr wordt gesungen de Lauesangk. Nu bidden wy den hilgen geyst Mit vyff stemmen. Dar na huff ...

Literatur im Volltext: Burkhard Waldis: Der verlorene Sohn. Halle a.d.S. 1881, S. 6-13.: De Vorrhede

Rist, Johann/Dramen/Irenaromachia/1. Akt/Bawren Auffzug [Literatur]

Bawren Auffzug. MEVES. Pfuy de bösen Vögel / Godt loff vnde ... ... MEVES. Ja / ja / wat schnackst veel / ick wil deck noch lange bidden helpen / denck vp Jess / süe dar gah her sitten / ick wilt ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 43-54.: Bawren Auffzug

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/De Lauesangk [1] [Literatur]

De Lauesangk Jhesu nostra redemptio. 1. Vorlößer, ... ... herschest, herr, gewaldichlick inn dynes ewigen vaders ryck. 4. Wy bidden dy, o here millt, dat du vnß öuell stillen willt, ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 649.: De Lauesangk [1]

Brunner, Thomas/Drama/Jacob und seine zwölf Söhne/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena secvnda. Triste spectaculum cruente uestis. SICHIMITA. ... ... Kennens doch eigentlich nicht wol / Von wem solches herkomen sol / Bidden demnach / wölst sagen mir / Ob Ioseph sey herheim bey dir / ...

Literatur im Volltext: Thomas Brunner: Jacob und seine zwölf Söhne. Halle a.d.S. 1928, S. 31-35.: 2. Szene

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/18. De Wedd [Literatur]

18. De Wedd De Bäcker Swenn, de sitt in sine Stuw ... ... un swört, hei deiht un seggt, Dat helpt em nicks, hei ward mit Bidden, bald, Wenn de nich helpen, mit Gewalt In't warme Bedd ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 56-60.: 18. De Wedd

Rist, Johann/Dramen/Das Friedejauchtzende Teutschland/1. Zwischenspiel [Literatur]

Erstes Zwischen-Spiel. Degenwerth / ein versuchter / gelehrter /verständiger ... ... / unde / süe dar Drewes / du draffst den Kapprael jo man tho Fadderen bidden / so ys he wedder brüet / he muht dick jo noch wol eenen ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 286-318.: 1. Zwischenspiel

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Drüdde Schertz-Gedichte [Literatur]

Dat Drüdde Schertz-Gedichte Van Almodischer Sprake und Titeln Vam ... ... Spraeke verlahren, Dar gy by sydt upgetagen und gebahren. Men wert vör juw bidden in allen Kercken, Dat juw Gott juwe Tunge wolle wedder stercken.« Seht ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 37-50.: Dat Drüdde Schertz-Gedichte

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/64. Von den ollen Blüchert [Literatur]

64. Von den ollen Blüchert »Sei segg'n jo ümmer, ... ... wiß, de Gill sall glik marschieren. Legg di up't Snacken, up dat Bidden, Sei möten glik de Klocken lüdden, Fru, holl em wiß, ick ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 184-195.: 64. Von den ollen Blüchert

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/63. An min leiwen Teterower [Literatur]

63. An min leiwen Teterower Ick ded nu all so männig ... ... jug nich. Ick lat mi nich von jug begäuschen, Ji mägt nu bidden oder schellen; Wen dat nich jäkt, de kratzt sick nich. ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 183-184.: 63. An min leiwen Teterower

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Woans ick tau 'ne Fru kamm [Literatur]

Woans ick tau 'ne Fru kamm Nah de Hochtid hett't en ... ... kamen, üm di tau seggen, dat ick nu fast bün, un wull di bidden, du süllst man wedder min leiw 'oll Unkel bliwen.« – »Wullst du ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 7-32.: Woans ick tau 'ne Fru kamm

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/43. Wat ut en Scheper warden kann [Literatur]

43. Wat ut en Scheper warden kann Oll Mutter Knaksch, ... ... tüchtig exerziert.« Un wull de Ollsch en Daler schenken, Wil dat ehr Bidden em doch rührt, Un in de Tasch herinne grep'e. » ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 304-309.: 43. Wat ut en Scheper warden kann

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Der Fleischhawer/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena tertia. Grosvogtt. Marckmeister. M. Matz der Fleischer. ... ... . JOHAN. Als mey ock so viel geschunckt würde wolde Ich ock wol geste bidden. Gehet abe. GROSVOGTT. Ich wil nhu zu haus gehen laßet euch ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 742-744.: 3. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Der Fleischhawer/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena quarta. Hans. Johan Jenein. JOHAN JENEIN. ... ... vnd hatt mi de bosewich zwintich schone hollendische Kese genamen, nhu sol jch au bidden offt jey wat dauon vernommen heddeth jey mochtet doch mey armen to rechte helfpen ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 784-785.: 4. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Der Fleischhawer/5. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena tertia. Der scharffrichter blößet jhn. PREDIGER. Matz ... ... PREDIGER. Lieber bedenke dich doch. MATTHIAS. Laß mich doch erst das Volk bidden. SCHARFFRICHTER. Gehe hin jn gottes namen. MATZ. Nhu lieben leutte jung ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 794-795.: 3. Szene

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/12. Kapitel [Literatur]

Dat twölfte Kapittel Worüm de Herr Amtshauptmann un de französche Oberst ... ... un üm dit Klugen wickelten sick nu noch Herr Droin sin Fru un Kinner mit Bidden un Rohren, un de Fru Meistern Stahlen hadd Mamsell Westphalen hinnen in den ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 117-125.: 12. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/13. Kapitel [Literatur]

Dat drütteihnte Kapittel Worüm Fritz Sahlmann in den Dreck föll, ... ... von Preußen, hir is'e!‹ – ›Herr Ratsherr‹, seggt de König, ›bidden S' sick 'ne Gnad ut.‹ – ›Majestät‹, segg ick, › ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 125-133.: 13. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon