Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Fabel | Deutsche Literatur 

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Bei Buffalo Bill [Literatur]

Bei Buffalo Bill Als sie 18 Jahre alt geworden war, fragte man sie einmal, ... ... . Da war ich mit meinem geliebten Papa und dem Herrn Dichter abends bei Buffalo Bill. Papa und der Dichter waren sehr lieb zu mir und ich befand mich ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 28-29.: Bei Buffalo Bill

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Viertes Buch/Die Bill [Literatur]

Die Bill Einst fiel dem Löwen ein, es wäre Doch gegen eines ... ... Das Ding zu Kopfe. Schließlich machte Das Volk mit reifem Vorbedachte Die Bill: daß, weil ein Großsultan Den höchsten Richter unsrer Thaten Verachten oder ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 197-199.: Die Bill

Heine, Heinrich/Dramen/William Ratcliff/Personen [Literatur]

Personen. Mac-Gregor, schottischer Laird. Maria, seine Tochter. ... ... Tom, Wirt einer Diebesherberge. Willie, sein Söhnchen. Robin, Dick, Bill, John, Taddie, , Räuber und Gauner. Räuber, Bediente, Hochzeitsgäste ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 556-559.: Personen

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte [Literatur]

Gottlieb Konrad Pfeffel Gedichte • Fabeln und Erzählungen Peffels erfolgreiche Gelegenheitsgedichte ... ... 1786. • Das Kameel Entstanden 1786. • Die Bill Entstanden 1786. • Gretchen Entstanden 1786. ...

Werkverzeichnis von Gottlieb Konrad Pfeffel

Rosenow, Emil/Dramen/Kater Lampe/3. Akt [Literatur]

... SEIFERT fassungslos. FRAU SEIFERT. E bill' Braten ha'm m'r im Toppe. WEIGEL. Was gibt's denn Gutes? SEIFERT. Nischt, Herr Schandarme ... ich gloob' ... e bill' Wild. WEIGEL plötzlich aufmerksam und beide scharf fixierend. ... ... denn zu Wild? FRAU SEIFERT sehr verlegen. E bill' Hase, Herr Schandarme, m'r ha' ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 503-524.: 3. Akt

Rosenow, Emil/Dramen/Kater Lampe/1. Akt [Literatur]

... nach dem Feuer. Ei jo. Wenn Se sich vielleichte e bill' auswärmen wollen ...? WEIGEL. Ja, wer'n w'r machen. ... ... r mit 'n zwee Zeigefingern ins Wass'r un' reibt se sich e bill' durchs Gesichte un' denn is 'r fert'g. Un' fier ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 467-487.: 1. Akt

Rosenow, Emil/Dramen/Kater Lampe/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Die Familie Schönherr. Neumerkel. Die beiden Neuberts ... ... Stimmen im Hausflur. FRAU ULBRICH laut. Ich wer' Se emal e bill' Farbe reiben, meine gute Fra' Scheenherr'n. Läuft zu dem Farbbottich ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 487-503.: 2. Akt

Rosenow, Emil/Dramen/Kater Lampe/4. Akt [Literatur]

... ULBRICH. I ja, se werden ihm sein bill' Geld schon beizeeten allemachen. Ermischer und Seifert kommen herein. Ermischers ... ... ! ULBRICH. 's mag sinn, wie's will, ich sprech': een bill' mehr Schneid könnt' den Gemeendefierstand nischt schaden. SCHÖNHERR. Jawoll. Wenn ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981.: 4. Akt

Alberti, Konrad/Dramen/Im Suff/Nachgang [Literatur]

Nachgang DER HERR, welcher im Zwischengang hinausgeworfen wurde, oder wenigstens ... ... Das ist der ganze Preis, nach dem Ihr strebt, Und den ihr bill'ger nicht erkaufen könnt. Ihr Knaben wagt auf meinen Namen euch ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 280-287.: Nachgang

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Kriminalromane [Literatur]

Kriminalromane »Der Chinese stürzte sich auf den Schwarzen, der die Tür ... ... londoner Zirkusbesitzer Poiccart? Was Herrn Makler Kuxmann das Komplott der Mörderbande gegen den großen Bill –? Eben weil es sie nichts angeht, lesen sie es. Es ist ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 229-230.: Kriminalromane

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Ode an Zeesen [Literatur]

... Sieben Terrier Bosko Fatty Step Tipsy Kitty Bill und Fap Aus dem offenen Stall fegt eine Schwalbe Drin im Stalle ... ... überm Garten Sommernachtstraum Ein Gang noch mit den englischen Terriern Kitty Bill Tipsy Bosko Fatty Step Fap Licht aus Happy-end Week-end. ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 53-58.: Ode an Zeesen

Beer, Michael/Dramen/Struensee/4. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene. Juliane. Keith. JULIANE. Ihr ... ... eine Welt Erzittert, und auf dieser kleinen Insel Sollt' ihm ein friedlich bill'ger Wunsch versagt sein? O möcht' es euch gefallen, Königin! ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 465-469.: 6. Szene

Beer, Michael/Dramen/Struensee/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Vorige. Graf Struensee. Graf Brandt. ... ... königlichen Hallen finden. Nicht wahr, Graf Struensee, wir dürfen uns Den bill'gen Wunsch erlauben, daß der Fremde Der Kaiserin berichte, wie er hier ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 342-345.: 2. Szene

Keyserling, Eduard von/Erzählungen/Schwüle Tage [Literatur]

... ihr. Ich faßte das Ende ihrer Schärpe: »O, Bill, du bist es. Warum bist du hier allein?« fragte sie. ... ... .« Sie trat ein wenig zurück, als wäre sie ängstlich: »Pfui, Bill,« rief sie, »du hast zuviel getrunken. Schäm' dich ...

Volltext von »Schwüle Tage«.

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/3. [Literatur]

... Hosen steckend und sich auf seinem Stuhle zurücklehnend, »indessen hat Bill Verbindung in Philadelphia –« »Wenn ich so weit mit dem jungen ... ... durchaus nicht zu nahe treten wollen. Also jetzt wegen der Vertheilung der Arbeit. Bill geht morgen mit dem jungen Menschen nach Philadelphia, und ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 54-83.: 3.

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/8. [Literatur]

... ich wußte. Jetzt weiß ich aber Alles: Bill und Ben haben mit dem Gelde, was sie bekommen haben, ein lustiges ... ... lassen, damit er auf der Reise anständig aussehe, und hat ihn durch den Bill richtig nach Philadelphia in ein Versteck bringen lassen. Während der Zeit haben ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 185-213.: 8.

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/2. [Literatur]

... zurückzugehen,« sagte er dann, »komm herunter Bill, und überlasse mir das Pferd, du kannst langsam nachkommen.« Der ... ... schon im Sattel. »Soll ich vielleicht Ihr eigenes Pferd nachbringen?« fragte Bill. Helmstedt aber sprengte bereits davon und hörte nichts mehr. Der ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 28-54.: 2.

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim/2. Akt [Literatur]

Die andre Abhandlung. Der Schau-Platz verändert sich in den ... ... nicht wüsten? Der Löwe wird sich nicht ob dieser Maus ent-rüsten! Bill immer in die Luft! doch! wes Gesichtes nam Sich an die Isabell ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 33-43.: 2. Akt

Heine, Heinrich/Dramen/William Ratcliff/Diebesherberge [Literatur]

... Jetzt erst versteh ich dich; doch bill'g ich nichts. RATCLIFF. Bill'g ich's denn selbst? Nur jene Stimme hier, Die fremde ... ... Was kümmert's mich? Lebt wohl. Geht ab. BILL. Es ist schon Zeit, daß man zur Arbeit ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 566-580.: Diebesherberge

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/8. Gesang [Literatur]

Achter Gesang Es beugen sich der Liebe alle Herzen, So rief ... ... Müßt ihr das Gold so ich von euch gewonnen Und was ich setzt' als bill'gen Lohn bekommen. Entzückt empfing der Alte Florens Gold, Wie Crösus reich ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 165-190.: 8. Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon