Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Wagner, Heinrich Leopold/Dramen/Die Reue nach der That/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Assessor Langens Studierstube; linker Hand ein Nebenzimmer; ... ... die Liebe? CHRISTIAN legt bedächtlich den Finger längst der Nase. Wart ein Bissel – die Liebe – die Liebe – was hast du gefragt, die Liebe? ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 70-94.: 1. Akt

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/3. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Vorige. Valentin. VALENTIN. So! Jetzt ist ... ... nach und nach von ihm zu schenken gekriegt hab. Wem haben wir also unser bissel zu verdanken? ROSA. Mich hat er aber nie mögen. VALENTIN. Ist ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 587-592.: 9. Auftritt

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/3. Akt/6. Auftritt [Literatur]

... Euer Gnaden, Euer Gnaden sein doch ein bissel selber schuld. Es schickt sich nicht, daß ich das sag. Aber ... ... mit Gwalt In allen glücklich sein, Doch wird man nur ein bissel alt, Da find man sich schon drein. Oft zankt mein ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 580-584.: 6. Auftritt

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Schwierige/3. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene CRESCENCE. Aber so sag mir doch nur ein Wort! ... ... ich unbeschützt dasteh! Ich bitt dich, sprich recht lebhaft mit mir, so ein bissel agitiert, wie wenn wir etwas Wichtiges zu erledigen hätten. HECHINGEN. Und du ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 435-438.: 13. Szene

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Voriger. Valentin, in bürgerlicher Tracht als Tischlermeister, einen ... ... nein! nein! Euer Gnaden schauen gut aus – gut – recht gut. A Bissel strapaziert, aber – Beiseite. Das kann man ja einen solchen Herrn nicht ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 576-579.: 4. Auftritt

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Voriger. Ein altes zahnloses Mütterchen, zerrissen gekleidet, auf ... ... schön war und man wird noch so alt, es bleibt doch allweil noch a bissel was übrig. Trippelt ab. DUMONT sieht ihr nach. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 545-547.: 5. Auftritt

Hauptmann, Carl/Dramen/Panspiele/Frau Nadja Bielew/[Stücktext] [Literatur]

... Nadja ... ein ganz abweisender Mensch ... ein bissel unausstehlich manchmal ... ich begreife Frau Nadja nicht, dass sie an ihm ... ... . Was wollen Sie? DIE SCHWESTER. Ich muss wohl doch jetzt ein bissel für Ruhe sorgen ... Gott ... liebe Frau Nadja ... nur nicht so ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Panspiele. München 1909, S. 121-169.: [Stücktext]

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Steinklopferhanns und Anton. STEINKLOPFERHANNS sitzt auf einem ... ... nehmen – geh dir dann gleich die Hand – muß mehr s' nur vorerst bissel waschen – weil's a Abschied auf so lang is. – Wann gehts ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 53-60.: 1. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Vorige. Steinklopfer. MICHL. Ho, Steinklopfer, ... ... , seufzend. 's sein schwere Zeiten! MICHL. Den Kreuzelschreibern geht's a bissel schlecht! LOISL. Mir wölln anbinden mit sö! STEINKLOPFERHANNS. No, seids ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 37-43.: 8. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Josepha und Steinklopferhanns. JOSEPHA blickt den Abgehenden ... ... nur, daß mer könnt 's große Maul im Haus habn! STEINKLOPFERHANNS. Dös bissel Ansehn is ja eh nur a süß Tröpferl in der Gallbittern. Ich bitt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 62-68.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Anton und Josepha. ANTON blickt nach Josepha ... ... lang nit gnug gzeichnet, der darf mir net traun, auf den hab ich's bissel scharf! Sepherl, wirst sehn, der laßt mich ehnder selber gern laufen, dann ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 27-32.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... schreit zuweilen einer über alle hinaus. MICHL singt. Bissel christlich, bissel gottlos, Bissel schön, bissel schiach – Bissel gottlos beim Dirndl, Bissel frumm in der Kirch! Dulidieh! Alle fallen ein und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 3-7.: 1. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene Veit. Vorige. VEIT von rechts. ... ... Na, na! Ich sag' ja nichts gegen Dich, wenn ich die Rosel ein Bissel – ein Bissel neumodischer möcht', als es eben damals der Brauch war, wo sie Dich ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 5-7.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene Vorige ohne Brenninger. Altlechner tritt auf. ALTLECHNER ... ... anderschter wie heut bstellt war, in d' Augen gstochen – ich war grad a bissel zum Gspaßetln aufglegt, und sie hat gmeint, sie derzwingt's, wann s' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 43-45.: 9. Szene

Duncker, Dora/Erzählungen/Jugend/Gundula. Die Tragödie einer Ehe [Literatur]

... einmal die billige Weisheit begriff, sich ein bissel rar zu machen und sich dem Mann damit nur fester zu verbinden! ... ... Sie sind soviel französischen Sekt nicht gewöhnt, die guten Leutchen. Sie werden ein bissel was im Kopf gehabt haben. Vielleicht hat auch einer und der andere ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Jugend. Berlin 1907, S. 131-200.: Gundula. Die Tragödie einer Ehe

Widmann, Joseph Viktor/Drama/Maikäfer-Komödie/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Versammlungsort der Landsgemeinde. Große unterirdische Mulde. Volk ... ... KLEPS. Müssen uns eben erst umsehen, Terrain rekognoszieren, uns auch ein bissel 'rausfüttern. Vive l'amour après le souper! Hans Engerling und ...

Literatur im Volltext: Josef Victor Widmann: Maikäfer-Komödie. Frauenfeld [o.J.], S. 15-37.: 3. Auftritt

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Verkehr zwischen Menschen [Literatur]

Verkehr zwischen Menschen Die beiden wohlbestallten Künstler sassen im kleinen Nachtcafé und ... ... euch das vor?! Da möchte die ganze Welt nichts thun als pfänden! Nur ein bissel nachdenken, meine Herren, ja?!« Die Künstler besprachen es nun, dass der ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 254-257.: Verkehr zwischen Menschen

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene Vorige. Liesel und Anton. Ganz zuletzt der Großbauer. ... ... nix aus! Fang nur an mit unsere Trutzliedeln! STEINKLOPFERHANNS steht auf. Warts bissel, bis ich weg bin! A Drangab zwegn engerer Rauferei hon ich grad kriegt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 45-47.: 10. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Szene Anton. Josepha. JOSEPHA im Nachtleibchen, ein ... ... ins Fenster zu schwingen. JOSEPHA. No flehnet ich a noch a bissel! ANTON. Schau hitzt, wo ich neamd hab als dich! JOSEPHA. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 50-52.: 12. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Musik/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Die verschiedensten Kirchgänger, Arbeiter, Bürger, Damen, Landleute ... ... Das war eine Stärkung ... das war eine Stärkung ... EIN ALTER SCHUSTERMEISTER bissel Prophet, mitten unter dem lachsüchtigen Volke schreitend, neben einem kleinen, stämmigen Schmiedemeister. ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 220-221.: 5. Szene
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon