Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/2. [Literatur]

2. Und nun, da sitzt sie denn, die »lange ... ... aus, ich glaube, es ist mir ein Stein hineingekommen! Kind, kratz mir ein bissel den Rücken, ich glaube, ich habe was aufgegriffen unter euch verfluch – oder ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 11-21.: 2.

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/II [Literatur]

II Waren sie heute neugierig gewesen im Ort! ... ... hernacher? Dem feurigen Untier nachrennen und die Garben binden. Selb werden s' a bissel Müh nennen gegen früher und a nur a bissel Lohn zahln wolln dafür.« »Freilich wohl«, sagte der Lehner-Ferdl, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 301-308.: II

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... Spur! ANNERL. Dö muß doch a bissel vernagelt g'wesen sein! MICHEL. Na, 'leicht war's doch ... ... Thür. Was? ANNERL. Wohin gehst denn? MICHEL. A bissel nachschau'n ins Wirtshaus und wann etwa a paar da sein von dö ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 65-74.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. Vorige. Wurzelsepp Gebirgstracht, Kniehose und Bergstrümpfe, Gangstecken ... ... ist dir vergunnt, aber ich will's net aufs Gewissen nehmen, daß du dein bissel Geld bei mir sitzen laßt. SEPP. Was i verlang', wird zahlt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 28-34.: 4. Szene

Schnitzler, Arthur/Dramen/Reigen/2. Der Soldat und das Stubenmädchen [Literatur]

II Der Soldat und das Stubenmädchen. Prater. Sonntagabend. ... ... bist ein schlechter Mensch, Franz. SOLDAT. Ja, ja. Geh, wart ein bissel. STUBENMÄDCHEN. Was laßt mich denn aus? SOLDAT. Na, die Virginier ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 329-333.: 2. Der Soldat und das Stubenmädchen

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. An der rechten Seite des Tisches auf einem Stuhle ... ... schimpfen mein' Welt!« Jodler. BRIGITTE. Dö müssen a bissel a übermütigs G'sindel sein, die Buben von Einöd. ANNERL. Na, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 46-49.: 1. Szene

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Erstes Buch/3. [Literatur]

3 Rosa war die dritte der vier Geheimratstöchter. Sie kam hinter ... ... Frau Selle war das Mädchen, wie sie es manchmal mild und verträumt aussprach, ein bissel entwachsen. »Das ist allzu früh begonnen,« meinte sie dann in sanfter Verzichtleistung. ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 24-28.: 3.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/1. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. Vorige. Brigitte durch die Mitte. BRIGITTE ... ... wär' mir schon recht. Das Dirndl ist recht nett und sauber und net a bissel aufdringlich. I hol's gleich! Ab. HELL lächelnd zu Vetter. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 43-44.: 7. Szene

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Zweites Buch/8. [Literatur]

8 In einer kleinen Wohnung unter Dach, Einhart gegenüber wohnte ein ... ... du wissen, bin ich doch immer im Dienst gebunden. Aber nachts muß ich ein bissel verliebt sein!« – – »Ach du, Schatz! – nein!« indem sie ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 136-145.: 8.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/2. [Literatur]

2. Am Mittwoch nach diesem Sonntag Quinquagesimä war es, als ... ... . Leider aber, wie die Welt nun einmal ist, muß man auch manchmal ein Bissel pastoral pfiffig sein! Damit lachte Müllenhoff sich selbst so vergnügt Beifall, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 26-57.: 2.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/6. [Literatur]

6. Die Wirthin zum »Goldenen Lamm« war eine der rührigsten ... ... 8230; Riekeschen! … hörst du! Mach' mir mal den Rock hinten ein bissel loser! Zwei Haken! … So! … s'ist mir heut ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 164-194.: 6.

Raimund, Ferdinand/Dramen/Die gefesselte Phantasie/1. Akt/15. Auftritt [Literatur]

Fünfzehnter Auftritt Vorige. Nachtigall, karikiert gekleidet, mit der Harfe, ... ... Gast, ich werd ihms schon sagen, warum. SCHUSTER. Anfangen einmal und a bissel was Neues singen. NACHTIGALL. Allemal. Singt und spielt Harfe. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 231-236.: 15. Auftritt

Gleich, Joseph Alois/Drama/Der Eheteufel auf Reisen/1. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Vorige. Frau Sperling. SPERLING die von ... ... ich schon fast zwei Jahre bei keiner Unterhaltung gewesen, ich möchte doch auch ein bissel in der Welt leben. MEHLTHAU. Jetzt will das Weib in der Welt ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 67-69.: 8. Auftritt

Kotzebue, August von/Dramen/Die Indianer in England/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Jack – Die Vorigen. LIDDY als sie ... ... bei den verzweifelten Landratzen! Der Alte ist gut genug; aber seine Steven sind ein bissel hinfällig. Gott weiß, wie lange er noch vor dem Winde herumtreibt. Und ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 170-171.: 8. Auftritt

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/11. [Literatur]

11. Inzwischen war Lucinde nicht müßig gewesen. Eine Weile ... ... die keine Spur einer Zurüstung zur Abreise trug. Das Gipsbild wird halt ein bissel schwer zu verpacken sein! sagte er, mit Erwartung, was auf diese ironische ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 294-309.: 11.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/947. Spottnamen in Schwaben [Literatur]

947. Spottnamen in Schwaben Daß Schwaben sein gut Teil mitträgt an ... ... , ich bin halt nur der Kundschafter von Aalen und will mi mit Verlaub e bissel umschaun im Lager drin. – Da lachte alles, selbst der Kaiser, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 609-611.: 947. Spottnamen in Schwaben

Gleich, Joseph Alois/Drama/Der Eheteufel auf Reisen/1. Akt/12. Auftritt [Literatur]

... gar nichts anzulegen. Wenn Sie mir nur ein bissel was schenken möchten auf einen franzblauen Gehrock. SIMON. Warum nicht gar ... ... hab ich sagen wollen, aber er gefällt mir; da werd ich schon ein bissel raisonnabler sein müssen. Da hat Er zwei Gulden, und jetzt ... ... Weib und für meine siebzehn Kinder auch um ein bissel was. SIMON. Marschier Er fort. ADAM. ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 73-76.: 12. Auftritt

Gleich, Joseph Alois/Drama/Der Eheteufel auf Reisen/2. Akt/17. Auftritt [Literatur]

... keine Nebenzuflüsse hab, kann ich von meinen bissel Revenüen nicht standesmäßig leben. Ein paar Zimmerherren wären dir freilich lieber; aber ... ... ist nicht der Regimentstambour auch dabei? SUSANNE. So sei doch nur ein bissel still, daß man was hören kann. MATHIAS. Ich werde gleich rechten ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 100-102.: 17. Auftritt

Hafner, Philipp/Dramen/Mägera, die förchterliche Hexe/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Wald mit Odoardo Haus. Odoardo, Anselmo, Riepel ... ... auf mich, ich werd sie schon zu kriegen wissen, denn ich kann selbst ein bissel mehr, als Biern braten. ODOARDO. Nu, der Gedanke mißfällt mir nicht, ...

Literatur im Volltext: Die Maschinenkomödie. Herausgegeben von Dr. Otto Rommel, Leipzig 1935, S. 185-189.: 1. Auftritt

Miller, Johann Martin/Roman/Siegwart. Eine Klostergeschichte/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil. Siegwart, ein edelgesinnter Jüngling, war auf einem Oettingischen ... ... ... prr ... Veit. Wollen Sie noch eins? Oder wollen Sie ein Bissel warten? Nun, nun; hernach wieder, trinken Sie indeß ein Glas Wein! ...

Literatur im Volltext: Johann Martin Miller: Siegwart. Leipzig 1776, S. 4-424.: Erster Theil
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon