Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Ruederer, Josef/Drama/Die Fahnenweihe/3. Akt [Literatur]

... zu seiner Frau noch immer ganz verwirrt. No, nachher tu di a bissel abkühl'n, du schaust ja schreckli aus. POSTHALTERIN vorwurfsvoll. Wenn ... ... ja die schöne Fahne am Boden. POSTHALTERIN. Ja, sie ist vorhin a bissel ... POSTHALTER. Nunterg'fallen! POSTHALTERIN. Wir lassen ' ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 766-801.: 3. Akt

Ruederer, Josef/Drama/Die Fahnenweihe/1. Akt [Literatur]

... im Gehen. Ich plaudere da zwar a bissel aus der Schul und – Lächelnd. – mindere eine Überraschung – ... ... hockt er eahm. MOHRENWIRT. Das großartige Reden von vorhin hat er a bissel verlernt. LORENZ. Was? 'n Finger ließ i mir abhacken, eh ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 705-735.: 1. Akt

Ruederer, Josef/Drama/Die Fahnenweihe/2. Akt [Literatur]

... Gäst'. KEDERBAUER. Müaßt's enk net so ärgern, daß wir a bissel zug'schaut haben, Posthalterin! POSTHALTERIN außer sich. Du Ehrabschneider, ... ... KEDERBAUER streicht sich gelassen sein Gewand zurecht. Aufg'muckt hab i a bissel, 'm zwoaten Liebhaber von der Posthalterin. Zugleich ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 735-766.: 2. Akt

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/I [Literatur]

I Die Glocken hatten vor langem geklungen, dann sang die Gemeinde in der ... ... Also moring schon is's ernst, hörn wir, moring schon? Na, nit a bissel hereingehn auf a Abschiedströpferl?« Der Angeredete war ein kleiner, beleibter alter Mann ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 282-297.: I

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/9. Kapitel [Literatur]

... »Nacha hat dem sei Red do a bissel a Hoamat g'habt?« »An Limmer moanst? Ah, da is ... ... »Was hoaßt ungeduldi? Schau, Bauer, du werst deinerzeit aa'r a bissel hart g'wart' hamm; und bal oana jung is, nacha is ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 353-366.: 9. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/5. Kapitel [Literatur]

... was is denn, mögt's net a bissel was z' ess'n? A G'selcht's mit an Kraut hätt ... ... no it ganga,« sagte der Schormayer, »mi red'n g'rad a bissel davo.« Die Unterhaltung schwieg, denn die Mannsbilder langten zu und hatten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 315-326.: 5. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Und wenn der Schormayer noch nie gemerkt hatte, wie ... ... Maulaufreißer net um mi rum hamm. Ös habt's mi a so scho a bissel vagrämt, ös zwoa!« »Mit was nacha? Tua 'r i mei ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 332-343.: 7. Kapitel

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/I [Literatur]

I »Es lebe die Zukunft!« Mit diesen Worten schloß Graf Rudolf ... ... zu: »Also Trixi – wie geht's? Gib mir das Wurm ein bissel her ... So ein lieber Schneck. Die ganze Mama – und Du siehst ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 1-12.: I

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/8. Kapitel [Literatur]

... it schö'.« »Aha! Freili, a bissel an Abwechslung mag a niada Mensch.« Der Hansgirgl war hell genug, ... ... n tua'r i gar nix, na! Aba derrat'n hon i a bissel was.« »Was hoscht du derrat'n?« »Is g'scheita ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 343-353.: 8. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/4. Kapitel [Literatur]

... Mir is 's sucha z' letz, Tretter.« »Da lockst a bissel, fliag'n da grad gnua zuawa.« »I ko 's Lock ... ... An Limmer sein Stier schaugst o, und bei dera G'legenheit schiagelst a bissel auf de Kaltnerin nüber.« »Also vo mir aus! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 307-315.: 4. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel »Um d' Kathi is schad; dös behaupt' i, weil ... ... hat d' Kathi gar it dergleich'n to, daß sie ihre Verwandt'n a bissel was zuakemma laßt?« »Na, gar nix.« »Koan Pfennig it?« ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 291-297.: 1. Kapitel

Mörike, Eduard/Roman/Maler Nolten/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Ein heiterer Juniusnachmittag besonnte die Straßen der Residenzstadt. Der ältliche Baron ... ... gesetzt, sie hätt einmal ein paar Tage einen Wurm im Kopf gehabt und ein bissel nebenaus geschielt, etwas Gift mag so was immer ansetzen beim Liebhaber, doch im ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 7-196.: Erster Teil

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Leutnant Gustl [Literatur]

Arthur Schnitzler Leutnant Gustl Wie lange wird denn das noch dauern? Ich muß ... ... übermorgen? ... Wie? Zähneklappern? Oho! – Na, lassen wir's nur ein bissel klappern ... Herr Leutnant, Sie sind jetzt allein, brauchen niemandem einen Pflanz vorzumachen ...

Volltext von »Leutnant Gustl«.

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/10. Kapitel [Literatur]

... Am Gräbnistag?« »Ja, Basel!« »Dös sell is a bissel viel g'sagt; da möcht mi scho ganz vazag'n.« Die ... ... hamm.« »Da müaßt inseroans oiwei auf da Paß steh?« »A bissel Obacht geb'n braucht 's scho; und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 366-387.: 10. Kapitel

Alberti, Konrad/Dramen/Im Suff/Erster Vorgang [Literatur]

Erster Vorgang Sowie der Vorhang aufgerollt wird, verbreitet sich ein ... ... – eich weeß nich ... chchfft ... ob de Verrickten denn gor nich emol a bissel verninftig sei kennten! ... KRAWUTSCHKE. Sie sind's – meine Freunde! ... ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 247-265.: Erster Vorgang

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/12. Kapitel [Literatur]

... erscht nach de andern kemma und hot a bissel z'wida drei'g'schaugt.« »Dös tuat a no'; da ... ... I vasteh di net, und jetzt sei no wieda guat! Hock di a bissel zu mir uma!« »I mog it; i g'hör' amal ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 396-415.: 12. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/13. Kapitel [Literatur]

... koan Deanst für a Madl, vastehst, für a Dirn? A bissel an leicht'n Deanst?« »An leicht'n?« »No ja ... ... ' it de schwaarst Arbet hätt'. Und net in da Näh, sondern a bissel weit weg.« »Weit weg?« Der Tretter schmunzelte und drückte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 415-428.: 13. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/14. Kapitel [Literatur]

... n.« »Ja ... ja. Aba jetzt wer i mi a bissel zu'n Burgamoaschta umi hocka. Pfüad Good dawei!« – »G' ... ... überalln an Vadruß aufg'hob'n«, begütigte die Schneiderin. »Auf a bissel mehra geht 's nimma z'samm. Und, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 428-441.: 14. Kapitel

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/V [Literatur]

... Bursche tat einen leisen Pfiff. »Die ist bissel hoffartig, scheint mir.« »Mir schon auch«, meinte die alte Kathel ... ... mich da af der Wirtschaft sitzen laßt, und so lang ich mich noch bissel rühren kann, denk du auch nit ans Verheiraten und daß ich dir ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 41-53.: V

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/11. Kapitel [Literatur]

... o und sagst eahm, daß du a bissel a Vermög'n aa hoscht; und bal er g'scheit is, na ... ... bekannt, der wo weit umadum kimmt, und dem selln reib' i a bissel was ei', daß a für di an Deanst ausfindi macht. Ja, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 387-396.: 11. Kapitel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon