Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Achtes Buch/Licht und Feuer/2. Feuer/14. Ofen/4. [Zu Rötz wirft man, wenn es saust und bläst im Ofen, Brosamen oder] [Literatur]

4. Zu Rötz wirft man, wenn es saust und bläst im Ofen, Brosamen oder Mehl hinein in Gottes Namen für die Armen Seelen, welch ihr Bitten um Hilfe damit kundgeben.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 88.: 4. [Zu Rötz wirft man, wenn es saust und bläst im Ofen, Brosamen oder]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/595. [Bläst man in den Backofen, wenn Brot darin liegt] [Literatur]

595. Bläst man in den Backofen, wenn Brot darin liegt, so backt es ab. FS. 546.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 136.: 595. [Bläst man in den Backofen, wenn Brot darin liegt]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Viertes Buch/Der Tod/7. Todes-Anzeichen/3. [Wenn der Sarg gehoben wird, d.h. auf die Achsel der Träger kommt]/23. [es bläst Einem Nachts im Bette kalt ins Gesicht] [Literatur]

23. es bläst Einem Nachts im Bette kalt ins Gesicht;

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 263.: 23. [es bläst Einem Nachts im Bette kalt ins Gesicht]

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Auf dem Nachttisch [2] [Literatur]

Auf dem Nachttisch Schweizer Nachttische sind hoch und schmal – öffne ich jetzt noch das Fenster, dann bläst mir der Wind alle Bücher herunter . . . ich öffne es aber nicht. Man sieht auch so weit hinaus ins Land . . . Herr Luginsland sieht ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975.: Auf dem Nachttisch [2]

Sack, Gustav/Gedichte/Die drei Reiter/Okkulta [Literatur]

Okkulta Durch ihren Leib die Sterne scheinen, durch ihren Körper bläst der Wind, für diese ewig Überreinen sind unsere Sinne taub und blind. Sie lieben nicht wie Menschenkinder und grübeln nicht dem Dasein nach töricht und blind und ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1920, S. 32.: Okkulta

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Tag [Literatur]

Der Tag Palmyras Tempelstaub bläst auf der Wind, Der durch die Hallen säuselt in der Zeit Des leeren Mittags, wo die Sonne weit Im Blauen rast. Der goldene Atem spinnt, Der goldene Staub des Mittags sich wie Rauch Im Glanz der ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 138-139,147-149.: Der Tag

Löns, Hermann/Gedichte/Mein blaues Buch/Das Mammut [Literatur]

Das Mammut Tief unten im Moore das Mammut bläst, Man hört es hoch oben auf der Geest; Aus allen Lagern rund um das Moor Eilen bewaffnete Männer hervor, Gefolgt von der mageren Meute; Jagdtag, Fleischtag ist heute. ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 231-232.: Das Mammut

Sudermann, Hermann/Dramen/Die Ehre/1. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Szene Trast. Robert. TRAST. Nun beichte, ... ... ROBERT. Ah – hätt' ich die Heimat niemals wiedergesehen! TRAST. Holla! Bläst der Wind aus dem Loche? ROBERT. Ich schäme mich des Standes, ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Die Ehre, Stuttgart 1974, S. 31-34.: 12. Szene

Scheerbart, Paul/Gedichte/Die Mopsiade/Schlingwahn! [Literatur]

Schlingwahn! »Alte Jacken!« »Alte Jacken!« Ruft das alte Weib. Und es bläst in ihren Nacken Der Hansnarr zum Zeitvertreib. »Laßt ihn blasen!« »Laßt ihn blasen!« Schreit das alte Weib. Und sie setzt sich ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 65-67.: Schlingwahn!

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Der neue Rattenfänger [Literatur]

Der neue Rattenfänger Und Väterchen befiehlt den weißen Schimmel Und ... ... flammt sein Blick in Fieberröten Vor Furcht und Qual und Hohn. Er bläst auf zwei geborstnen Flöten Den alten Panslawistenton. Er lockt sein ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 26-27.: Der neue Rattenfänger

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Der Vogel Pirol [Literatur]

... noch still und grau, Birken und Weiden duften eindringlich und der Vogel Pirol bläst in kurzen Zwischenräumen Réveille. Unablässig. Die Dame sagte einmal: »Oh ... ... »Niemand sieht ihn. Irgendwo in alten, alten Birken hockt er und bläst Réveille und weckt zum Tage. Immer lichter und lichter wird ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 271-273.: Der Vogel Pirol

Sack, Gustav/Gedichte/Die drei Reiter/Der faule Mucker [Literatur]

Der faule Mucker Der Regen schlägt, als geißelten des grenzenlosen ... ... und Schmutz und Stubendunst des Sommers nackte Glut heraus. Das gießt und bläst und faucht und raucht, bis über Nacht des Frühlings Hülle fällt ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1920, S. 14.: Der faule Mucker

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Abreise [Literatur]

Abreise Fertig schon zur Abfahrt steht der Wagen, Und das Posthorn bläst zum letzten Male. Sagt, wo bleibt der vierte Mann so lange? Ruft ihn, soll er nicht dahinten bleiben! – Indes fällt ein rascher Sommerregen; Eh man ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 742-743.: Abreise

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er verdingt sich dem Apollini [Literatur]

Er verdingt sich dem Apollini Qwodlibet. Däglich grimmer bläst der Ost/ Glaß-Eyß glüzzt und Zukker-Frost/ die Kindgens schon drompeten auff kleinen Zinn-Corneten. Lebküchene Soldaten/ verguldete Mußkaten bezihren bald die Tänngens/ darzu ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 194-198.: Er verdingt sich dem Apollini

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Das Heidekind [Literatur]

Das Heidekind (Westfälische Sage.) Weit über die Heide bläst der Wind Und es nicken die Halme, so viel ihrer sind, Und die grauen Wolken jagen geschwind: – Da kommt es gewandert, das Heidekind. Ihr rotes Gelock ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 420-421.: Das Heidekind

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/5. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Valerio bläst: ut, ut, ut. – Der Schulmeister Alonso, hinter ihm der dicke Pfeifer und magre Geiger, dann die übrigen Musikanten, alle mit Seitengewehr aus der linken Kulisse, dem Walde; der Geiger nagt an einem Bratenknochen. ALONSO. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 262.: 13. Auftritt

Morgenstern, Christian/Gedichte/Galgenlieder/5./Die Fingur [Literatur]

Die Fingur Es lacht die Nachtalp-Henne, es weint die Windhorn-Gans, es bläst der schwarze Senne zum Tanz. Ein Uhu-Tauber turtelt nach seiner Uhuin. Ein kleiner Sechs-Elf hurtelt von Busch zu Busch dahin ... ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 276.: Die Fingur

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Scherzgedichte/Die neue Schule [Literatur]

Die neue Schule 1800 Eines schickt sich nicht für alle ... ... , daß er nicht falle. Dieser weiß sich sehr bescheiden, Jener bläst die Backen voll; Dieser ist im Ernste toll, Jener muß ihn ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 319-320.: Die neue Schule

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Verschmähte [Literatur]

Die Verschmähte Komm ich längs der grünen Weide, Wo die ... ... Flöte blasen. Und da hockt er morgenmunter Auf umbuschtem Erlensitze, Bläst sein leichtes Lied herunter, Sich, den Schafen und dem Spitze. ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 22.: Die Verschmähte

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Anton in Hemdärmeln, sitzt beim Fenster und raucht. ... ... ANTON indem er etliche lange Züge tut und den Rauch behaglich von sich bläst. Ah, die Morgenpfeif schmeckt da herin doch viel besser als drauß. – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 22-25.: 1. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon