Suchergebnisse (165 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/6. Gesang: Eldorado [Literatur]

Sechster Gesang. Eldorado. Keine Lust verspürte Munkel, Seinen ... ... Auch erwiesen sich im Nothfall Nützlich Cholerabacillen, Ungeziefer aller Arten, Bomben, welche platzend plötzlich Mörd'rischen Gestank entluden, Gase, schrille Dissonanzen, ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 130-169.: 6. Gesang: Eldorado

Lewald, Fanny/Essay/Für und wider die Frauen/5. Brief [Literatur]

Fünfter Brief Als wir im vorigen Jahre in Genf einmal über die ... ... – »Ach, die haben ja einen offenen Laden!« – Man konnte es in Bombay nicht besser verlangen. – Diesem Kastengeiste zu begegnen, ist von Seiten derjenigen ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Für und wider die Frauen. Berlin 1870, S. 44-53.: 5. Brief

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Wir Spione [Literatur]

... einigermaßen erbittert: » Yes, Herr Kommissär, uir haben nicht nur Bomben und zusammenlegbare Äroplane, sondern auch eine Flotte in unserer Pension.« Der ... ... mit diesem Flugzeug eine Probefahrt machen. Er selbst würde inzwischen versuchen, mit seinen Bomben die Polizei in die Luft zu sprengen. Der Kommissär ...

Volltext von »Wir Spione«.

Rubiner, Ludwig/Drama/Die Gewaltlosen/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Vorige. Der Mann. Die Frau. Der ... ... erfundene Maschinen, um die Welt schauern zu lehren! Was ihr seid, wissen wir. Bomben tragt ihr auf dem Rücken, und wenn ihr sie gegen uns werft, springt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Dichter greift in die Politik. Leipzig 1976, S. 132-133.: 2. Szene

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/Am Stammtisch [Literatur]

Am Stammtisch Nicht selten soll's geschehen, daß in einem entlegenen ... ... s durch ein Lied zu übertönen: »Wenns im Felde blitzen Bomben und Granaten, Weinens die Mädchen Um ihre Soldaten.« ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 316-331.: Am Stammtisch

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/25. Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Es war ein herrlicher Morgen, der Himmel halb bewölkt, ... ... hatte. Denn er war Offizier in einem schottischen Regiment, das lange in Madras oder Bombay gestanden, oder vielleicht war es auch Delhi. Das ist aber am Ende gleich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 162-167.: 25. Kapitel

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 12. Capitel [Literatur]

Das XII. Capitel. Von Gedult / Fleiß und Ernidrigung / auch Demuth ... ... Flit. cap . 35. Anser, apis, vitulus, Bombyx, ovis, ostrea, linum, Mercurius; servant totius orbis opes. ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 175-186.: Das 12. Capitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1793 [Literatur]

1793 101. * 1793, 18. März. Mit ... ... seinem Schusse getroffen wurde. Später war er noch einmal in meiner Batterie, als wir Bomben auf Mainz warfen und die Flugbahnen der großen Geschosse mit ihrem Feuerschein in der ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 141-145.: 1793

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Vom 18. März 1871 [Literatur]

Vom 18. März 1871 Der Vater spricht zu seinem Sohne: ... ... Dem Gott der nationalen Revanche, Gloiren- und Mitrailleusenbranche, Mit Bajonetten und blauen Bomben Turmhohe Menschenhekatomben. Wir, Kind, wir haben den Frieden gewollt, Lilien ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 179-184.: Vom 18. März 1871

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Georg stand am Fenster. Gerade darunter wölbten sich die ... ... obwohl der gerne den Demokraten spielt, zuweilen sogar den Anarchisten ... mit Nachsicht der Bomben selbstverständlich. Aber er ist ein charmanter Mensch und wirklich enorm musikalisch ... wenn ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 730-763.: Viertes Kapitel

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Erster Band [Literatur]

... die Rauchwolken über die Fläche, während die Bomben in hohem Bogen am blauen Himmel nach der Scheibe hinfahren und die weißen ... ... Die Feuermänner aber achteten nicht darauf, sondern begannen den Rundgesang »Lasset die feurigen Bomben erschallen«, in welchem an jeden die Frage gerichtet wurde: Herr Bruder ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 7-23.: Erster Band

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Erstes Buch/3. [Literatur]

III. Auch der Ball bei der Herzogin mußte überstanden werden. Die ... ... deutete er leicht auf sich und nannte sich: »Sir Thomas de Mowbray, vom Bombay Stabscorps.« Das Eis war gebrochen. Ohne daher die stieren, verwunderten, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 26-31.: 3.

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Die Jäger/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Voriger. Kappe. Romann. Ein alter Bauer und ... ... Amts. Die Bauern treten zurück. Oder ich lege euch das Handwerk. Million Bomben Sapperment! – Ich weiß, was Rechtens ist! Er schreit um so stärker ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Die Jäger. Stuttgart 1976, S. 60-61.: 3. Auftritt

Spitteler, Carl/Romane/Die Mädchenfeinde/Die Regimentstochter [Literatur]

Die Regimentstochter War das ein Fest! Pfeilschnell und glatt durch den ... ... sägte mit ihrem Degen bedrohlich über das Geländer und schnauzte mit erboster Majorsstimme: »Alle Bomben und Granaten von Sevilla, aufgepaßt, Oskar! Wir Anita Maria Septuagesima, die Regimentstochter ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 96-107.: Die Regimentstochter

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertsechster Brief [Literatur]

Hundertsechster Brief Paris, Samstag, den 9. Februar 1833 Den ... ... aus all diesem Blute hätte ziehen können. Daraus hätte man Geld, Flinten, Säbel, Bomben, Kanonen bereitet. Und lacht nicht verächtlich und sagt, das sei doch nur ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 780-791.: Hundertsechster Brief

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Der Menge Qual/Ich will [Literatur]

Ich will Hoch stand ich auf dem Dach/ und sah ... ... Doch es trotzten fest die Genossen, Wie Felsen im schlagenden Hagelsturm. Verheerende Bomben schwangen sie Und manchmal durch das Schlachtgetos Die Marseillaise fangen sie. Ihr ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 115-118.: Ich will

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Belagerung von Mainz [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Belagerung von Mainz Montag den 26. Mai 1793 von Frankfurt ... ... der Schanze vor Marienborn diesem schrecklichen Schauspiele zu; es war die sternenhellste Nacht, die Bomben schienen mit den Himmelslichtern zu wetteifern, und es waren wirklich Augenblicke, wo man ...

Volltext von »Belagerung von Mainz«.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/3. [Literatur]

III Vetter Wilhelm war Musselinweber. Ob ihm pure laine oder ... ... mußte er wieder auf seinen Bock. Sein Leben wechselte zwischen Kartätschen und Nähnadeln, zwischen Bomben und besponnenen Knöpfen. Das war wirklich Prometheus an den Felsen geschmiedet! Zum Unglück ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 69-94.: 3.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/5. [Literatur]

V Jener Prinz, in dessen Diensten beide Schulmeisterwaisen standen, der Maurer ... ... »Glacis«, von den »Laufgräben«, »Palisaden«, Schanzkörben, den Überschwemmungsschleusen, Kasematten, Mörsern, Bomben (die Festung hat mit ihrem Wasser, ihren Bauholzplätzen, pappelgeschmückten Eingangstoren einen holländischen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 101-117.: 5.

Scheerbart, Paul/Romane/Immer mutig!/Meine Tinte ist meine Tinte [Literatur]

Meine Tinte ist meine Tinte Ein Klexosophicum Eine sehr stille Sommernacht! ... ... Welt schmeckt nach Salpeter. Aber ich weiß nicht, wie Salpeter schmeckt – wahrscheinlich wie Bomben. Sehr gut! Ich schließe die Augen, denn ich kann dieses fortwährende ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Immer mutig! Frankfurt a.M. 1986, S. 116-120.: Meine Tinte ist meine Tinte
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon