Suchergebnisse (165 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Klingemann, August/Roman/Die Nachtwachen des Bonaventura/Siebente Nachtwache [Literatur]

Siebente Nachtwache Ich bin einmal auf meine Tollheiten gekommen; nun ist ... ... weiter als poetische Leuchtkugeln zum Vorschein kommen, um das Terrain zu rekognosciren, aber keine Bomben um zu zersprengen und zu verheeren. Eine furchtbare Angst ergriff mich oft, wie ...

Literatur im Volltext: August Klingemann: Nachtwachen von Bonaventura. Frankfurt a.M. 1974, S. 84-96.: Siebente Nachtwache

Grün, Anastasius/Gedichte/Spaziergänge eines Wiener Poeten/Sieg der Freiheit [Literatur]

Sieg der Freiheit Freiheit ist die große Losung ... ... sind Fink' und Nachtigall, Seine Marseillaise pfeifen Lerchen hoch mit lautem Schall, Bomben sind die Blumenknospen, Kugel ist der Morgenthau! Wie die Bomben und die Kugeln fliegen über Feld und Au! Und den ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 349-352.: Sieg der Freiheit

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau Erzählung ... ... zu polieren, und die eisernen schwarz anzustreichen. Bald füllte er auch eine hinlängliche Zahl Bomben und Granaten, ordnete auch alles Geschütz so, wie es stehen mußte, um ...

Volltext von »Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau«.

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Nacht. Freier Platz, im Hintergrunde das Schloß Marienburg, ... ... da herausgeflogen, ich weiß selbst nicht wie! LANGSCHENKEL. Der Plauen hat uns wie Bomben herausgeschossen nun können wir hier draußen vor Ärger zerplatzen. CZERVANY. O Glück! ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 780-783.: 4. Szene

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Tante Frieda. Neue Lausbubengeschichten/Das Waldfest [Literatur]

Das Waldfest Am Sonntag ist das Waldfest von der Liedertafel gewesen. ... ... gesagt, er stellt ihnen hierdurch die Nichte der Frau Thoma vor, sie ist aus Bombay in Indien und auf Besuch. Er hat getan, als wenn er in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 105-122.: Das Waldfest

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Türckisch-bestraffter Hochmuth/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IV Zimmer. Aloisia, Euphrosina. ALOISIA. Das ... ... . SOPHIA. Ach Ihro Excellenz wollen sich nicht erschrecken, der Feind hat viel Bomben in die Stadt herein geworffen, wodurch eine große Feuers Brunst entstanden, der Pöbel ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 98-100.: 4. Szene

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Türckisch-bestraffter Hochmuth/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Scena VIII Wird aufgezogen und praesentiret den geheimen Kriegs-Rath wie ... ... dato die feindliche Gewalt nicht überwältigen können, ob Sie zwar durch stätes canoniren und Bomben einwerffen der Stadt ziemlichen Schaden thut, dieses was ich ein Geheimes Collegium mir ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 102-103.: 8. Szene

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Türckisch-bestraffter Hochmuth/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II Wird aufgezogen und praesentiret den Geheimen Kriegs-Rath wie ... ... je mehr wächset auch die feindliche Gefahr, indem derselbe stärcker als jemahls geschehen mit Bomben einwerffen der Stadt zusetzet, derowegen Se. Excellenz der H. Graff von Stahrenberg ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 107-108.: 2. Szene

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Türckisch-bestraffter Hochmuth/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena I Stellet vor mit durchgehenden Scenen das gantze Türckische Lager ... ... deine Halßstarrigkeit wird nicht eher einen weißen Fahnen außstecken, biß du durch meine unzahlbare Bomben und Carthaunen dich wirst zerstöret sehen, aber als dann wird die Gnaden Thür ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 95-96.: 1. Szene

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Türckisch-bestraffter Hochmuth/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena V Wird aufgezogen und stellet vor die Cortine [die ... ... Dieser Schaden ist so wohl durch euere üble Aufführung vermehret als er von denen feindlichen Bomben verursacht worden, doch soll solcher von dem Magistrat taxiret, und darüber verordnet werden ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 100-101.: 5. Szene

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Türckisch-bestraffter Hochmuth/2. Akt/12. Szene [Literatur]

Scena XII Hie wird aufgezogen und stellet vor die Stadt mit ... ... MUSTAPHA. So laße man indeßen mit der Arbeit in denen Minen fortfahren und mit Bomben einwerffen die Stadt beängstigen; ich aber werde noch heute alle Bahsen und Obristen ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 105-107.: 12. Szene

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Türckisch-bestraffter Hochmuth/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Scena X Pohlen, Sachsen, Bayern, Lotthringen, Baaden mit allen ... ... , an dir verlohren sey. CAPPLIERS. Wo sind nun Groß-Vezier, die Bomben und Carthaunen, mit welchen du zuvor, gedrohet unserm Landt, Auff ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 113-116.: 10. Szene

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel »Wie die Hasen auf der Treibjagd werden die Revolutionäre ... ... mehr Macht ist. Wer immer nur zuschaut und schimpft und kritisiert und dazwischen moralische Bomben wirft, ist in meinen Augen Anarchist.« Einer der deutschen Englandfahrer näherte sich ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 468-491.: 16. Kapitel

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Mein Sommer/Lübeck, den 8. September [Literatur]

Lübeck, den 8. September Ich hatte dem Postillion gesagt, er ... ... Auge eine sehr angenehme Abwechslung. Es war nachmittags einigemal meine Erholung, die Artillerie dort Bomben werfen zu sehen; ich kann ihren Übungen aber nicht durchaus das beste Zeugnis ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 826-843.: Lübeck, den 8. September

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Balaclawa und Inkermann [Literatur]

... und sehnten uns nach der Promenade von Bombay zurück, wo allabendlich die schöne Welt Europa's und Asien's sich am Klang der britischen Militairmusik ergötzt, denn Bombay ist der Stapelplatz des Orients. So machten wir denn täglich, um die ... ... und wir vergaßen die Geschichte um so rascher, als wir bald darauf nach Bombay zurückbeordert wurden. Der Winter war ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 88-133.: Balaclawa und Inkermann

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Madara [Literatur]

Madara. Man kann sich unmöglich darüber täuschen, daß die, durch ... ... sich am Morgen des 27., nachdem die Festung zwei Tage lang beinahe ununterbrochen mit Bomben beworfen und zwei Mal gestürmt worden. Am selben Tage fielen Isaktscha und ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 100-142.: Madara

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Viertes Bändchen/Nr. 55. Pfefferfraß [Literatur]

Nr. 55. Pfefferfraß Leiden des jungen Walts – Einquartierung Der ... ... Freudenblicken. »Fressen will ich meine Zunge vor Hunger und, wie man von Bomben sagt, krepieren, crêper, wenn wir uns hier nicht lange vorher lieben, eh ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 963-975.: Nr. 55. Pfefferfraß

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/64. Von den ollen Blüchert [Literatur]

64. Von den ollen Blüchert »Sei segg'n jo ümmer, ... ... un gaww sei hen Un säd: ›Dit is en lustig Stück! Kreuz Bomben! Kindchen, wenn Ick mir vergangen haben duh, Hir is dat Dings, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 184-195.: 64. Von den ollen Blüchert

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Der verwitterte St. Stephansturm [Literatur]

Der verwitterte St. Stephansturm 1 Turm, der du viele hundert ... ... Wachstum einer Leiche. Von Hagel, Sturm und Regenguß, Von Blitz und Bomben oft getroffen, Gesteinigt wie dein Stephanus, Siehst wohl auch du den ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 82-83.: Der verwitterte St. Stephansturm

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil. Ich – Halt! – Ein Schlagbaum – Gut – wohl – ... ... Tinte und Feder, Papier und Presse sind eben solche Verheerer des menschlichen Geschlechts, als Bomben, Kartätschen und Pulver und Schrot und Büchsen und Säbel. Mein lieber Vater ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859.: Erster Theil
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon