Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Eilen thet nie kein gut [Literatur]

Eilen thet nie kein gůt. Canis festinans cæcos parit catulos. Eile sehr brach den hals. Von eilen kam nie kein gůts. Eilen verfürt die Eulen. Verstehe daß sie etwa vor nachts außfliehen / vnnd von allen vögeln durchächtet werden. Eil mit weil. All ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 62-63.: Eilen thet nie kein gut

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/An der Spree/Friedrichsfelde/Friedrichsfelde seit 1816 [Literatur]

Friedrichsfelde seit 1816 Am 22. Februar 1815 verließ der sächsische Hof ... ... Gut in den Besitz von Karl Sigismund von Treskow über. Eine ganz neue Zeit brach jetzt für Friedrichsfelde an: aus dem Lustschloß, das es bis dahin gewesen war ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 137-139.: Friedrichsfelde seit 1816

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/68. Mein erstes Hungerjahr [Literatur]

68. Mein erstes Hungerjahr (1770.) Während diesem meinem neuen Planmachen und Projeckteschmieden, rückten die heißhungrigen Siebenzigerjahre heran, und das erste brach ein, ganz unerwartet, wie ein Dieb in der Nacht, da jedermann auf ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 253-256.: 68. Mein erstes Hungerjahr

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus Sinn-reden/10. [Rosill' ist zwar Filandern fest verbunden-] [Literatur]

10. Rosill' ist zwar Filandern fest verbunden/ doch gönnt sie mir die ersten Freuden-stunden Ich bin es/ der die vollen Trauben brach/ hernach/ so mag Filander lesen nach.

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 171.: 10. [Rosill' ist zwar Filandern fest verbunden-]

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/69. Und abermals zwey Jahre! [Literatur]

69. Und abermals zwey Jahre! (1771. u. 1772.) Nun brach der grosse Winter ein, der schauervollste den ich erlebt habe. Ich hatte itzt fünf Kinder und keinen Verdienst, ein Bischen Gespunst ausgenommen. Bey meinem Händelchen büßt' ich von Woche zu Woche ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 256-264.: 69. Und abermals zwey Jahre!

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Empfindsame Reisen/1. [Es schauert durch die Luft ein Klang] [Literatur]

1. Es schauert durch die Luft ein Klang, Der hallt im Tiefsten nach; Ob eine Äolsharfe sprang, Ob wo ein Glöcklein brach? Hoch um die Alpenhörner fliegt Ein goldner Wolkentraum, Und ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 207-208.: 1. [Es schauert durch die Luft ein Klang]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/2. Auf Begräbnüsse/3. Auf des lobwürdigsten Königs der Schweden Gustaf Adolfs des Großen [Literatur]

3. Auf des lobwürdigsten Königs der Schweden Gustaf Adolfs des Großen seinen Todesfall ... ... Aus dem Französischen. Geschwinder als der Plitz, mit mehr als Donnerschrecken brach ich, ein wahrer Mars, aus Norden stark herfür. Mit mir kam Furcht ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 455.: 3. Auf des lobwürdigsten Königs der Schweden Gustaf Adolfs des Großen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/576. Gestohlene Hostie verräth sich selbst [Literatur]

576. Gestohlene Hostie verräth sich selbst. (S. Hennenberger S. 62.) Im Jahre 1400 brach einer in die Kirche zu Conradswalde und stahl aus dem Sacrarium ein silbernes Büchslein mit zwei gesegneten Hostien für die Kranken. Am Abend geht er nach Marienburg ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 563-564.: 576. Gestohlene Hostie verräth sich selbst

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen der Altmark/4. Sagen aus dem Magdeburgischen/9. Die heiligen Leichnams-Capelle zu Magdeburg [Literatur]

9. Die heiligen Leichnams-Capelle zu Magdeburg. Im Jahre 1315 brach ein Bube des Nachts zu Magdeburg in die Sanct Pauls-Kirche, und stahl daselbst die Büchse mit den geweiheten Hostien, so man zum Sacrament gebrauchet. Damit ging er des Morgens in die Sanct ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen der Altmark. Berlin 1839, S. 133-134.: 9. Die heiligen Leichnams-Capelle zu Magdeburg

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Uber-Schrifften/Uber den Alt-Ranstädtischen Frieden [Literatur]

Uber den Alt-Ranstädtischen Frieden Die Zeit bedrängte dich/ die Klugheit gab ihr nach/ Doch als der Feind zuerst den Frieden selber brach/ So rief der Himmel drauf: nun müssen wir es rächen: August ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 22.: Uber den Alt-Ranstädtischen Frieden

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/31. Mutter Gauerken bringt die Pest [Literatur]

... In Rankendorf und Grevenstein bei Dassow brach einst die Pest aus. Das hing aber so zusammen. Auf der Grevensteiner ... ... ein Stück ließ sich über Rankendorf, das andere über Grevenstein nieder. Tags darauf brach an beiden Orten die Pest aus. Der Lehrbursche aber hatte geplaudert; der ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 25-26.: 31. Mutter Gauerken bringt die Pest

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Moralische Uber-Schrifften- und Gedichte/Reise über den Hartz-Wald [Literatur]

Reise über den Hartz-Wald unter lauter Donnern und Blitzen Als ... ... die schwartze Glut der Wolcken hergefahren/ Und dräute manche Noth Des Höchsten Stimme brach Mit donnern in die Welt. Des Wetters Ungemach/ Der Grimm der ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 45-51.: Reise über den Hartz-Wald

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/278. Die heilige Leichnams-Kapelle zu Magdeburg [Literatur]

278. Die heilige Leichnams-Kapelle zu Magdeburg. 343 Im Jahre des Herrn 1515 brach ein böser Bube, genannt Franz Theilig, des Nachts in die St. Paulskirche zu Magdeburg und stahl daselbst die Büchse mit den Hostien oder Oblaten, so man zum Sacrament braucht, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 230.: 278. Die heilige Leichnams-Kapelle zu Magdeburg

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen vom Ramberge (der Viktorshöhe) und vom Selkenthale/276. Die Tidianshöhle. (I-II.)/1. [Ein Schäfer hütete am Johannistage vor der Tidianshöhle seine] [Literatur]

I. Ein Schäfer hütete am Johannistage vor der Tidianshöhle seine Herde. Vor der Höhle blühete eine rote Blume, die brach er ab. In dem Augenblicke war die Höhle erleuchtet und offen. Der Schäfer ging hinein und nahm drei Klumpen Tidiansgold, die er für 80000 ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 253.: 1. [Ein Schäfer hütete am Johannistage vor der Tidianshöhle seine]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1682b. Für die Augen zu stillen [Literatur]

1682 b . Für die Augen zu stillen. Es gingen drei ... ... grünen Steig, Der einer pflückt das Gras aus dem Steig, Der ander brach das Blatt von dem Baum, Der dritte nahm das Mal von dem ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 358.: 1682b. Für die Augen zu stillen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/570. [»Es kamen drei Junfern vom Berge herab, die eine pflückt Laub, die] [Literatur]

570. Desgleichen. »Es kamen drei Junfern vom Berge herab, die eine pflückt Laub, die andere pflückt Gras und die dritte brach die Rose ab. Im Namen« u.s.w. Oder: ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 202.: 570. [»Es kamen drei Junfern vom Berge herab, die eine pflückt Laub, die]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/I. Saterland/554. Strücklingen/e. [Als die Johanniter zu Bokelesch umgebracht waren, lag alles Land] [Literatur]

e. Als die Johanniter zu Bokelesch umgebracht waren, lag alles Land auf der Kommende dreihundert Jahre lang brach und wüst, und keine Menschenseele wohnte dort. Nun war einmal ein deutscher Fürst aus seinen Landen vertrieben und irrte heimatlos umher. Da tat er ein Gelübde, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 371.: e. [Als die Johanniter zu Bokelesch umgebracht waren, lag alles Land]

Aston, Louise/Romane/Lydia/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Als Alice von Rosen nach dem früher geschilderten Gespräch mit ... ... Weinend stürzte er hinein. Sie drückte einen heißen Kuß auf seinen Mund. Da brach seine ganze bisher verhaltene Ruhe in lichte Flammen aus. Mit starkem Arm umfaßte ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 84-90.: 4. Kapitel

Aston, Louise/Romane/Lydia/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Wieder waren mehrere Monate vergangen. Lydia hatte indeß die ... ... sei, sich zu entfernen. Wenigstens wurden die Worte Lydiens so verstanden. Denn Therese brach augenblicklich auf, um nach Hause zurückzukehren. Als die beiden Gatten allein waren ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 258-276.: 13. Kapitel

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/V [Literatur]

... und ließ Luft und Licht ein, rechtsseits brach das Kniestück einer eisernen Ofenröhre aus der Verschalung hervor, und der Rauch ... ... »Gib dich!« rief er. Da krachte ein Schuß, und der Alte brach zusammen. »Himmelherrgottssakkerment«, preßte er zwischen den Zähnen hervor, die er vor ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 318-325.: V
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon