Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Der brave Unterthan [Literatur]

Der brave Unterthan Ein Deutscher saß im grünen Gras, Und wollte da studiren was, Lateinisch und auch griechisch Und etwas philosophisch. Da kam eine Fliege und kitzelt ihn, Daß er mußt's Gesicht verziehn: »Fliege, laß' ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 119-124.: Der brave Unterthan

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/Der brave Schiffer [Literatur]

Der brave Schiffer Der Sturm wollt uns zerschmettern, Was morsch war, lag zerschellt, Es schrieb mit feur'gen Lettern Der Herr, und sprach in Wettern Zu der erschrocknen Welt. Durch wilder Wogen Spritzen Vorüber manchem Riff, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 173-174.: Der brave Schiffer

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/197. Das brave Mütterchen [Literatur]

197. Das brave Mütterchen. Es war im Winter und das Eis stand. Da beschlossen die Husumer ein großes Fest zu feiern: sie schlugen Zelte auf und Alt und Jung, die ganze Stadt versammelte sich draußen. Die einen liefen Schlittschuh, die andern fuhren in ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 139-140.: 197. Das brave Mütterchen

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/11. Die Drud/4. Sagen/9. [Der Seidlbauer in Kirchenrohrbach hatte eine brave Dirne, aber] [Literatur]

9. Der Seidlbauer in Kirchenrohrbach hatte eine brave Dirne, aber alle Mitternacht stand sie auf und drückte den Drudenstein im Haselberge. Der Bauer verbot es ihr strenge, sie aber erklärte ihm, daß sie nur dann frey werden könne, wenn er ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 220-221.: 9. [Der Seidlbauer in Kirchenrohrbach hatte eine brave Dirne, aber]

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Silvester [Literatur]

Silvester Im niedern Zimmer zieht sich der Pfeifenrauch in dicken, blauen Schwaden. Der Nachtsturm rüttelt an den Fensterladen; die brave Lampe leuchtet mir wie immer. Wie stets glüht mir der ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 349-351.: Silvester

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Wider die Liebe [Literatur]

Wider die Liebe Die brave Hausfrau liest im Blättchen von Lastern selten dustrer Art, vom Marktpreis fleißiger Erzkokettchen, vom Lustgreis auch mit Fußsackbart. Mein Gott, denkt sich die junge Gattin, mein Gott! welch ein Spektakulum! »Das ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 275-276.: Wider die Liebe

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Altes Volkslied [Literatur]

Altes Volkslied Wem habe ich zu danken – sag an, ... ... Wer knebelt die Gedanken? wer setzt der Freiheit Schranken? wer ist der brave Mann? Der Leutnant, schlank gewachsen – sag an, mein Herz ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975.: Altes Volkslied

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Denkmalsschmelze [Literatur]

Denkmalsschmelze Da steht nun Gustav der Verstopfte, aus Eisenguß, die Hand am Knauf. Jedwedes brave Herze klopfte und schlug zu jenem Standbild auf. Und da –? Er wackelt auf dem Sockel, man gab ihm einen kräftigen Schub. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 321-322.: Denkmalsschmelze

Sudermann, Hermann/Dramen/Die Ehre/3. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Heinecke. Frau Heinecke. FRAU HEINECKE auf einen Stuhl sinkend. Nach Indien! HEINECKE. Uns alte brave Leute rund um die Erdkugel zu schleppen. FRAU HEINECKE zum Fenster zeigend. ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Die Ehre, Stuttgart 1974, S. 68-69.: 7. Szene

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Lebenslauf [Literatur]

Lebenslauf Er war von Mutterleib der Brave Und hat sich trefflich aufgeführt, Er war das zahmste aller Schafe, Dem stets der Demut Kranz gebührt. Er war gehorsam in der Schule, Der Bakel lehrt' ihn seine Pflicht, Er ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 36-38.: Lebenslauf

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Zu einigen dieser Prozesse [Literatur]

Zu einigen dieser Prozesse Auf Universitäten forsch gesoffen, in Kaiser-Fackelzügen mitgeloffen, so wuchs das auf zum Referendar. Hinaus aufs Land, wo brave Bauern wohnen. Und auf den ersten Amtsgerichtsstationen krümmt sich, was nie ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 290-291.: Zu einigen dieser Prozesse

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Scene. THOMAS allein. Eine brave Frau – die Xandl – aber ein schreckliches Weib! Wann sie Gelegenheit hätt', mit mir öfter beisamm' zu sein, dann wüßt' ich für mein' Teil wirklich nit, wie weit ich schon war'! Uebrigens bringt s' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 264-265.: 13. Szene

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Schüdderump/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel War dieses noch der stille, unschuldige Erdenwinkel, der von ... ... ? Die wackeren alten Berge, die auf ihn herabsahen wie Schutzgeister, gute Ammen und brave Gevattern auf eine grünverhangene Wiege, bedeckte die Nacht, und immer betäubender legte sich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 557-569.: Zwanzigstes Kapitel

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Bittgesuch [Literatur]

Bittgesuch Ne Meiddeli usem Oberland chunnt zuenich her und chüßt ich d'Hand, der sind jo so ne brave Her, i wüßt jo kein, wo lieber wär. 's chunnt mengen usem Oberland und het e Bittschrift in der Hand ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 220.: Bittgesuch

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Der Freigeist/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt LISETTE. Das heiße ich kurz abgebrochen! – Er wird ... ... nicht verdrießlich geworden sein, daß ich ihm ein wenig auf den Zahn fühlte? Das brave Männchen! Ich will nur gerne sehen, was noch daraus werden wird. Ich ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 499.: 4. Auftritt

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Zweiter Teil/Parabel [Literatur]

Parabel Erlaubt mir, daß ich 'mal berichte Euch eine alberne ... ... in den Sinn, Geduld ist deutsch, drum nehmt sie hin. War eine brave, brave Frau, Die nahm's im Dienste wohl genau, Und macht', so ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 127-128.: Parabel

Gleich, Joseph Alois/Drama/Der Eheteufel auf Reisen/1. Akt/15. Auftritt [Literatur]

Fünfzehnter Auftritt Vorige. Grundwächter. Simon. Wache. GRUNDWÄCHTER. ... ... Was gibt's da? Was ist hier für ein Volk beisammen? ADAM. Lauter brave Leute, ich bin das Muster davon. SIMON auf Adam deutend. Das ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 79-80.: 15. Auftritt

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Vorläufige Reinschrift (H4)/[H4, Szene 10] [Literatur]

[H4, Szene 10] Die Wachtstube. Woyzeck. Andres. ANDRES singt. Frau Wirthin hat n'e brave Magd, Sie sizt im Garten Tag und Nacht, Sie sizt in ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 176-177.: [H4, Szene 10]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Ein Herbstlied [Literatur]

Ein Herbstlied zur Begleitung des Faßtrichters. Nun klärt sich ... ... , Als ob er den Nebel hübe; Das Feld behauptet stolz allein Die brave Zuckerrübe, Doch auch ihr scheint es frostig zu Mute zu sein: Ach ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 71-72.: Ein Herbstlied

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Antritts-Visite [Literatur]

Antritts-Visite Welch Geglöckel, welch Gebimmel Klingelt meinen Berg heran? Kommt der brave Schellenschimmel Jener guten Fee Morgan? Und der Himmel! Nein, der Himmel! Seht doch nur den Himmel an! War er grau nicht noch soeben? ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 26-27.: Antritts-Visite
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon