Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Variazionen [Literatur]

Variazionen Thema. Was nur reiche Geister ahnen Glaubst ... ... zugleich In den Händen ward er weich, Daß ich ihn zum Frühstück bring; Deine Mittel sind gering. Wie du wirfst ihn an ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 198-201.: Variazionen

Ball, Hugo/Drama/Die Nase des Michelangelo/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Von beiden Seilen drängt viel Volk herein. ... ... ? Mich selber überwinde ich am End, und wie Ichs tu, und bring mein Herz, von Schönheit ganz zerknirscht, Als Opfergab auf offner Hand, ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Die Nase des Michelangelo. Leipzig 1911, S. 47-71.: 4. Auftritt

Ball, Hugo/Drama/Die Nase des Michelangelo/2. Auftritt [Literatur]

... Ich kenne meine Pflicht. Durch Unbestechlickeit Bring ichs vielleicht dahin, daß du dich noch besinnst. TORRIGIANO. Ich ... ... So gibts nur eine Möglichkeit, Daß wir verbunden bleiben: Eil und bring sogleich Das Volk zur Ruh, das draußen durch die Gassen schreit! ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Die Nase des Michelangelo. Leipzig 1911, S. 20-34.: 2. Auftritt

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/19. Geheime Schätze [Literatur]

19. Geheime Schätze. Amrei wußte sich im Hause bald so ... ... ich nicht gern; habt nur ein bischen Geduld, Schwieger, werdet schon sehen, ich bring's auf.« Die Mutter lächelte, während Amrei mit vieler Mühe, aber ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 254-263.: 19. Geheime Schätze

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Mirzl – Leopold – Josepha – dann Mali. ... ... im Dienst, und wenn ich einem Herrn an Essen bringen soll – gut, ich bring's – und wenn's noch so viel ist! Aber daß ich den ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 34-37.: 2. Szene

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/2. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Josepha – Giesecke – dann Loidl. GIESECKE ... ... schon selber sagen, müssen nur fein aufhorchen! Und wenn Sie dann zurückkommen, dann bring' ich Ihnen Ihr Frühstück – einen frischen Alpenhonig und oan guten Schinken! ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 39-41.: 6. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Doktor Hammer. Thomas wird nach dem Abgange des ... ... versteht sich, daß ich dich nimmer auslass'! Heut werden wir quitt, Arthur, heut bring' ich dich der Mutter trocken heim. Beide treten aus dem Kahn. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 268-278.: 2. Szene

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Marie Müller/24. Kapitel [Literatur]

Vier und zwanzigstes Kapitel Unter einem immerwährenden Wechsel von Weh und Freude ... ... neue Freude geben, ehe es bricht; – willst Du es anders, nun so bring' ich Dir ohne Murren den kurzen Genuß, den sie mir gewähren würde, ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Marie Müller. Schleswig 1814, S. 234-244.: 24. Kapitel

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/6. Die Eigenbrätlerin [Literatur]

... . Die jungen Brautleute sahen einander an, und der junge Rodelbauer sagte: »Bring' morgen dein Bündel in unser Haus. Du kannst bei uns einstehen.« »Gut,« sagte Amrei, »morgen bring' ich mein Bündel; aber jetzt' möcht ich mein Bündel mitnehmen. ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 66-84.: 6. Die Eigenbrätlerin

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Alhambra [Literatur]

Alhambra Am Vorabend des Advents Es saß ein Mägdlein ... ... Bis sich ein Regenbogen schlägt. O schwebe durch, du Friedenstaube, Und bring ein grünes Ölblatt her, Daß neu ich hoffe, liebe, glaube, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 574-587.: Alhambra
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/33. Von eebruch

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/33. Von eebruch [Literatur]

[33.] Wer durch die fynger sehen kan Vnd loßt ... ... zů die nochburn mumlen all Er hab mit jr teyl vnd gemeyn Sie bring ouch jm den rörroub heyn Sprech zů jm / hans myn gůtter man ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 80-84.: 33. Von eebruch

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/568. Rungele [Literatur]

568. Rungele Im Monat September 1654 trug sich zu Schleiz eine ... ... noch Messer fanden. Des Schusters Tochter nannte das Gespenst Rungele und rief: Rungele, bring mir doch mein Messer und Löffel wieder! – da wurden die Messer bei ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 388-389.: 568. Rungele

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Scene. Doktor Hammer und Thomas. THOMAS. Na ... ... ich sie behalt' und wann ich sie behalt', ob ich's auch so vor bring', wie du's meinst; a Post kommt aus dem Mund und nit aus ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 297-299.: 10. Szene

Bäuerle, Adolf/Dramen/Die Bürger in Wien/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Toloysky. Einige Bürger, die zurückbleiben, gleich darauf ... ... aus dem Wirtshaus! HANS tritt ein. Der Staberl ist fort, und da bring ich sein Essen – –. TOLOYSKY. Nur indes herstellen, er wird gleich ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 46.: 5. Szene

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch. »Bitu meine Nauze?« flüsterte Mary in ihrem Kellnerinnen ... ... könnten Steine erweichen. – Dieser Me–nsch!« flüsterte er zu Leonhart hinüber. »Den bring' ich in meinen neuen Roman. Der Wein-Reisende in Musike! Das ist ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888.: Viertes Buch

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/15. Gebannt und erlöst [Literatur]

... mit Freude begrüßte und dabei rief: »Das bring' ich meiner Mutter, das hat sie geahnt; es giebt noch Wunder ... ... : »Was ist? Was ist? Wer ruft?« »Freut Euch, da bring' ich Euch meinen Johannes!« »Meinen Johannes!« schrie die Alte gellend ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 197-215.: 15. Gebannt und erlöst

Ayrer, Jakob/Dramen/Von zweyn Brüdern aus Syracusa/1. Akt [Literatur]

... hab. Kellner, geh du, balt bring vns rein Ein viertll vnsers guten Wein! Sie setzen sich ... ... Nimb ein pengel bey zeit! Hilffts nit, als dann ein scheid her bring! Wer sie damit abbleut, ja wol bleut, Ist seelig ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 3, Stuttgart 1865, S. 2140-2150.: 1. Akt

Ayrer, Jakob/Dramen/Von zweyn Brüdern aus Syracusa/2. Akt [Literatur]

Actus secundus. PENICULUS geht ein vnd sagt zornig. Enuclem ... ... LEONORA sagt. O mein Penicule, ich bitt, Lauff eillend, bring mein Vatter her! Peniculus laufft ab. PHILEMAN sagt. ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 3, Stuttgart 1865, S. 2150-2158.: 2. Akt

Ayrer, Jakob/Dramen/Von zweyn Brüdern aus Syracusa/4. Akt [Literatur]

... bitt ich dich: schweig darzu still! Bring mich vnd sie nit vndert Leut! Ich hett mit meinem Weib ... ... , komb balt herein ohn verzug Jahn geht ein. Vnd bring drinn in der Kammer mein Die Ketten vnd das Weibskleidt rein! ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 3, Stuttgart 1865, S. 2166-2173.: 4. Akt

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

... ewiger Brief von Dir. Ich bitte Dich, bring alle jene Gedanken, die Dir selbst auffallen, zu Papier, es ist ... ... du ihr Die süßen Träume vor, Die Lieder all, O bring sie ihr, Die ich so früh verlor. – Im ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon