Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Das todte Sündenkind [Literatur]

Das todte Sündenkind. Felsenküste. Cardenio und Celinde in zerrissenen Kleidern. ... ... – Celinde! – An diesem Felsen hab ich sie verlassen. – Celinde! Ich bring dir einen frischen Trunk, komm schnell, sonst läuft er wieder durch die Fingerritzen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 276-287.: Das todte Sündenkind

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/91. Vom Schwätzen im Chor [Literatur]

XCI. Im Chor gar mancher Narr auch steht, Der ... ... Kriege, Hier lugt man, daß man tüchtig lüge Und etwas Neues bring' zur Bahn. So wird die Mett' gefangen an, So geht ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 172-174.: 91. Vom Schwätzen im Chor

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der bayrische Hiesel [Literatur]

Der bayrische Hiesel Fliegende Blätter. Ey du mein liebe ... ... schön Hirschlein Am Fenster rum grast. »Ey Thresel sollst aufstehn, Bring Krapfen heraus, Zwölf Jäger sind draussen Geschwind mach uns auf.« ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 154-158.: Der bayrische Hiesel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der König aus Mayland [Literatur]

Der König aus Mayland Mitgetheilt von H.v. Wessenberg in Constanz ... ... soll di eige sy; Ih will dir ge' viel Gut und Geld Bring du di Kindli recht uf d' Welt.« »Ach Bruder liebe Bruder ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 284-288.: Der König aus Mayland

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von dem Dilldapp [Literatur]

... Dilldapp Flachs. Die Mutter sprach: »Dilldapp, bring Zwirn!« Da brachte ihr der Dilldapp Birn. Die Mutter sprach ... ... wollte Stopfnadeln, Da brachte Dilldapp Topffladen. Endlich sprach die Mutter: »Bring mir den Rock und das Bügeleisen.« Da ging Dilldapp weg ... ... er: Knüppel auf, Knüppel auf! Bring mir die Franzosen in Lauf, Prügel die Mamsellen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 369-386.: Das Märchen von dem Dilldapp

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/16. Von Völlerei und Prassen [Literatur]

XVI. In künftige Armuth billig fällt Wer Völlerei stets nachgestellt ... ... gießen spat und fruh. Je Einer trinkt dem Andern zu: »Ich bring' dir Eins! – Ich kitzle dich! – Das kommt dir ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 35-38.: 16. Von Völlerei und Prassen

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Die Frau Rat erzählt [Literatur]

... schon in Gedanken genieß, aber die Kartoffel bring Sie, an denen verunreinigt man die erhabenen Gedanken nicht, die könnt so ... ... den Kopf verloren hätt, ich wär nicht fertig geworden. Jetzt sag ich: Bring Sie mir einmal die gebratne Taub wieder herein, denn ich verspür über ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 11-66.: Die Frau Rat erzählt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/St. Niklas [Literatur]

St. Niklas Vater. Es wird aus den Zeitungen ... ... Ich bitte dich Sankt Niklaus sehr, In meinem Hause auch einkehr, Bring Bücher, Kleider und auch Schuh, Und noch viel schöne gute Sachen dazu ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 264-265.: St. Niklas

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Julius Hart/Champagnertropfen [Literatur]

Champagnertropfen 1881. Frühlingsnächtige Stunden ... Mächtig schwillt die ... ... Sieh', zischend stürzt der Champagner Mir in das blanke Glas ... Dir bring' ich mit jubelndem Munde Das sprühende blitzende Naß. Nicht ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 53-55.: Champagnertropfen

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Wie man das Christkind beherbergen soll [Literatur]

... Ein Haus? ich armes Kind Bring kaum ein Nest zustand für meine Taube, Mein ganzes Werk blies um ... ... Bau ihm allein ein fein Schlafkämmerlein. Schülerin Ein Kämmerlein? wie bring' ich das zustand? Käm' er zu mir, ich schmückte meine ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 459-468.: Wie man das Christkind beherbergen soll

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Des ersten Bergmanns ewige Jugend [Literatur]

Des ersten Bergmanns ewige Jugend Ein Knabe lacht sich an im ... ... er trotzig ausgerufen: »Ich will auch einmal lustig sein, Und morgen bring ich wieder Stufen Und heute geh ich auf das Frein!« Da ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 133-140.: Des ersten Bergmanns ewige Jugend

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

Sokratie der Frau Rat ( Bruchstück. Die Verbrecher) Pfarrer ... ... ist nicht möglich. – O nein, mein Freund, es ist wohl möglich! – bring zuerst das kleinste Opfer! – das zweite ist dir leichter, im dritten erwacht ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Betrachtende/Neujahrs-Besuch [Literatur]

Neujahrs-Besuch (Für Frau Meier-Graefe.) Kleine Hände, ... ... Leise bleib es, klar und lind, Guter Gast und gutes Kind, Bring mir bald in grüner Schüssel Hohe, gelbe Himmelsschlüssel, Rosen, wenn ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 333-335.: Neujahrs-Besuch

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Sechstes Buch/14. Capitul. Jost macht Hochzeit [Literatur]

XIV. Capitul. Jost macht Hochzeit. Schrecklicher Tumult auf dem Schlosse. Der ... ... Schülern auf meinem Wagen gefahren. »Siehest du,« sagte er zu mir, »da bring ich meine Musensöhne. Wer aber ihre Mutter gewesen, weiß ich nicht. Dieser«, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 404-413.: 14. Capitul. Jost macht Hochzeit

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Erster Winterabend/Eurial und Lukrezia [Literatur]

Eurial und Lukrezia Als Kaiser Sigismund zum erstenmal in Siena einritt, ... ... sagte Menelaus: »Sind sie vielleicht in unserm geheimen Behältnis unter dem Bette, Lukrezie bring Licht, wir wollen darin suchen.« Eurial erschrak und ward krank und aller Kräfte ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 136-159.: Eurial und Lukrezia

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Das Kreuz von Granit [Literatur]

Das Kreuz von Granit Eine schwedische Sage. An den Küsten des ... ... im Tone der Ergebung. Mein Leben ist in Deiner Macht, und willig bring ichs Dir zum Opfer, wenn es Dich beruhigen kann, denn das ist alles ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2, S. 37-70.: Das Kreuz von Granit

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/8. Kapitel. Eine schlimme Entdeckung [Literatur]

... , steck's ein, sag's Keinem. Bring's mir wieder, wann's Dir gut gegangen. Fort, nur fort. ... ... s ihm gönnen,« fuhr er fort, »denn ich habe Dein Amulet. Ich bring's Dir wieder, Eva, ganz gewiß. Und wenn er auch ein ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 79-91.: 8. Kapitel. Eine schlimme Entdeckung

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Am 19. Februar 1818 morgens unter den Linden [Literatur]

Am 19. Februar 1818 morgens unter den Linden, da du traurig warst ... ... , In deiner Sel'gen Reihn. Mein Hoffen, Lieben, Glauben Bring' dir die Kirche dar, Wie deine Mutter Tauben Geopfert am Altar ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 418-424.: Am 19. Februar 1818 morgens unter den Linden

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der Staar und das Badwännelein [Literatur]

Der Staar und das Badwännelein in der Spinnstube eines hessischen Dorfs ... ... ein Becher kühlen Wein ein. Ach Herre, lieber Herre mein! Ich bring ein Becher kühlen Wein. Trink ab, trink ab du rother Mund, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 276-281.: Der Staar und das Badwännelein

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./379. Die Sau [Literatur]

379. Die Sau. Bei den Bauern wurde derjenige, der den ... ... in das gewählte Haus und warf das Strohband den Bewohnern mit dem Rufe: »da bring ich die Sau«, unter dieselben, worauf er von Allen eifrigst verfolgt und im ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 424-425.: 379. Die Sau
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon