Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Si c' est pour mon pucelage [Literatur]

Das Lied/ auff die weise: Si c' est pour mon pucelage 1. Cinthia durch aus wil fräwen! Was kömmt doch das mägdlein an? Daß man jhr nicht sagen kan! Fräwen wird sie freylich rewen. Nein. Der ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 53-55.: Si c' est pour mon pucelage

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/65c. [Et süht uht aß een wegnahmen Spock. Quid est] [Literatur]

65 c . Et süht uht aß een wegnahmen Spock. Quid est? respondemus ex responso anno 1594 verbisque: Daß sie der Kindelbetterin eingebildet, daß ihr Kind von den Unterirdischen vorwechselt. Selecta jurid. Rostoch. 3, 184. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 43.: 65c. [Et süht uht aß een wegnahmen Spock. Quid est]

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Aus großer Zeit [Literatur]

Aus großer Zeit Die Psychose-Welle der Jahre 1914 bis 1918 hat ... ... Beruhigt euch nur, wir kommen schon durch! Arthur Dinter, 1917 Les affaires c'est l'argent des autres Der Kampf wird geführt zwischen Roheit und Gesittung, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 244-249.: Aus großer Zeit

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 36. Capitel/A. B. C. D. E. F. [Literatur]

A. B. C. D. E. F. A ... ... Regen hernach abgewaschen. Hæredis fletus sub persona risus est. Es träumete einsmals einer von Adel wie sie wäre auffm ... ... 246. Mala est medicina, ubi aliqvid naturæ perit. Campofulgosus schreibt / daß ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 412-432.: A. B. C. D. E. F.

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/Casparus Schvvenckfeldius [Literatur]

C. S. C.S.E.S.C. S. C. Casparus Schvvenckfeldius est Sanctus Christianus Caspar Schwenckfeld Ein ... ... Cor. 3.v.6. 5 C. C.L.C. C. Cerberus Lästert Chrillum.

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 162-168.: Casparus Schvvenckfeldius
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

... cheri, me conservent encore qulque part a leur affections amicales. C'est ce que je sens, Monsieur, en lisant Votre lettre interessante ... ... me seroit le plus desiderable de posseder par Votre entremise. C'est donc en Vous remerciant, Monsieur, des pieces interessantes ...

Volltext von »1829«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780 [Literatur]

... rathen können warum ich verlangte dass Sie mit einem v das C. und S. von einander trennen sollten, wenn Sies recht auslegen ists ... ... aber von Wichtigkeit wegen der Folgen. Hab ich dir das Wort Individuum est ineffabile woraus ich eine Welt ableite, schon geschrieben? ...

Volltext von »1780«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1808 [Literatur]

... temps modernes.« – »Vous habitez ordinairement Weimar; c'est le lieu où les gens de ... ... serai bien aise de voir la duchesse; c'est une femme d'un grand mérite. Le duc a été ... ... lui.« – »Monsieur Goethe, venez ce soir à Iphigénie . C'est une bonne pièce; elle n'est cependant pas une de ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 303-304.: 1808

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1804 [Literatur]

... ist einmal so: die Älteren müssen den Jüngeren Platz machen.« [»C'est dans l'ordre: ce qui vieillit, fait place à la jeunesse ... ... in die erste Vorstellung dieser »Eugenie« gar nicht einmal kommen mochte.) c. Als Goethe sie zum ersten ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 40-44,213-214.: 1804

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1817 [Literatur]

... idée. Ce qui me parait caractériser son esprit, c'est l'étendue. Notre entretien commença assez mal. Je lui ... ... jugée avec cette réflexion que c'est toujours moi qui juge. Ainsi les sujets ou principes du ... ... de tolérance. – La philosophie allemande,« me dit-il encore, »c'est la manifestation des diverses qualités de l'esprit. Nous avons ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 344-346.: 1817

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/Zeitlich ungewiß [Literatur]

... das ist ein Meer auszutrinken,« c'est une mer à boire, für: das ist zu weitläufig, ... ... jener des Seneca: Temporis unius honesta avaritia est, nachgebildet: le temps est le seul dont l'avarice soit louable ... ... , il s'écria: »Respectez leurs jeux! c'est un ordre de convention qui s'établit sur les ruines de ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 196-202,205.: Zeitlich ungewiß

Herwegh, Georg/Schriften/Literatur und Volk [Literatur]

Georg Herwegh Literatur und Volk Le peuple, c'est ma muse. Béranger Im Anfang schuf Gott die Freiheit. Und als er die Freiheit geschaffen hatte, schuf er den Frühling. Und als er den Frühling geschaffen ...

Volltext von »Literatur und Volk«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Der innere Monolog [Literatur]

Der innere Monolog Ça c'est du monologue de théâtre, une de ces choses qu'il se surprenait à dire, ou même seulement à penser, pour des spectateurs imaginaires. Valéry Larbaud: ›Mon plus secret conseil‹ Seit James Joyce, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 221-223.: Der innere Monolog

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Zehnter Brief [Literatur]

... hübsche Frau, machte eine ganz allerliebste fromme Miene, sagte: C'est vendredi und bat mich, meinen Einzug zu verschieben. Ich ... ... den Kopf zusammenschlug, tröstete sie mich mit den Worten: Mais c'est tout ce qu'il y a de plus beau en bois ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 43-48.: Zehnter Brief

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Epicharis/[Motto] [Literatur]

Istud tempus, quod alienæ destinas morti, fortasse citra tuam est. L. Annæus Seneca. l. 3. de Ira. c. 42.

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 153-154.: [Motto]

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Agrippina/[Motto] [Literatur]

Nihil rerum mortalium tam instabile ac fluxum est, quam fama potentiæ non suâ vi nixæ. Cornel. Tacitus. l. 13. Annal. c. 19.

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955.: [Motto]

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1823 [Literatur]

... enflés qu'ordinairement le matin lorsqu'il se porte bien. Ce n'est pas tout; pour la première fois on a pris le thé comme ... ... * 1823, 21. August. Mit Joseph Sebastian Grüner und C. S. von Knorring Herr von Knorring, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 371-373.: 1823

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1806 [Literatur]

... des Menschen Hand. Aber in magnis voluisse sat est. »Ja, ja. Wir haben nunmehr Stoff zu vielen künftigen Unterhaltungen ... ... den sechsfüßigen Darm des Hexameters oder Trimeters ihre Wort- und Sylbenfülle stopfen.« c. »Die Stelle aus Delille's l'Imagination [Chant ... ... muß die Bardua es jeden Abend singen. c. In der Gesellschaft im Hause der Frau Hofräthin ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 2, S. 105-158.: 1806

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1815 [Literatur]

... Mahomet übersetzt, da habe Napoleon gesagt: Mahomet est une mauvaise pièce. Dann habe er es entwickelt, und so richtig, ... ... Die Neigung zu einer Sache, das ist ja eben der Sinn dafür.« c. »Es giebt zwei Welten: wenn die eine zürnt, so fragt ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 258-263.: 1815

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1810 [Literatur]

... Freundlichkeit und sagte bloß scherzweise: ›Cela perce quelquefois que Monsieur de Goethe est hérétique.‹ Zu Amsterdam fühlte sich der König so sehr als ... ... auch zu diesen reden und der Ausdruck sinnlich und repräsentativ sein.« c. »Geduld, Hoffnung, Glaube, Liebe, alle diese ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 2, S. 348-350.: 1810
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon