Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur | Essay 

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Dritter Theil [Literatur]

... Mon père percé de coups – c'étoit ma mère – c'est Oreste. « »Reizender Seelenklang ... ... Melodie ausgedrückt durch den fremden halben Ton des, c, h, c c, Sextquintenaccord auf g. Gerad' in solchen Kleinigkeiten liegt das ... ... langer Dauer vom Ton des großen C kann sich endlich das viergestrichne C hören lassen; und dieses ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1903, S. 1,168.: Dritter Theil

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Die Familie [Literatur]

Die Familie Lord Byron hat gesagt, eine Familie käme ihm vor ... ... que la manière la plus agréable à Dieu étoit de servir les pauvres pauvrement, c'est à dire chacun selon son pouvoir, sans se remplir l'esprit de ces ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 53-90.: Die Familie

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Vor-Frühling [Literatur]

... Jeanne d'Arc.« »C'est sa maman qui lui parle littérature – – –.« » ... ... »La petite a toussé cette nuit – –« »Madame, c'est le printemps – –.« »Mais, mademoiselle, c'est à vous de corriger les inconvéniens du printemps.« ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 54-60.: Vor-Frühling

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/9. Bild/Personen [Literatur]

Personen. Ein Trupp Auferstandener, darunter: Wittekind Hessel ... ... A la guerre comme à la guerre. Et la guerre – c'est la misère. La misère est partout: Nix du vin et nix du pain – rien du tout ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 58-64.: Personen

Hilscher, Paul/Werk/Curiöse Gedancken von Wütenden Heere/34. [Literatur]

... p. 77. b.f. (c) besiehe Prætor. Saturn. pr. 48. v. ... ... ann. P. 1. l. 1. 2. c. 6. p. 329. (e) an angezogenen Orte P. 2. l. 8. c. 7. p. 266 ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Paul Hilschers Curiöse Gedancken von Wütenden Heere. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M., Dresden, Leipzig 1702, S. 56-60.: 34.

Holz, Arno/Schriften/Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze/2 [Literatur]

... : Si ce que vous avez écrit est vrai c'est à dire qu'il est bon que ... ... ce que vous avez écrit est encore vrai c'est à dire que vous aimez les gens ... ... ! Si ce que vous avez écrit est enfin vrai c'est à dire que vous ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze. Berlin 1891, S. 61-151.: 2

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertvierter Brief [Literatur]

... femme folle d'honneur; C'est une bégueule enivrée Qui, dans la ... ... 'un roi toujours la matière se trouve: C'est Jean, c'est Paul, c'est mon voisin, c'est moi. Tout oeuf royal ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 760-773.: Hundertvierter Brief

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/11. Bild/Personen [Literatur]

Personen. Köchler, Wirt Frau Köchler, Wirtin Mutter Weber ... ... wird still gespielt. KÖCHLER. Ach ja, der Krieg ... Unser guter alter »C'est la guerre«-Krieg! War doch eigentlich eine verteufelt nette Sache! GEISHÜGEL. Jawohl ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 76-89.: Personen

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertzweiter Brief [Literatur]

... sprach, ausgerufen: »Ces réformes répugnaient à son peuple, et c'est de son peuple qu'il aurait besoin aujourd'hui.« O ... ... Marmor graben: »Ces réformes répugnaient à son peuple, et c'est de son peuple qu'il aurait besoin aujourd'hui. « ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 744-753.: Hundertzweiter Brief

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Die dumme Lise [Literatur]

Die dumme Lise Die Nacht Ein Herr machte zu dem Fräulein ... ... Trauer oder zerbrochenes Porzellan-Service! Elisabeth, erwache! Kann man mit ihr verkehren?! C'est impossible. Was wünscht sie?! Man wird sich nicht den Kopf zerbrechen. In ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 113-123.: Die dumme Lise

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertsiebter Brief [Literatur]

... und sagte: ›Oui monsieur le Comte, le prince est une mire – à – beau. ‹ Darauf erwiderte ... ... Gräfin: ›Et vous, madame, vous êtes une mirabelle‹.« – »C'est divin! Meine Schokolade! Um eilf Uhr der graue Wagen vor! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 791-798.: Hundertsiebter Brief

Gryphius, Andreas/Dramen/Horribilicribrifax/Heyraths-Contract [Literatur]

... , ad consilium sapientis, & in omni meliore modo &c. post renunciationem &c. privilegiorum omnium, qvae faciunt ad favorem dominarum &c. auffgesetzet / und mit meiner ... ... einen / und einen Dintenfaß in der andern Klauen. Turpe est, difficiles habere nugas.

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch. Stuttgart 1976, S. 114-120.: Heyraths-Contract

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

... Helena über den Pilgrim von Jerusalem aussprach. Er sagte nämlich: »C'est une âme rampante qui a la manie d'écrire des livres ... ... aux répétitions et contribuer au succès de la › Vestale ‹, puisque c'est d'elle qu'il s'agit.« Das ... ... unsern beiläufigen Verkehrtheiten: die Worte »Tout comprendre, c'est tout pardonner« las ich dieser Tage auf ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

... vrai roi du 18e siècle c'est Voltaire; mais Voltaire à son tour est l'écolier ... ... . Tronchin à m'enseigner ce qu'il fallait faire, et c'est une vieille ingnorante, qui m'a rendu le jour. Il ... ... je vous dise, que nous sommes fort sujets au ver solitaire, c'est encore une bonne femme qui en guérit, et ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/6. [Literatur]

... . Wie die Fürstin Wittgenstein so treffend zu Wagner sagte: › Notre art est un art de millionaire ‹, so können wir Jüngsten auch von unserer Kunst ... ... » Errare ... wie sagt doch gleich der Spanier?« »... rurarem est. « »Ganz genau. Auf das Spanische verstehen Sie ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.].: 6.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1765-1768 [Literatur]

... s'écria-t-il, »Vous voulez que je m'éloigne; c'est Vous, Monsieur,« dit-il au jeune d'Olderogge, ... ... 'entende tous les jours. Dites moi, je Vous prie, si c'est en effet la vérité, que les dames Saxonnes sont tant ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 7-16.: 1765-1768

Gryphius, Andreas/Dramen/Carolus Stuardus/Epitaphium Cromwellii [Literatur]

... Qvi cum omnium cervices appetere simul non valeret INDEPENDENTIUM PRINCEPS Aggressus est eam a qva omnes pendebant. Et novo prorsus facinore. Sons Insontem ... ... potius horrore ingemisce: REX SICA PERIIT, SED SICCA MORTE TYRANNUS. C.H.A.H.S. Caes. Maj. Consiliar. ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Carolus Stuardus. Stuttgart 1972, S. 7-11.: Epitaphium Cromwellii

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/1. [Literatur]

I Vertrauensvoll ergreift ein Kind die Hand des Lesers. Es spricht: Komm mit! Ich will dich führen! Wohin? In eine Zeit ... ... Kriegsministerium. Es war eine Belohnung für langjährige, dem »Staat« – ( L'état c'est la cour ) geleistete Dienste.

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 31-49.: 1.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einundvierzigster Brief [Literatur]

Einundvierzigster Brief Paris, Freitag, den 11. März 1831 Noch ... ... Madame Malibran gefragt, was er von Paganini denke. Er antwortete: Ah! Madame, c'est miraculeux, inconcevable; ne m'en parlez pas, car il y a de ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 223-230.: Einundvierzigster Brief

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Das Erbtheil des Vaters/3. Akt/10 [Literatur]

Zehnter Auftritt. Graf. Gräfin. GRÄFIN. Nun, Herr ... ... Sie sich nicht, daß Sie mich in der Stellung gesehen haben? GRAF. C'est vrai! das hat er gesagt. GRÄFIN. Ward da nicht die Verwirrung ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Das Erbtheil des Vaters. Leipzig 1802, S. 100-104.: 10
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon