Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Bemerkungen über Sprache und Stil [Literatur]

... jetzt nicht entdeckt. Was heißt Stil? Buffon sagte: Le style c'est l'homme. Buffon hatte einen schönen und glänzenden Stil, und ... ... übersetzte daraus die Ode Nunc est bibendum und bringe das nasse Manuskript zum Zensieren ins Nebenzimmer, wo der ... ... Ansteckung! ›Aber das Lob, das offizielle Lob, daß ich Nunc est bibendem gut verdeutscht, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 589-598.: Bemerkungen über Sprache und Stil

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Zweiter Teil/Der Fluch [Literatur]

... schnell zum Zorn reizbar, als deutscher Kapitän liebte er wahrscheinlich auch das Est, Est, Est, Eigenschaften, die nicht lange auf einer Stufe lassen. Ein anderer ... ... , ich könne in keine christliche Kirche kommen. So schreiben viele Leute C. M. B. (Caspar, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 490-551.: Der Fluch

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/17. Kapitel. Das Citissime [Literatur]

Siebzehntes Kapitel. Das Citissime. »Scheint doch einem Staatsmann auch kein ... ... – und Stein kommt ja nicht.« »Hätt's beinahe vergessen! Mais, c'est bon! « »Wozu Rigorosität gegen einen Mitmenschen, der uns nichts gethan ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 118-132.: 17. Kapitel. Das Citissime

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/10. Capitel. Helenen's Schule [Literatur]

Zehntes Capitel Helenen's Schule Was bringen Sie, Rudhard? begann ... ... sie am Leben ließ. Es war der Haß. La haine dans l'amour, c'est un mystère. « Schreibt sie Das wirklich, Pfarrer? Wörtlich! ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2944-2964.: 10. Capitel. Helenen's Schule

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/6. Kapitel. Der späte Gast [Literatur]

Sechstes Kapitel. Der späte Gast. Zwei Sonnen vertragen sich nicht ... ... Es ist doch mit dem Nervensystem etwas Singuläres. Und es stört mancherlei.« » C'est le temps! « bemerkte Bovillard, der inzwischen hinzugetreten. » Un peu mystique, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 31-37.: 6. Kapitel. Der späte Gast

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Erster Theil [Literatur]

... und indem er den Candidaten – ohne C widerlegte. Da die Letten ohne C sind, so könnte man den Herrn ... ... den meine Mutter unter den Tagen, so wie die C unter den Consonanten (alles Widerspruchs des Kandidaten ohne C unerachtet), schätzte. Die C, um aufrichtig zu seyn, weil die Letten ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859.: Erster Theil

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/20. Vorlesung [Literatur]

Zwanzigste Vorlesung Allgemeine europäische Reaction. Der Staatsstreich in Frankreich. Zweites Kaiserthum ... ... , der die auswärtigen Mächte über seine Kaiseraussichten im Voraus beruhigen sollte: l'Empire, c'est la paix. Bei der Rückkehr nach Paris, das sich festlich geschmückt hatte ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875.: 20. Vorlesung

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/42. Kapitel. Fensterskizzen [Literatur]

Zweiundvierzigstes Kapitel. Fensterskizzen. Es war ein grauer Herbsttag, an dem ... ... Erlaucht, steht er nicht da wie eine Salzsäule?« »Lombard verblüfft, ô c'est pour rire! « »Er recolligirt sich schon.« »Der rechte Mann ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 370-380.: 42. Kapitel. Fensterskizzen

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch/Dreizehnte Fahrt [Literatur]

Dreizehnte Fahrt Die Atonie des Jahrhunderts – das Bad Herrenleis – cû de ... ... um hinauszufliegen, den sehr guten Calembourg: »Elle se leve le cû premier, mais c'est la premiere fois« 46 ; dadurch verfiel ein anderer darauf, die Schaukel einen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 998-1004.: Dreizehnte Fahrt

Fontane, Theodor/Erzählungen/Schach von Wuthenow/10. Kapitel. »Es muß etwas geschehn« [Literatur]

Zehntes Kapitel »Es muß etwas geschehn« Die »Weihe der Kraft ... ... Es darf nicht regnen.« »Und was wird aus dem Salz?« »C'est pour les domestiques!« »Et pour la canaille«, schloß der jüngste Cornet. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 445-450.: 10. Kapitel. »Es muß etwas geschehn«

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Frühjahr 1855/3. Dai Bosche! [Literatur]

... » Oh, je le trouvai – c'est mon ami. Car ce John Boule, voyez-vous, ça ... ... Der Bursche ist ein Schwamm, er hat Durst!« » Ah c'est ça camarade ! Du hast Recht, ... ... Fichtre! « » Il n'est pas si diable qu'il est noir, Papa Fabrice!« ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 294-349.: 3. Dai Bosche!

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/Vorrede [Literatur]

... non permittat: ut præcipuè in Potentibus, ne nimiùm orbi incommodent. Est, ubi Dæmon tale refugiat consortium. Nec enim omnes æquè ei conducibiles; ... ... ; Bisciola , von der Erscheinung Samuelis, Hor. subcesivis lib. 1. c. 4. Guyón de divers. Leçns Tom. 2. f. 300. ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690.: Vorrede

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/53. Kapitel. Eine Entführung [Literatur]

... Eine Stimme rief aus der Mitte heraus: »Ah c'est pittoresque! C'est vraiment antique et classique!« »Aber er stirbt ja wirklich!« ... ... Sohn erkannt. »Mais enfin, grand Dieu, c'est donc mon fils!« rief er händeringend zu ... ... admirons ce ravissement d'amour paternel suprême. Oh! c'est touchant. Mais considérez, mon ami, votre ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 455-461.: 53. Kapitel. Eine Entführung

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/3. Kapitel. Geheimrat von Ladalinski [Literatur]

... zu liegen scheinen. Et l'un est aussi mauvais que l'autre. Es ist offenbar, daß Kathinka eine andere ... ... etwas gilt, in dem sich Torheit und Waghalsigkeit den Rang streitig machen. C'est son métier. Es erheitert mich, wenn ich mir seine Groß- und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 30-42.: 3. Kapitel. Geheimrat von Ladalinski

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/15. Kapitel. Auch eine Idylle [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Auch eine Idylle. Der ... ... Teich – ich wollte sagen in dem kleinen See. Il faut avouer, que c'est plus qu'imiter la nature. C'est la nature prise sur le fait. « Er wollte sich auf einen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 103-111.: 15. Kapitel. Auch eine Idylle

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

... abwechselnd von einem A, einem B, einem C besetzt war. Einen Buchstaben um den andern nannte ich, riet und riet ... ... fait de toi. Tel aujourd'hui donne la loi, Qui demain est réduit en poudre.« Sie sah etwas befremdet von ihrer Arbeit auf, ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Zweiter Band/Vierter Abschnitt [Literatur]

... ein Schlag von unsichtbarer Hand, dann rief er: »Wer? – wie? est-il possible! – Benzon! träume ich? – Prinz Hektor?« Des Fürsten ... ... muß er. Monachus in claustro non valet ova duo: sed quando est extra, bene valet triginta. – Er wird denn auch ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 513-597.: Vierter Abschnitt

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/Anmerkungen [Literatur]

... nunc et hactenus semper nobis satisfactum est, abundanter et complete, praefatumque testamentum, seu legatio singulis annis, cum saepe dicta refectione datur. Decanus omnis qui in loco tunc est, una cum duobus confratribus senioribus stola contecti et manibus plenario immissis, sub nomine juramenti se sic ut praemissum est, audivisse publicaverunt et temporibus ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 452-466.: Anmerkungen

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Zweie für Einen/Erstes Buch/9. Kapitel [Literatur]

... Baron stand auf. – Ce n'est que le Comte! – Sie wollte antworten, aber er kam mit ... ... bon soir! sagte er mit verbissenen Augen und veränderte die Farbe. C'est vous Madame! Mais perdonnez! Ich habe da eine charmante Szene gestört. ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 19-21.: 9. Kapitel

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Zweie für Einen/Erstes Buch/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Der Ball. Der Graf hatte einen Ball veranstaltet; ... ... Graf: Noch nicht? Eh mon Dieu! Sie sind ja so blöde, c'est un pitié! Der Baron: Aber wenn man auch ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 9-11.: 4. Kapitel
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon