Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. X. [Literatur]

Cap. X. Judith zů Abra irer Junckfrawen. Abra wolan mein liebes kind wir wöllen hin yetz zů dem find Uns wagen für das vatterland ob uns der feind wurd in die hand Leg dich bald an / dann ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 116-125.: Cap. X.

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. VI. [Literatur]

Cap. VI. DEMIUS. Harr gsell / harr / laß uns nit zů weyt laß uns umbkeren bey der zeyt. DESMON. Mich dunckt sy halten dörten wacht hüt dich das sy nit nemmen acht Unser allhie / DEMIUS. ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 67-107.: Cap. VI.

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. XI. [Literatur]

Cap. XI. HOLOFERNES. Biß keck / erschrick nit / faß ain hertz es ist von mir noch nie kain schmertz Kaim menschen nie gestanden zů niemandt ist kommen in unrhů Der sich hat geben an mein gnad ja mengklich gnad ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 125-146.: Cap. XI.

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. XV. [Literatur]

Cap. XV. MOABITER HAUPTMAN. Wir müssen heüt allsam verzagen dieweyl der Hauptman ist erschlagen Es ist kain ehr zerjagen hie. AMORITER HAUPTMAN. Lůg yedtlicher wie er im thü Mit weeren / fliehen / wie er kan sich soll ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 150-162.: Cap. XV.

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. IX. [Literatur]

Cap. IX. Hie zwischen ist Judith in iren oberen gemach gangen / äschen auff das baupt gezetlet / und bettet auf dise weyß. O Gott meins vatters Simeon den du hast ghrettet / nie verlon Dem gabstu das schwerdt in die ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 114-116.: Cap. IX.

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. VIII. [Literatur]

Cap. VIII. JUDITH. Loß Promptule mein lieber knab loß was ich dir zů sagen hab. PROMPTULUS. Sagend mir fraw was ist ewr wil ich will das enden bald mit yl. JUDITH. Gang abhin bald hin auff ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 107-114.: Cap. VIII.

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. IIII. [Literatur]

Cap. IIII. OZIAS DER OBERIST. Eliakim / würdiger Herr zaigend uns an hie ewr beger Das ir zů uns herkommen send. ELIAKIM. Dieweil ir mich dann hören wend. OZIAS. Hond auff / und bleybend sitzen still. ELIAKIM ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 62-67.: Cap. IIII.

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. XIIII. [Literatur]

Cap. XIIII. JUDITH zů dem Volck. Losend ir brüder was ich sag so bald an himel kumpt der tag So lůgend saumend euch nit lang diß haupt das stöckend an ain stang Stöckend das auff der mauren auff ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 146-150.: Cap. XIIII.

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 6 [Literatur]

CAP. VI. Als die Kutsche in das Haus gebracht worden, stiegen drey alte Herren herauß. Einer hatte einen altväterischen Sammet-Peltz an, mit abscheulich grossen Knöpffen. Der ander hatte ein ledern Collet an, und trug den Arm in einer Binde. Der dritte hatte ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 37-47.: CAP. 6

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 1 [Literatur]

CAP. I. Florindo der Herr selbst, Gelanor der Hoffmeister, und Eurylas der Verwalter, zogen mit ihrem Mahler und drey Dienern von dannen, traffen auch innerhalb acht Tagen wenig denckwürdiges an. Weil es doch allzeit die Art mit den Leuten hat ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 9-19.: CAP. 1

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 3 [Literatur]

CAP. III. So reiset nun die Narrenbegierige Compagnie dahin, und wußte sich sehr viel, daß sie ein Recommendation- Schreiben von dem Priester mit nehmen kunten, an einen vornehmen Mann, welcher in der nechsten Stadt vor den Gelehrtesten im gantzen Lande gehalten wurde ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 23-29.: CAP. 3

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 9 [Literatur]

CAP. IX. Den andern Morgen gieng Gelanor in seiner Stuben hin und wieder, und weil ein Schubkästgen unten am Tische war, trieb ihn seine Curiosität zu sehen, was drinnen wäre. Nun waren allerhand Rechnungen und andere Acta drinnen verwahret, an welchen ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 54-60.: CAP. 9

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 4 [Literatur]

CAP. IV. Solche Anmerckungen hatte Gelanor über diesen vermeynten gelährten Wunder-Mann. Inmittelst aber, als diese beyde sich in der Bibliothec umsahen, satzte es im Wirthshause einen lächerlichen Possen. Der Mahler hatte gesehen, daß Gelanor den Brieff eröffnen lassen, und ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 29-34.: CAP. 4

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 7 [Literatur]

CAP. VII. Florindo hatte alle die Erzehlungen mit grosser Lust angehöret, Gelanor auch ließ sich die artlichen Begebenheiten nicht übel gefallen, doch hatte dieser etliche Lehren darüber abgefast welche dem Florindo gantz in geheim communicirt worden, also daß kein Mensch ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 47-51.: CAP. 7

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 2 [Literatur]

CAP. II. Folgenden Tag wolten sie zur Kurtzweil sich des Bades gebrauchen, und gingen also etliche Stunden vor Mittage fein gemach dahin. Nun meinte Florindo, weil in seinem Dorffe alle Baurn-Jungen den Hut vor ihm abgezogen, so müßte ihm die gantze Welt ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 19-23.: CAP. 2

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 5 [Literatur]

CAP. V. Gelanor fragte was er neues zu klagen hätte, ob ihm die Capaun-Angst noch nit vergangen wäre. Der gute Kumpe seuffzete ein wenig, endlich fieng er an, ich wolte daß der Hencker das Spielen geholt hätte, ehe die Kartenmacher wären ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 34-37.: CAP. 5

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 8 [Literatur]

CAP. VIII. Hierauf giengen sie wieder nach Hause, und als sie kaum in ihr Zimmer kommen, fragten etliche Kerlen von geringem Ansehen, ob sie nicht könten beherberget werden, sie wolten gern eine Mahlzeit essen; der Wirth satzte sie an einen Tisch bey der ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 51-54.: CAP. 8

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 14 [Literatur]

CAP. XIV. Der Tag brach an: der Kutscher kam vor die Thüre. Sie reiseten fort, und traffen viel Thorheiten an, doch hatten sie schon die Resolution gefast, nichts auffzuzeichnen, als was notabel wäre, und solcher Registratur haben wir folgen ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 79-87.: CAP. 14

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 12 [Literatur]

CAP. XII. Nach diesem gedachte unsere Compagnie weiter zu reisen, als der Wirth bat, sie möchten doch etlichen vornehmen Leuten in seinem Garten Gesellschaft leisten, es hätte der junge Stutzer gegen über eine Collation angestellt, und sey zwar viel Frauenzimmer gebeten, ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 68-77.: CAP. 12

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 39 [Literatur]

CAP. XXXIX. Die lachten darüber, doch hatten sie ihre gröste Freude ... ... dürfften es meine Kinder nicht thun. Hier gab der jenige, von dem wir cap. 37. gedacht haben, daß er in die Compagnie auffgenommen worden, ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 181-188.: CAP. 39
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon