Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Storm, Theodor/Erzählungen/Eine Halligfahrt [Literatur]

... der Böschung des Deiches ihr Schnupftuch voll von Champignons gepflückt und wandelte nun wie lauter Erdgeruch an unserer Seite. Es war ... ... Bord gelangt; nur daß die alte Dame einen zierlichen Schrei ausstieß, als ihre Champignons, die sie den »lieben Schiffer« zu verwahren bat, so ohne Umstände ...

Volltext von »Eine Halligfahrt«.

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Und nun war der andre Abend da, zu dem ... ... es ganz gleich, wovon man spricht. Wenn es nicht Morcheln sind, sind es Champignons, und wenn es nicht das rote polnische Schloß ist, dann ist es Schlößchen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 22-31.: 4. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Beide waren früh auf, und die ... ... in den Wald? Ich hasse jeden unnützen Schritt. Und vielleicht finden wir noch Champignons. Das wäre himmlisch. Die können dann noch an den Rehrücken, Champignons verderben nie was.« Der Wirt bejahte nicht bloß die hinsichtlich des bequemeren ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 79-90.: 13. Kapitel

Platen, August von/Dramen/Die verhängnisvolle Gabel/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Hof im Hause des Mopsus. ... ... Henkersknecht ihm Arm' und Beine! Auch das Weib, das ungetreue, starb an Champignons vergiftet, Und die Elster fiel in Wahnsinn, weil sie all dieß angestiftet ...

Literatur im Volltext: August von Platen: Die verhängnisvolle Gabel / Der romantische Ödipus. Stuttgart 1979, S. 64-78.: 3. Akt

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/»Vergiß das Beste nicht!« [Literatur]

... em Champignon kann mer den Knollenblätterschwamm verwechsle – Champignons aber hat's viel aufm Anger. O Hölle! denk i – jetzt ... ... zum Chörbli. Aber schau ? Da liegt bereits Knolleblätterschwamm zwische dene Champignons – den Giftpilz kennt die Linda also net. Himmel! frohlock i – ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 341-350.: »Vergiß das Beste nicht!«

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Todesnot und Rettung [Literatur]

Todesnot und Rettung Wie trostlos war der heutige Rückweg. Gestern konnte ... ... gehört. Außer den bekannten Gewürzkräutern und Gemüsen gab es dort Liebesäpfel, spanischen Pfeffer, Champignons und anderes mehr. Auch Ananas und Bananen wuchsen da, und außerdem hielten sich ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 132-166.: Todesnot und Rettung

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Vierundzwanzigstes Kapitel/Eine Gesellschaft [Literatur]

Eine Gesellschaft »Vier der Scudi muß ich zahlen,« sagte Gräfin Lotte ... ... rings durch alle die Salons: Keine Spur von einem Seefisch, von Ragout mit Champignons! Gar Nichts von gefüllter Lammsbrust, Fricassee's und Fricardellen, Von ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 181-208.: Eine Gesellschaft

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/23. Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel In der Mitte des Juni rückte die Zeit heran, ... ... wir speisten, so war er ganz Lebemann. Die Zubereitung der einzelnen Speisen, die Champignons an der Sauce, die Trüffeln an der Pastete, die Feinheit des Filets und ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 388-401.: 23. Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Achter Abschnitt/Die Königsbraut/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Welches das letzte und zugleich das erbaulichste ist von allen ... ... Feld, wenn sie nicht gleich ihren edlen Charakter an den Tag legen wie die Champignons. Dank, meinen innigsten, heißesten Dank und – nicht wahr, mein verehrtester Herr ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963.: Sechstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9