Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (296 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid [Literatur]

Johann Gottfried Herder Der Cid Geschichte des Don Ruy Diaz, Grafen von Bivar Nach spanischen Romanzen Yo soy Ruy Diaz el Cid Campeador! El poëma del Cid

Volltext von »Der Cid«.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/CIV [Literatur]

CIV Für mich · mein schöner freund · seid ihr nie alt: Denn ganz wie erst ich sah in eur gesicht · Scheint eure schönheit noch ... Drei winter kalt Jagten vom walde dreier sommer licht. Drei lenze schön · in ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 110-111.: CIV

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/CIX [Literatur]

CIX O sag nicht dass ich falsch von herzen sei · Schien ferne auch zu dämpfen meine glut: So leicht macht ich des eignen Ichs mich frei Als meiner seele die im herz dir ruht. Dort ist mein haus der liebe ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 115-116.: CIX

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/CII [Literatur]

CII Stark ist mein lieben – schwach nur in erscheinung. Nicht minder lieb ich wenn sichs minder zeigt. Die lieb ist kaufgut deren reiche meinung Beständig aus des eigners munde steigt. Damals war lenz und unsre liebe grün · ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 108-109.: CII

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte des Cid unter König Alfonso dem Sechsten [Literatur]

Geschichte des Cid unter König Alfonso dem Sechsten, genannt der Tapfre

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 271.: Geschichte des Cid unter König Alfonso dem Sechsten

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Frau Fabrikdirektor von H./»Der Cid« - Herr Winkelmann [Literatur]

»Der Cid« – Herr Winkelmann »Gnädige Frau, was werden Sie essen?!« ... ... Dann lehnte sie sich zurück und dachte an ihren Helden – – –. Der Cid – – Herr Winkelmann!

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 91-95.: »Der Cid« - Herr Winkelmann

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/CIV Sammlung [Literatur]

CIV SAMMLUNG Sei ruhig · o mein leid · und klage schwächer · Du riefst den abend nieder · sieh er kam! Ein dunkler odem legt sich auf die dächer – Dem einen bringt er ruh dem andren gram. Mag ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 122-125.: CIV Sammlung

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte des Cid unter König Alfonso dem Sechsten/48. [Dasteht nun der Cid gerüstet!] [Literatur]

48. Dasteht nun der Cid gerüstet! Unwissend, was ... ... der Maure bei Mahoma. Daß er Cid beleidigt habe, Reuet jetzt König Alfonso; Doch der Cid, er steht in Waffen. Es geht nach Valencia. Dasteht nun der Cid gerüstet; Aufgestützt auf seinen Degen, Spricht zuletzt ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 293-297.: 48. [Dasteht nun der Cid gerüstet!]

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte des Cid unter König Alfonso dem Sechsten/45. [Als der gute Cid, der Feldherr] [Literatur]

45. Als der gute Cid, der Feldherr, – ... ... !« »Gleichen«, sprach der Cid, »die Kinder, Die um das, was glänzt, nur ... ... klimmen an ihn, Küssen ihn mit Herzenslust. Kommen ließ der Cid zwei Juden, Neben ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 286-288.: 45. [Als der gute Cid, der Feldherr]

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Berge [Literatur]

Die Berge Ps. CIV, 8. Die Berge gehen hoch hervor, und die Breiten setzen sich herunter zum Ort, den Du ihnen gegründet hast. 1. Lasst uns Gott ein Opfer bringen, Und, Sein' Allmacht zu erhöhn, Auch ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 123-131.: Die Berge

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Psalter/Psalm 109 [Literatur]

CIX. 1 Ein Psalm Dauids / vor zu singen. GOtt mein Rhum / Schweige nicht. 2 Denn sie haben jr gottloses vnd falsches Maul wider mich auffgethan / Vnd reden wider mich mit falscher Zungen. 3 ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Psalm 109

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Psalter/Psalm 102 [Literatur]

CII. 1 Ein Gebet des Elenden / so er betrübt ist / vnd seine Klage fur dem HERRN ausschütt. 2 HERR höre mein Gebet / Vnd las mein schreien zu dir komen. 3 Verbirge dein Andlitz nicht ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Psalm 102

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das Wasser [Literatur]

Das Wasser Ps. CIV, 25. 26. Das Meer, das so groß und weit ist, da wimmelts ohne Zahl, beyde groß- und kleine Thiere. Daselbst geben die Schiffe, da sind Wall-Fische, die Du gemacht hast, daß sie darin schertzen. ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 385-412.: Das Wasser

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/104. Wahrheit verschweigen [Literatur]

CIV. Wer Schmeichelns halb und um Drohworte Die Wahrheit bringt zum dunkeln Orte, Der klopft dem Endchrist an die Pforte. Ein geistlicher Narr auf der Kanzel legt den Finger auf den Mund zum Zeichen, daß er schweigen will, weil aus ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 203-205.: 104. Wahrheit verschweigen

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/109. Verachtung des Unheils [Literatur]

CIX. Der ist ein Narr, dem es nicht frommt, Wenn Unglück ihm zu Handen kommt, Daß er sich weislich schicke drein: Unglück will nicht verachtet sein. Trotzdem daß das Boot schon leck ist und die Seile des Segels ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 216-218.: 109. Verachtung des Unheils

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/102. Von Falschheit und Betrug [Literatur]

CII. Man spürt wol in der Alchemey Und in des Weines Arzenei, Welch Lug und Trug auf Erden sei. In einem Laboratorium sind zwei Gelehrte, von denen einer ein Narr, mit Alchemie beschäftigt, während ein zweiter Narr in einem ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 195-198.: 102. Von Falschheit und Betrug

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das Wasser im Frühlinge [Literatur]

Das Wasser im Frühlinge Sing-Gedichte à 2 Ps. CIV, 10. Du lässest Brunnen quellen in den Gründen, daß die Wasser zwischen den Bergen hinfliessen. Es ging Lisander und Elpin, Der Frühlings-Freude zu geniessen, Dort, wo durch das ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 16-26.: Das Wasser im Frühlinge

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Vergnügung des Gehörs [Literatur]

Die uns zur Andacht reitzende Vergnügung des Gehörs im Frühlinge, in einem Sing-Gedichte Ps. CIV, 12. An den Bergen sitzen die Vögel des Himmels, und singen unter den Zweigen. Recitirende: 1. Die Aufmunterung. 2. Die Betrachtung. ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 3-9.: Die Vergnügung des Gehörs

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Wolcken- und Luft-Himmel [Literatur]

Der Wolcken- und Luft-Himmel Ps. CIV, 12. Du breitest aus den Himmel, wie einen Teppich. Man siehet, in dem frohen Lentzen, Nicht nur den Kreis der grünen Erden, Auch dort den Kreis der Luft, in neuem Schimmer, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 147-157.: Der Wolcken- und Luft-Himmel

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/102. Brief. An Fanny [Literatur]

CII. Brief An Fanny Wort halten, ist Pflicht! – ruft uns die alte teutsche Redlichkeit zu. Also muß ich wohl heute ihrer Stimme folgen, und Dir, meine Fanny, mein Versprechen erfüllen. So eben komme ich wieder aus einer adelichen Gesellschaft zu Hause; ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 76-79.: 102. Brief. An Fanny
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon