Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Buch der Sprüche/Dollar Imperator [Literatur]

Dollar Imperator Selbstwelt ist nur bei wenigen, Besonders Geistessehnigen – Wie sich den meisten bald der Nacken biegt! Da läßt sich nichts beschönigen, Wie vor den Dollarkönigen Auch Herrscher Demos auf dem Bauche liegt.

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 364.: Dollar Imperator

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Oberammergau in Amerika [Literatur]

Oberammergau in Amerika Was unsern Christus Lang betrifft, So hatte ... ... wirken. In Boston war er hinterm Zaun Wie'n Gnu für'n Dollar anzuschau'n, Mit ihm im feschen Dirndlkleid Maria Magdala. All right ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 32.: Oberammergau in Amerika

Zweig, Stefan/Werke/Schachnovelle [Literatur]

... ich in unserem Klub schon mehr an einem Abend verloren als zweihundertfünfzig Dollar und dabei mit keinem Weltmeister gespielt. Für ›drittklassige‹ Spieler ist es ... ... McConnor eine Goldgrube gefunden, aus der er bis Buenos Aires ein paar tausend Dollar schaufeln konnte. Czentovic blieb unbewegt. »Bitte«, ...

Volltext von »Schachnovelle«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Babbitt [Literatur]

Babbitt Hier sind die amerikanischen Buddenbrooks. Wenn Hanno nicht frühzeitig ... ... »Die große Arbeit der Welt war im Gange. Lyte hatte etwas über 9000 Dollar verdient, Babbitt steckte 450 Dollar Vermittlungsgebühren ein, Purdy erhielt mit Hilfe des feinfühligen Mechanismus der modernen Geschäftswelt ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 109-115.: Babbitt

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

... schnell nach Haus«, sagte er, »und bring' Deiner Mutter den einen Dollar; den andern wollen wir wechseln, und Du gibst mir die Hälfte, ... ... daß Tschun dort nur Wohnung und Essen erhalten habe, hier aber gleich mehrere Dollar Gehalt bekommen solle. Da mußte sie nachgeben. Nachdem ...

Volltext von »Tschun«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Silvester [Literatur]

Silvester So viel Tage zerronnen, so viel Monate fliehn; ... ... Schau, sie sind kaum zu belehren. Denken nur merkantil. Halten den Dollar in Ehren, können ihn nicht entbehren –: Liebliches Börsenspiel. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 245-247.: Silvester

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Spaziergang [Literatur]

Spaziergang »Grand Hôtel, den heutigen. Sehr geehrter Herr Panter! ... ... viele andre; sie vertraten dort – wie einer entdeckt hat – die These vom Dollar pour l'art. Und neben ihr zeigen sie Schönherrs ›Weibsteufel‹ an. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 101-104.: Spaziergang

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Preissturz? [Literatur]

Preissturz? Amalie steht vorm Ehesegen. Er naht sich legitim und ... ... . Wer will die Wilhelmstraße deuten, für die man keinen Dollar bot? Nachfrage ist nach tüchtgen Leuten . . . kein Angebot. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 317-318.: Preissturz?

Kafka, Franz/Romane/Amerika/Weg nach Ramses [Literatur]

... schon mit ihnen zusammen, die einen halben Dollar als Erlös auf den Tisch legten, dabei aber so fröhliche Gesichter machten, ... ... Zu Karls Ärger und zu allgemeinem Erstaunen zeigte sich, daß fast ein ganzer Dollar dalag. Keiner fragte zwar, warum Karl von dem Gelde, das für ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 6, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 112-148.: Weg nach Ramses

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Auf dem Nachttisch [2] [Literatur]

... Mann dieser Ford sei. »Seinen gesamten Kriegsgewinn – 29000000 Dollar – hat Ford bedingungslos, ohne Einschränkungen und Rückhalt ... ... Die Witwe eines Mannes, der dabei draufging, bekam vom amerikanischen Kongreß fünfzehnhundert Dollar jährlich, was drüben nicht viel ist und einer, der beinah draufgegangen wäre, erhielt eine goldene Uhr und 115 Dollar, und vom lieben Gott wurde ihm eine kleine Paralyse dazu verliehen. Das ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 52-60.: Auf dem Nachttisch [2]

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/»Ja, früher . . . !« [Literatur]

... die Welt bleibt nicht stille stehen, der Dollar auch nicht, die Notenpresse auch nicht. Ja, früher . . . ... ... noch mit der Aufregung vergleichen, die heute die Börse packen würde, wenn der Dollar wieder das große Klettern bekäme. Es kommt nur auf die Nuancen an. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 317-319.: »Ja, früher . . . !«

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/»Manoli linksrum -!« [Literatur]

»Manoli linksrum –!« Das Leben ist nur noch ... ... und blieb gleich darin liegen – – der Wachtmeister tutete, Herrn Berserker rutschte ein Dollar aus der Tasche und eine Mark – der Dollar fiel auf die Erde, und die Mark stieg, vom Winde emporgeführt, nach ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 352-354.: »Manoli linksrum -!«

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Karls letzter Putsch [Literatur]

Karls letzter Putsch Ein fescher Trottel mit der samtnen Kappen, ... ... Einst ging die Sonne in dem Reich nicht unter. Heut steht ein Dollar hoch am Firmament. Die Krone fiel. Und fällt und fällt aufs neue ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 76-77.: Karls letzter Putsch

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Nachruf auf Cuno [Literatur]

... Sache noch so schief: Cuno ist und bleibt passiv. Steigt der Dollar in die Puppen: Cuno'n kann das nicht verschnuppen. Er verschenkt zum Schleuderpreise Pfund und Dollar scheffelweise. Cuno, das ist unser Mann. Cuno regt den ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 30-31.: Nachruf auf Cuno

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Rechenmaschine aus USA [Literatur]

... und eintönig klappert der Geschäftsapparat: »4 Dollar fünfzig; 8 Dollar dreiundneunzig; 10 Dollar; 2 Dollar; 2 Dollar zehn – – « nur das Klappen ... ... Hemd . . . acht Dollar zwanzig . . . vier Dollar neunundneunzig . . . « Es ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 9-13.: Rechenmaschine aus USA

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/4. [Literatur]

IV. Es war am nächsten Tage Nachmittags, als das Dampfschiff ... ... Mr. Murphy?« sagte Seifert mit verwunderter Miene, »hat denn meine Tasche schon einen Dollar Ihres Geldes gesehen, den ich mein eigen genannt hätte? Sie scheinen ganz zu ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 83-107.: 4.

Wedekind, Frank/Dramen/Der Marquis von Keith/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Ein Arbeitszimmer, dessen Wände mit Bildern behängt ... ... Brandy auf dem Tische hatten. Weißt du noch, wie du riefst: »Einen Dollar, einen Dollar, eine Republik für einen Dollar!« VON KEITH springt wütend auf und geht zum Diwan. Ich bin ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 431-452.: 1. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/Die Kegelschnitte Gottes [Literatur]

Die Kegelschnitte Gottes Doch welch grauenhafte Anspannung all diese Monate; immer ... ... gradezu nach Satire«. Aber außer dem Geschrei »Juden raus!« und »Wie steht der Dollar?« habe ich noch nichts Rechtes gehört – wie genau ich auch in die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 346-351.: Die Kegelschnitte Gottes

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Fünftes Buch/1 [Literatur]

1 Die Güter des Freiherrn lagen in einer Ecke des Rosminer Kreises. ... ... die Luft zu sprengen. Natürlich flog ich mit in die Luft. Für einige tausend Dollar erkaufte ich ein halbes Dutzend Federn und ließ die Blätter von New York und ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 609-633.: 1

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/7 [Literatur]

7 Das Haus von T.O. Schröter hatte einen Tag im ... ... sein Pferd persönlich, es ist ihm durchaus etwas anderes, als die Summe von fünfhundert Dollar, repräsentiert durch so und soviel Zentner Fleisch mit einer Haut überzogen. Er ist ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 258-275.: 7
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon