Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (266 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/62. Wo is dal Fü'r [Literatur]

62. Wo is dal Fü'r? Wer in Demmin sünst hett verkihrt, De kihrte dunn bi Böckel an; Wer in »Stadt London« nu logiert, Logiert bi Buck, so heit de Mann. Dat is de Lop so in de Welt, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 359-364.: 62. Wo is dal Fü'r

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/[Nu sett't juch dal un hürt nipp to] [Literatur]

[Nu sett't juch dal un hürt nipp to] (1856) Nu sett't juch dal un hürt nipp to, ick will juch wat vertellen, un wat ich juch vertellen do, dat sünd keen oll Kamellen.

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 409-410.: [Nu sett't juch dal un hürt nipp to]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dat Moor [Literatur]

Dat Moor De Borrn bewęgt sik op un dal, As gingst du langs en böken Bahl, Dat Water schülpert inne Graff, De Grasnarv bęwert op un af; Dat geit hendal, dat geit tohöch So lisen as en Kinnerweeg. ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 6-8.: Dat Moor

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Hartspann [Literatur]

Hartspann Mi is, ick weet nich, wu mi is – ick glöw, min Hart dat steiht, as ob furtst dal ick fallen müßt, wenn Hans vörœwer geiht. Denn schütt ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 308-309.: Hartspann

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/In Mandschin [Literatur]

In Mandschin Dal ute Dak de Mand dor kickt, as 'ne Dirn œwer'n Tun, de sick grint, ehr Hochtitslinn' uppe Bleek hett prickt un ehr Hemm' twält uppe Lin. Dat Dörp liggt still up de witte Plan ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 273-274.: In Mandschin

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Vör Däu un Dag' [Literatur]

... dwas vör den Eekenkamp so witt sick dal all up de Brak, un rusig is dat, kolt un damp ... ... sünd benaut un klamm; dat blößt scharp up de apen Rüm, dal föllt mi Stahl un Steen un Swamm, un stif un dof ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 279-280.: Vör Däu un Dag'

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/De vörnähm Gast [Literatur]

De vörnähm Gast Min Sœhn, pedd nich so hart, pedd up nich vull so fast! De Däl un Sahl de knackt un knarrt, un hier is'n vörnähm Gast; de is hüt af hier stägen, dreggt up sin' ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 376.: De vörnähm Gast

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/5. Vaderhus [Literatur]

... Un wannert still in Maanschin op un dal. De is der mit uns Herrgott un sin Flint Un ... ... steit un seggt: Maria! Denn geit he wedder langsam op un dal. Wat schall man don? Gedanken hebbt ęrn Gank, Un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 248-251.: 5. Vaderhus

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat sik dat Volk vertellt/6. De hilli Eek [Literatur]

... De hilli Eek Bi'n Karkhof dal, to Enn' dat Dörp, dar steit en Bom ann Bęk, ... ... schall en annern Vagel kam mit Flünken hell un witt, Un sett sik dal un but dat Nest: denn kumt de gude Tid. Denn hebbt ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 179-181.: 6. De hilli Eek

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat sik dat Volk vertellt/2. Herr Jehannis [Literatur]

... Dœr em op. He geit wul op, he geit wul dal: Kumt Keen, de em herinner hal. Do stiggt de Hitt em inne Kopp Un iwri geit he dal un op. »Un sta ik denn vœr Rech un Rath ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 172-175.: 2. Herr Jehannis

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/17. Wo büst du 'rinne kamen [Literatur]

17. Wo büst du 'rinne kamen? »Wo Deuwel! Dreigen ... ... -Jochen? Na, Brauder, ok en beten hir? Kumm, sett di dal un drink mal Bier.« »Ih, lat mi man en beten stahn.« ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 55-56.: 17. Wo büst du 'rinne kamen

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Erster Teil/Einleitung [Literatur]

Einleitung Marte, e'rassembra te, qualor dal quinto Cielo, di ferro scendi e d'orror cinto. Tasso. Jerus. librt. V. 44

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 351.: Einleitung

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/60. En Rock möt dorbi äwrig sin [Literatur]

60. En Rock möt dorbi äwrig sin De oll Schipper Bradenal, De führt för Kopmann Bolzendalen Von Rostock oft nah Fehmern dal, Üm Tüften, Speck un Botter dor tau halen Un andere Vertehrungsmiddel ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 354-356.: 60. En Rock möt dorbi äwrig sin

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/5. Akt/8. Szene [Literatur]

Scena octaua. IOHAN BOUSET. Ha ha ha, Dal moth ick lachen, Hebb ick all min lefftag van nien Blindekuhe niet gehört, Vnd hebb itzundt Blindekuh gespelet. Ha ha ha. Nu is min Here driemal so schandtliken bedrogen. Auerst vp dithmal isset dat aller ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 333.: 8. Szene

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/808. Schloß Beutelstein [Literatur]

... E' Märe rut im Gras im Dal, Das arem Kinn hot Not un Qual: Gestorb is sei ... ... Un trauerig schlockert's enunner. Un's Märe rut im Gras im Dal, Sei' Gram is gros un gros sei' Qual: Es ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 331-332.: 808. Schloß Beutelstein

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/634. Van Gold dre Rosen [Literatur]

634. Van Gold dre Rosen. Dar steit en Lindbom in jenem Dal, Is bawen breit und nedden schmal. Van Gold dre Rosen.:,: Darup sitter Fruw Nachtigal; Is bawen breit und nedden schmal. Van Gold dre Rosen.:,: ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 493.: 634. Van Gold dre Rosen

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/37. Kapitel [Literatur]

... rute was, smet sei sick up de Del up de Bänk dal un fung gradtau fürchterlich an tau rohren. – Ja, dat Johr 1848 ... ... rin.« – Dormit gung hei in de Stuw'. Jochen gung up un dal un rew sick den Kopp. – Bräsig set'te sick an de ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 549-555.: 37. Kapitel

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/887. [Fritz Reuter Reis na Belligen 165] [Literatur]

887. Fritz Reuter Reis na Belligen 165: Kumm Sünnenschining, sett di dal, Kumm, Sünnenschining, plätt di mal, Wol up den gollen Durnbusch! Schiller I, 11.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 185.: 887. [Fritz Reuter Reis na Belligen 165]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/835. Räthsel vom Maulwurf/b. [Hinner unsen Hus'] [Literatur]

b. Hinner unsen Hus', Hakt Peter Krus', Hett nich Isen odder Stahl, Hakt liker up un dal.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 175-176.: b. [Hinner unsen Hus']

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Bartholomäustag/1466b. [Battelmees geit dörch den Hawer un treckt em] [Literatur]

1466 b . Battelmees geit dörch den Hawer un treckt em dal. FS. 555.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 294.: 1466b. [Battelmees geit dörch den Hawer un treckt em]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon