Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/16. Das herbeygehexte Hexen-Gespenst [Literatur]

XVI. Das herbeygehexte Hexen-Gespenst. Ob schon die abergläubige ... ... Welches ich aber / gleichfall nicht verbürge; sondern allein dieses / daß er sehr darob erschrocken; als der Advocat ihm solches verwiesen. Doch / weil es ein Mal ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 107-122.: 16. Das herbeygehexte Hexen-Gespenst

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/76. Die übernatürliche Korn-Pyramiden [Literatur]

... hette verkriechen müssen. Er entsetzt sich darob / und lässt seinen Pfarrherrn zu sich bitten / um bey demselben sich ... ... als der Bauren / weitlich lacht. Aber / (wer sollte sich nicht darob verwundern?) sechs Jahre hernach / nemlich von Zeit der erblickten Korn-Thürnlein ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 798-807.: 76. Die übernatürliche Korn-Pyramiden

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1221. Der Stein zu Burhafe [Literatur]

1221. Der Stein zu Burhafe. (S. Sundermann a.a. ... ... also daß sie ihren Priester am Arme eines liderlichen Weibsbildes daherkommen zu sehen glaubten. Darob wurden sie höchlichst erzürnt und stellten den Priester ungebührlich zur Rede. Da betheurte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 989-990.: 1221. Der Stein zu Burhafe

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Der Viereckig oder die amerikanische Kiste [Literatur]

Der Viereckig oder die amerikanische Kiste »Ich glaub' nicht an Amerika,« sagte ... ... die ist halt schöner als du!« erwiderte Xaveri. Fluchend mit gellem Schreien, daß darob die Musik einhielt, schimpfte nun die Zuckerin Agathe, die aber ruhig entgegnete: ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863.: Der Viereckig oder die amerikanische Kiste

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarioth war ein unverschamter Lügner [Literatur]

Judas Iscarioth war ein unverschamter Lügner in Worten und Werken. Nach ... ... oft er das Wortl Lug nur ausspricht. Warum solle es uns nit absonderlich darob grausen? Liebster Leser, ich sag die Wahrheit und lüge nit: du werdest ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 109-151.: Judas Iscarioth war ein unverschamter Lügner

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Zweites Buch/3. Capitul. Ludwigs Gasterei. Was dem Zendorio dabei begegnet [Literatur]

III. Capitul. Ludwigs Gasterei. Was dem Zendorio dabei begegnet. ... ... ich tat, stund ich auf und ging also in dem Hemd auf den Saal, darob das Frauenzimmer dergestalten erschrocken, daß sie teils in die Zimmer, teils über die ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 82-86.: 3. Capitul. Ludwigs Gasterei. Was dem Zendorio dabei begegnet

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Der Ausgang der Hamelnschen Kinder [Literatur]

Der Ausgang der Hamelnschen Kinder. Bei der Stadt Hameln liegt gegen ... ... hartnäckig, fürchtend, er banne ihnen das Rattenheer von neuem auf den Hals. Darob ergrimmte der Zaubermann entsetzlich, und beschloß, sich dafür recht weidlich zu rächen. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 55-64.: Der Ausgang der Hamelnschen Kinder

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/9. Die Erzählung des Onkels: Die Volkssagen vom Untersberg [Literatur]

... solcher Zierlichkeit, daß man sich nicht genug darob verwundern konnte. Nach dem Tanze schenkte er jedem der Brautpersonen drei kleine ... ... an Nahrung, und sie theilte sogar den Armen mit, so daß sich jedermann darob verwunderte. Wenn man sie nun fragte, woher sie das Geld nähme, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 190-234.: 9. Die Erzählung des Onkels: Die Volkssagen vom Untersberg

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Ein neu Klaglied eines alten deutschen Kriegsknechts ... [Literatur]

Ein neu Klaglied eines alten deutschen Kriegsknechts wider die greuliche und unerhörte Kleidung der ... ... Drum er dies Liedlein sange, Und wundert sich so sehr; Ihm ward darob auch bange, Wo doch herkommen wär Ein solch greuliche Trachte ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 160-166.: Ein neu Klaglied eines alten deutschen Kriegsknechts ...

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Ein reiches Kind im Elternhaus [Literatur]

... hier, auf dem einsamen Gehöft unter dem Strohdache leuchtete jene Glorie auf, darob der Stern am Himmel erglänzt zum Zeugniß, daß sie so ewig ist ... ... hab' kein Geld gehabt und doch noch was heraus bekommen.« Der Wirth lachte darob so sehr, daß er aufs Neue einschenkte. Eine Hauptgeschichte ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 173-184.: Ein reiches Kind im Elternhaus

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Lettisch-Litthauische Volkspoesie/[Es nahm der Mond die Sonne] [Literatur]

Es nahm der Mond die Sonne; 'S war eine große ... ... , Den Morgenstern zu küssen Die ganze Nacht der Mond. Darob ergrimmte Perkun Und hieb mit seinem Eisen Entzwei ohn' alle Gnade ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 229-230.: [Es nahm der Mond die Sonne]

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Des Dichters Testament/Das abgeschiedene Kind an seine Mutter [Literatur]

Das abgeschiedene Kind an seine Mutter Zu Weihnacht O, meine ... ... dringen. So lange aber müssen wir's entbehren, Und ob Aeonen noch darob vergingen. Auch wird uns erst der Uebergang erklären, Wozu im Ewig- ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 294-298.: Das abgeschiedene Kind an seine Mutter

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/525. Die Katzenmühle bei Buchholz [Literatur]

525. Die Katzenmühle bei Buchholz. 1 Bechstein, Deutsches Sagenbuch ... ... ganz ruhig an ihren Tatzen saugen, den Teufel aber in aller Eile verschwinden sahen. Darob freute sich der Müller nicht wenig, er setzte also den Bärenführern noch ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDLXVII467-CDLXIX469.: 525. Die Katzenmühle bei Buchholz

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

Lebensgeschichte Wohl für jegliches Menschenkind ist es ein heilsames und anmuthiges Schaffen, aus ... ... gleichgültig auf ihn hin, fragend: »Was willst du von mir?« Den darob erschrocken aufschreienden Knaben zog man mit schonender Besonnenheit von hinnen. Ein oder zwei ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/7. Die neuere Romantik/Platen [Literatur]

Platen Es ist eine gewöhnliche Erscheinung in der Literatur, daß neue ... ... Durch Weingenuß und Liebe zu verschönen: Dies ist, und wenn mich auch darob verklaget Ein Sittenrichter, der es will verpönen, Das einzige, was ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 878-891.: Platen

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/77. Die bestraffte Vor-Schau deß Bräutigams [Literatur]

LXXVII. Die bestraffte Vor-Schau deß Bräutigams. Es ist ... ... daß diese drey Cavalliers gefüsset seyen / wie die Böcke / und entsetzt sich dermassen darob / daß sie der Bedingung / kein Wort zu reden / vergisst /und ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 807-822.: 77. Die bestraffte Vor-Schau deß Bräutigams

Heine, Heinrich/Gedichte/Romanzero/Drittes Buch. Hebräische Melodien/Jehuda Ben Halevy/3. [Nach der Schlacht bei Arabella] [Literatur]

3. Nach der Schlacht bei Arabella Hat der große Alexander ... ... Monarchen Leibjuwelen. Letztre schenkte Alexander An die Tapfern seines Heeres, Darob lächelnd, daß sich Männer Kindisch freun an bunten Steinchen. Eine ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 144-152.: 3. [Nach der Schlacht bei Arabella]

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/2. Die Frau Professorin/Das war ein Sonntagsleben [Literatur]

Das war ein Sonntagsleben. Am andern Morgen stand der Collaborator ganz ... ... seltsamerweise aber Alles mit der linken Hand anfaßte; der Collaborator sah sie mehrmals scharf darob an und Lorle sagte: »Nicht wahr, es ist nicht in der ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 116-146.: Das war ein Sonntagsleben

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/3. Erdmuthe/Die Sonne geht auf und steht im Mittag [Literatur]

Die Sonne geht auf und steht im Mittag. In der Sonne ... ... eigenen Angehörigen ließ sie oft volle Gläser und Flaschen aus der Hand fallen und hatte darob böse Zeit. Traudle tröstete sie wohl beim Schlafengehen, indem sie ihr alte Mährchen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 137-143.: Die Sonne geht auf und steht im Mittag

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Zweyte Theil/34. Die Genothzüchtigte [Literatur]

(XXXIV.) Die Genothzüchtigte. Wir nennen / nach gemeiner Art zu ... ... kurtzen aber spitzigen Worten. Wann Menodore eine Schlange begegnet hette / solte sie sich darob nicht so sehr entsetzet haben / sie hielte die Frage keiner Antwort würdig / ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 111-115.: 34. Die Genothzüchtigte
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon