Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Erstes Buch: Theoderich/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Mit diesen Worten nahm er die Fackel von der ... ... Blutsbrüder.« Bei diesen Worten entblößte er den linken Arm, die andern taten desgleichen, eng aneinander streckten sich die fünf Arme über den Kessel, der Alte hob ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 17-21.: 2. Kapitel

Brunner, Thomas/Drama/Jacob und seine zwölf Söhne/3. Akt/2. Szene [Literatur]

... Da war ein Hebreischer Man / Desgleichen ich nie ghöret han. POTIPHAR bey sich selbs. Das ... ... Was aber nun jedweders deut / Ist mir verborgen dieser zeit / Desgleichen den Warsagern mein / Wunderlich mus die deutung sein. IOSEPH. ...

Literatur im Volltext: Thomas Brunner: Jacob und seine zwölf Söhne. Halle a.d.S. 1928, S. 52-59.: 2. Szene

Brunner, Thomas/Drama/Jacob und seine zwölf Söhne/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena prima. Liberatio pincernœ ex carcere, & pistoris ad patibulum ... ... den Steckenknechten. Ziecht heim / vnd tragt mit seinen Hut / Desgleichen auch den Mantel gut. LORARIUS PRIMUS. Nims du / ich wil ...

Literatur im Volltext: Thomas Brunner: Jacob und seine zwölf Söhne. Halle a.d.S. 1928, S. 47-52.: 1. Szene

Brunner, Thomas/Drama/Jacob und seine zwölf Söhne/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena qvinta. IOSEPH zu Iacob. Mein Vater kom mit ... ... gfolgt des Teuffels rat / Der jn hat gfangen durch die Sünd / Desgleichen alle seine Kind / Also das wir weren verlorn / Wo nicht ...

Literatur im Volltext: Thomas Brunner: Jacob und seine zwölf Söhne. Halle a.d.S. 1928, S. 104-108.: 5. Szene

Brunner, Thomas/Drama/Jacob und seine zwölf Söhne/4. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena qvinta. Ioseph fratribus se aperit, & bono animo esse ... ... reden mehr. IOSEPH. Schweig still / vnd sey frölich getröst / Desgleichen jr / seid all erlöst / So war Gott lebt / las ichs ...

Literatur im Volltext: Thomas Brunner: Jacob und seine zwölf Söhne. Halle a.d.S. 1928, S. 88-92.: 5. Szene

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/7. Kapitel. Von Konrads Pilgerfahrt [Literatur]

Siebentes Kapitel Von Konrads Pilgerfahrt und den Wundern der heiligen Fiorenza ... ... die Ritter Cattani von Buondelmonti, zwischen den Bürgern zu wohnen. Sie taten desgleichen mit den anderen Bergfesten ringsumher, und die Gemeine von Florenz wuchs durch Gewalt. ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 234-290.: 7. Kapitel. Von Konrads Pilgerfahrt

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ein wolgegründ Gratias [Literatur]

Ein wolgegründ Gratias oder dancksagung nach dem Essen zugebrauchen: aus ... ... gtreulich leben so wol du vns gespeiset hast, Dz wir auch tun desgleichen eben mit guttat vnserm nechstē gast. 9. Erfüll vns mit ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 825-826.: Ein wolgegründ Gratias

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/925. Das Hardtfräulein [Literatur]

925. Das Hardtfräulein Auf dem Berge, welcher der Hardt heißt, ... ... bei Bieringen an der Jaxt geisten drei weiße Fräulein, auf dem Stöffelesberg bei Gönningen desgleichen. Man kann sie nicht alle zählen und aufzählen. Die Urschel scheint, gleich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 599.: 925. Das Hardtfräulein

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

[Schicksale einer Seele] Monatelang nun ohne Dich geliebtester Freund! Freund! ... ... das Scheusal in die Wolfsschlucht. Ein anderes Weib, ein liebreich gutes, thut desgleichen. Ehe Du sie auch in die Wolfsschlucht wirfst, frage nach ihrer Erziehung, ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das Symolum S. Athanasij [Literatur]

Das Symolum S. Athanasij zur erläuterung des Apostolischen, der person ... ... Geist so frone. 8. Der Vatter ist geschaffen nit, desgleichen nit der Sone, Der heilig Geist zugleich darmit ist kein geschöpff ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 813-815.: Das Symolum S. Athanasij

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Nach Mitternacht. Szene bei Kroks Eiche. Im Hintergrund ... ... strich' mich eher aus. LIBUSSA. Warum, Zemann? Du tust ihm auch desgleichen, Was er dir reicht, wirst du ihm wieder reichen. Wer ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 731-792.: 4. Akt

Brant, Sebastian/Drama/Tugent Spyl (Hercules am Scheideweg)/[2. Teil] [Literatur]

[2. Teil] Auff den andern tag HEROLT. Lieben ... ... zeiten Will ich dir als mein leben zeigen und deuten. JUDITH. Deßgleichen hab ich Judith auch gethon Als Holofernes wolt underston / Mein Vatterlandt ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Tugent Spyl. Berlin 1968.: [2. Teil]

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/2. Kapitel. Trud und Emrentz [Literatur]

Zweites Kapitel Trud und Emrentz In den Gärten war alles still, ... ... christlichen Majestäten, dem römischen Kaiser und König und dem Könige von Ungarn und Polen. Desgleichen vor allen Kurfürsten und Fürsten deutscher Nation. Worüber wir Zeugnisse haben allerdurchlauchtigster Satisfaktion. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 11-17.: 2. Kapitel. Trud und Emrentz

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Westfälische Schilderungen/II [Literatur]

II Wir haben im vorhergehenden den Charakter der Eingebornen bereits flüchtig angedeutet ... ... Festlichkeiten sind, nach den Umständen des Gastgebers, den städtischen möglichst nachgebildet; seine Trachten desgleichen. – Alles wie anderwärts, – staubende Chausseen mit Frachtwagen und Einspännern bedeckt, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 537-550.: II

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das Parat oder Beraitschlag [Literatur]

... Philologen inn dem fall wol zuthun wust: Deßgleichen der Zihvatter aller Latinischen Poeten der Podagramisch Ennius, inn massen von i ... ... ihm dannoch wol geschmackt, beiß i h m eyner jetz eyn Or ab. Deßgleichen was schadets mir, daß auch eyn loser Klemdenhund unnd Maulfranck gleicher gestalt ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 18-31.: Das Parat oder Beraitschlag

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Der Wandergeselle [Literatur]

Der Wandergeselle Es lebte einst die Witwe eines Metzgers, die nur ... ... eines Tages eine Kutsche, die war ganz mit schwarzem Flor überhangen, und der Kutscher desgleichen und die Pferde ebenso, was sehr traurig aussah. Und da blieb der Wandergeselle ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 565-578.: Der Wandergeselle

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Westfälische Schilderungen/III [Literatur]

III Selten mögen wenige Meilen einen so raschen Übergang hervorbringen, als ... ... aber dennoch nach ihres Mannes bereitliegendem Hute, und setzt ihn auf; die Frauen tun desgleichen, und zwar jede den Hut ihres eigenen Mannes, den er ihr selbst ehrerbietig ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 550-562.: III

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/947. Spottnamen in Schwaben [Literatur]

947. Spottnamen in Schwaben Daß Schwaben sein gut Teil mitträgt an ... ... selben zu halten hatte. Spiegelschwaben wird es wohl alleweil auch noch geben und Knöpfelsschwaben desgleichen. Was nun den Veitle, Gelbfießler genannt, betrifft, so ist das eine nur ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 609-611.: 947. Spottnamen in Schwaben

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Nach dem »Eierhäuschen«/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Woldemar – wie Rex seinem Freunde Czako, als beide ... ... leider ausgebliebenen Auftrag in Marmor erwartet hatte. Fauteuils und Stühle steckten in großblumigen Überzügen, desgleichen der Kronleuchter in einem Gazemantel, und an den Frontfenstern standen, den ganzen Winter ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 122-132.: 12. Kapitel
Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Der Gorgonisch Meduse Kopf

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Der Gorgonisch Meduse Kopf [Literatur]

Der Gorgonisch Meduse Kopf Der Gorgonisch Meduse ... ... , Das Bullenplei inn Gold Alchmirt, Den Todenstaub zu Gelt palirt. Desgleichen auch die Menschengsaz, Die man auch halt für schönen Schaz, Weil ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 416-422.: Der Gorgonisch Meduse Kopf
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon