Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judä dem Erzschelm gibt Jesus seine Willfährigkeit zu leiden zu verstehen [Literatur]

Judä dem Erzschelm gibt der gebenedeite Heiland Jesus seine Willfährigkeit zu leiden sattsam zu ... ... angeschaut, also haben sie nichts als Bitterkeit darin gefunden, Mors in olla. Deßgleichen er bei großen Aemtern auch je und allemal eine große Bitterkeit; je vornehmer ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 253-294.: Judä dem Erzschelm gibt Jesus seine Willfährigkeit zu leiden zu verstehen

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/39. Ueber den Umgang mit Bauern [Literatur]

39. Ueber den Umgang mit Bauern. Man kann mit den Bauern ... ... er werde gleich nachkommen und ihm den Platz bezeichnen, wo er's abladen solle. Desgleichen handelte er einem zweiten, dritten, und allen übrigen ihre Fuhren ab, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 102-103.: 39. Ueber den Umgang mit Bauern

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es gehört nicht auff alle fragen antwort [Literatur]

Es gehört nicht auff alle fragen antwort. Avff narren fragen gehört ... ... sein antwort zugeben / eim ieden /der es begert / sagt Sanct Peter / Deßgleichen vō allem dem / das vns Gott hat wissen lassen. Hiernach sol ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 285.: Es gehört nicht auff alle fragen antwort

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/5. Kronprinz Friedrich in Ruppin [Literatur]

... Gerechtigkeit, noch wider dessen heiliges Wort läuft; desgleichen denn keine groben Scherze noch schmutzige Zoten gesprochen werden müssen, falls aber ... ... er Rock und Weste aus und warf sie ins Feuer. Die Offiziere taten desgleichen. Unter lautem Gelächter folgten schließlich auch die Beinkleider. In neuer Uniform kehrte ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 73-89.: 5. Kronprinz Friedrich in Ruppin

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der fünfte Abschnitt [Literatur]

Der fünfte Abschnitt. Von dem Character und den Handlungen des Todes, der ... ... dem Finger zu weisen. Ich meine die Personen des Todes, der Sünde, desgleichen des, Chaos, der Nacht, und der Zweytracht. Dieser Engelländische Kunstrichter heisset sie ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 136-172.: Der fünfte Abschnitt

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Glückt es einem - so glückt es hunderten nicht [Literatur]

Glückt es einem / so glückt es hunderten nicht. Non semper felix temeritas ... ... von der schlacht kam / darinn er seinen feinden war obgelegen. Ein anderer wolt deßgleichen auch thůn / wandt grossen kosten drauff / dem glücket es nicht / dann ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 110.: Glückt es einem - so glückt es hunderten nicht

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wer kleinen Herren dienet - der ist selbs Herr mit [Literatur]

Wer kleinen Herren dienet / der ist selbs Herr mit. Es ... ... weite flügel /vnnd scharpffe llawen hat / seitemal er aller vögel König sein můß. Deßgleichen so ist der Löw einer zornigen natur / vnd erschrecken vor jm die andern ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 21.: Wer kleinen Herren dienet - der ist selbs Herr mit

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Wie der Spiegelschwab sich für einen Schatzgräber ausgibt [Literatur]

Wie der Spiegelschwab sich für einen Schatzgräber ausgibt, und die Landsberger um ihr ... ... all sein Schatzgeld zusammen, und seine Freunde, denen er's insgeheim sagte, thaten desgleichen, und der Spiegelschwab war bereit, das Stücklein zu wiederholen, gegen halb Part. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 182-184.: Wie der Spiegelschwab sich für einen Schatzgräber ausgibt

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/1. Schlesische Sagen und Mährchen/7. Die Ermordung der Tartarischen Kaiserin zu Neumarkt [Literatur]

... mit einer mächtigen und schönen Gesellschaft seiner Fürsten, Grafen und Ritterschaft, desgleichen mit Gelde, Silber und Edelgestein, überflüssiglich und unaussprechlich; auch mit solchen ... ... Da sie also von ihrem Herrn, dem Kaiser, solche große Gabe und desgleichen die Gesellschaft der Fürsten und Herren empfangen hatte, ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 19-26.: 7. Die Ermordung der Tartarischen Kaiserin zu Neumarkt

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Vnder eim krummen stab - vnd vndern Grauen ist gut wonen [Literatur]

Vnder eim krummen stab / vnd vndern Grauen ist gůt wonen. ... ... freundtlich zu jren leuten thůn / da kan man leicht recht vnnd vrtheyl erlangen. Deßgleichen so waren die Bischoff vnnd Ept auch etwan nit tyrannen / nach disem Sprichwort ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 22.: Vnder eim krummen stab - vnd vndern Grauen ist gut wonen

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/43. Noch einmal, und dann: Adieu Rothweil! Adieu auf ewig! [Literatur]

43. Noch einmal, und dann: Adieu Rothweil! Adieu auf ewig! Dieser von R*** war einer von Markonis faulen Debitoren, wie er deren ... ... Liebe zu mir! Adie! Sebastian Zipfel, lieber guter Armbrustwirth! und deine zarte Mühle desgleichen! Lebt alle alle wohl!

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 175-177.: 43. Noch einmal, und dann: Adieu Rothweil! Adieu auf ewig!

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/In allen fünff sinnen übertreffen den menschen etliche Thier [Literatur]

In allen fünff sinnen übertreffen den menschen etliche Thier. In dem ... ... können ein aß riechen / so weit als sie in zweyen tagen fliehen können. Deßgleichen ist auch ein hund über den menschē mit riechen. Ein Lynx sihet schärpffer ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 254.: In allen fünff sinnen übertreffen den menschen etliche Thier

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Gröben und Siethen/Gröben und Siethen/1. Gröben und Siethen unter den alten Schlabrendorfs [Literatur]

1. Gröben und Siethen unter den alten Schlabrendorfs Von 1416 bis ... ... müssen, sondern sind auch noch die Einwohner geplündert und ihnen ihre Pferde weggenommen worden. Desgleichen ist auch die Kirche und das Pfarrhaus nicht verschont geblieben. In ersterer ist ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 316-327.: 1. Gröben und Siethen unter den alten Schlabrendorfs

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Zwischen Spreewald und wendischer Spree/Eine Osterfahrt in das Land Beeskow-Storkow/4. Blossin [Literatur]

4. Blossin In aller Frühe brachen wir auf und machten den ... ... (Minckwitz) sich an niemanden räche, auch alle Orte, wo der Kurfürst verweile, desgleichen auch die Stadt Fürstenwalde für immer meiden solle. Die Handlung schloß damit, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 45-57.: 4. Blossin

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/2. Sagen und Mährchen aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Oesterreich/25. Das verborgene Schloß im Walde [Literatur]

... darinnen er viel Fässer mit Wein gefunden, desgleichen auch viele Harnische und vermoderte Kleider. Er besah dies alles also, kroch ... ... einen süßen Traum haben möget; denn ich's ihm vom Herzen gern gönne, desgleichen wollte ich es auch meinem ganzen Geschlechte gönnen, dadurch mir und meinem ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 125-134.: 25. Das verborgene Schloß im Walde

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/2. Sagen und Mährchen aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Oesterreich/20. Die verrätherischen Weiberohren [Literatur]

20. Die verrätherischen Weiberohren. Im Frühling 869 befahl Wlatislaw, Herzog ... ... ihr den Göttern ein angenehmes Opfer verbracht haben. Denn der oberste Jupiter und Mars, desgleichen seine Mutter Ceres und Bellona mir dieses auch zu melden befohlen haben!« ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 97-107.: 20. Die verrätherischen Weiberohren

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/5. Heinrich der Löwe, Herzog von Braunschweig/56. Historie und Geschichte von Herzog Heinrich dem Löwen [Literatur]

56. Historie und Geschichte von Herzog Heinrich dem Löwen. Man ... ... fast konnte hören Allda sein eigen Wort, Von Pfeifen und Trompeten, Desgleichen nie gehört. Man gab sie da zusammen, Wie es noch ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 213-242.: 56. Historie und Geschichte von Herzog Heinrich dem Löwen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./265. Installirungsbrief für den Saulgauer Scharfrichter/9. [So viel es aber die Bestallung von dem Wasen] [Literatur]

9. So viel es aber die Bestallung von dem Wasen, und ... ... welche Hirn, Niere, und Lungen Kizig, Krätzig, Wurmig, auch Raudig sind. Desgleichen gehöret dem Meister die Haut von jenem Rindvieh zu, welches Hirschig, oder Pfinnig ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 243-244.: 9. [So viel es aber die Bestallung von dem Wasen]

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/1. Schlesische Sagen und Mährchen/10. Erzählungen vom Rübezahl/4. Rübezahl zaubert etlichen Kuh- und Ochsenköpfe an [Literatur]

4. Rübezahl zaubert etlichen Kuh- und Ochsenköpfe an. Es soll ... ... noch größer; und wollte die Frau viel Winds machen, hub an zu plarren, desgleichen auch der Ochse. Da hätte man lustige Geberden gesehen, wie sie sich ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 36-40.: 4. Rübezahl zaubert etlichen Kuh- und Ochsenköpfe an

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/394a. [Gegen Fieber. Man schneide dem Kranken] [Literatur]

394 a . Gegen Fieber. Man schneide dem Kranken bei abnehmendem ... ... fließendes Wasser wirft, so vergeht das Fieber. Pulverisirte oder zu Pulver gebrannte Muschelschalen, desgleichen abgeschabte Theile vom Donnerkeil in Branntwein gegeben, vertreiben das Fieber; ebenso Spinnengewebe auf ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 106.: 394a. [Gegen Fieber. Man schneide dem Kranken]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon