Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/8. Gerichtliche Medicin/5. Statuten des Bordells zu Avignon/2. [Literatur]

2. »Desgleichen. Wenn eine Weibsperson, die bereits ihre Jungferschaft verlohren hat, ihren Leib in dem Bordell gemeinnützig zu machen entschlossen ist, so soll der Bordellhauptmann sie am Arm fassen und sie unter Trommelschlag durch die Stadt führen, ihr ein rothes Band von der ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 138-139.: 2.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/565.[»Ich ging wol über Sand und Land] [Literatur]

565. Desgleichen. »Ich ging wol über Sand und Land Und fand eine todte Mannshand. Damit stille ich diesen Brand. Im Namen« u.s.w.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 200.: 565.[»Ich ging wol über Sand und Land]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1733a. [Stück von 'n Latt] [Literatur]

1733 a . Desgleichen. Stück von 'n Latt, Stück von 'n Katt, Stück von 'n gauden Mann, Stück von 'n bösen Wif, Damit still ik dat Weidag in den Lif. Im Namen u.s.w. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 370.: 1733a. [Stück von 'n Latt]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/557.[»Bei jenem Brunnen stand eine Blume,] [Literatur]

557. Desgleichen. »Bei jenem Brunnen stand eine Blume, Sie hat geblühet, sie blühet nicht mehr Und dieses Blut blutet auch nicht mehr. Im Namen« u.s.w. Dreimal zu sprechen und die Wunde dabei jedesmal dreimal zu ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 198.: 557.[»Bei jenem Brunnen stand eine Blume,]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/576.[»Unsre liebe Frau Mutter ging über Land,] [Literatur]

576. Desgleichen. »Unsre liebe Frau Mutter ging über Land, Da fand sie einen Baum, der brannt', Darauf legte sie ihre rechte Hand, Ist gut gegen den Rothlauf und den kalten Brand. Im Namen« u.s.w. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 203-204.: 576.[»Unsre liebe Frau Mutter ging über Land,]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/598.[»Ach du armer Weißkopf (Rothkopf u.s.w.)] [Literatur]

598. Desgleichen. »Ach du armer Weißkopf (Rothkopf u.s.w.) Ist dir nicht wie andern Küh'? Es muß dir sein wie andern Küh'! Im Namen« u.s.w. (dreimal).

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 210.: 598.[»Ach du armer Weißkopf (Rothkopf u.s.w.)]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Hexen/23. [Die Mauerraute (lunaria) gesammlet] [Literatur]

23. Die Mauerraute ( lunaria ) gesammlet, Morgens vor Sonnenaufgang, ... ... sie Niemand sehe, und dem Behexten eingegeben, bewältigt den zauberischen Geist. Haselnußbaumblüte thut desgleichen, indessen nach Sonnenaufgang gesammelt, stärket sie die Hexerei. Die Pulverisirung muß ohne ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 37.: 23. [Die Mauerraute (lunaria) gesammlet]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2073. [Die Bienen und die Wisen] [Literatur]

2073. Desgleichen. Die Bienen und die Wisen Die kommen aus dem Paradise, Sie tragen Honig un Wass, Sie setzen sich auf Laub und Gras. Sett di im Namen u.s.w. Heft des Dr. Weidner. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 451.: 2073. [Die Bienen und die Wisen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/555. [Ebenso wenn den Frauenzimmern] [Literatur]

555. Ebenso wenn den Frauenzimmern der in der Hinterseite der Kleider befindliche Schlitz offen steht. Desgleichen ein Bienenschwarm, welcher sich in ein Haus setzt. FS. 558.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 131.: 555. [Ebenso wenn den Frauenzimmern]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2075. [Ihr Bienen und ihr weisen Bienen] [Literatur]

2075. Desgleichen. Ihr Bienen und ihr weisen Bienen, Ihr sollt hier bleiben und nicht wegziehen, Ihr sollt euch setzen auf Laub und Gras Und tragen Honig und auch Wachs. Im Namen u.s.w. – Wird dreimal gesprochen. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 451.: 2075. [Ihr Bienen und ihr weisen Bienen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Hexen/38. [Hexen behexen das Butterfaß, so daß der Rahm] [Literatur]

38. Hexen behexen das Butterfaß, so daß der Rahm keine Butter gibt, indem sie die Reife des Fasses von unten auf zählen; desgleichen behexen sie die Kühe, daß sie blind werden dadurch, daß sie ihre Augen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 39.: 38. [Hexen behexen das Butterfaß, so daß der Rahm]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1805b. [Die Juden haben den Heiland gekreuzigt] [Literatur]

1805 b . Desgleichen. Die Juden haben den Heiland gekreuzigt. Im Namen u.s.w. Heft des Dr. Weidner.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 383-384.: 1805b. [Die Juden haben den Heiland gekreuzigt]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/566. [Vor den Brand zu gesähn (segnen), er sei durch Feuer oder Waßer] [Literatur]

566. Desgleichen. Vor den Brand zu gesähn (segnen), er sei durch Feuer oder Waßer oder mit Fett, die Schmerzen zu nehmen; es muß aber dreimal gesähnt werden und allemal dreimal gebetet werden und gesprochen: »Unser Herr Gott und Sanct Petrus gingen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 200-201.: 566. [Vor den Brand zu gesähn (segnen), er sei durch Feuer oder Waßer]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/580. [Man nimmt ein Viertel Quart Milch, kaut dreimal einen Mund voll] [Literatur]

580. Desgleichen. Man nimmt ein Viertel Quart Milch, kaut dreimal einen Mund voll Brot und speit es jedesmal nach dem Kauen in die Milch, indem man dabei den Namen Gottes spricht, aber nicht Amen sagt. Dann gibt man dies einem Hunde zu freßen mit ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 204.: 580. [Man nimmt ein Viertel Quart Milch, kaut dreimal einen Mund voll]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1621. [Unser Herr Jesus ging im Garten] [Literatur]

1621. Desgleichen. Unser Herr Jesus ging im Garten Und wollte alle heiligen Englein erwarten, Und die Jungfrau Maria war da. Da kam ein Dieb in der Nacht und wollte das Kindlein stehlen. Das wollten die zweiundsiebzig Männer nicht gestehen. Ich ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 338-339.: 1621. [Unser Herr Jesus ging im Garten]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/585. [So etwas auf dem Auge gewachsen. Nimm ein Schüßeltuch, steck' es] [Literatur]

585. Desgleichen. »Ich sehe den Mond mit drei Spitzen, Meine Zähne sollen weder hitzen noch schwitzen, Weder gären noch schwären, Bis ich einen Mond seh' mit drei Spitzen. Im Namen u.s.w.« Vgl ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 205-206.: 585. [So etwas auf dem Auge gewachsen. Nimm ein Schüßeltuch, steck' es]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/609. [Einst kam Pumpfût auf ein Dorf, wo unlängst dem Amtmann Haus und] [Literatur]

609. Desgleichen. »Kôding, hast dî verfangen in wint, so helpt dî Gottes kint, hast dî verfangen in wåter, so helpt dî Gott de våder, hast dî verfangen in foder, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 213-214.: 609. [Einst kam Pumpfût auf ein Dorf, wo unlängst dem Amtmann Haus und]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/603. [Wider das rothe Waßer der Kühe. Man geht stille an das Vieh heran] [Literatur]

603. Desgleichen. »Ich ging einmal durch ein Gäßchen, Da begegnete mir Blut und Waßer, Blut stand still Ueber Gottes Will'. Im Namen« u.s.w. Vgl. Nr. 555 und Wolf, Beiträge, I, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 211-212.: 603. [Wider das rothe Waßer der Kühe. Man geht stille an das Vieh heran]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/587. [»Heute komme ich und böte diesen Fluß, ein Scheerwurm und das böse] [Literatur]

587. Desgleichen. »Heute komme ich und böte diesen Fluß, ein Scheerwurm und das böse Geblüte, ein schwarzer, ein weißer, ein rother. Es kommt die Mutter Gottes und schlägt sie alle drei todt im Namen Gottes des Vaters, Gottes des Sohnes, Gottes des ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 206.: 587. [»Heute komme ich und böte diesen Fluß, ein Scheerwurm und das böse]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/570. [»Es kamen drei Junfern vom Berge herab, die eine pflückt Laub, die] [Literatur]

570. Desgleichen. »Es kamen drei Junfern vom Berge herab, die eine pflückt Laub, die andere pflückt Gras und die dritte brach die Rose ab. Im Namen« u.s.w. Oder: »Es gingen drei Rosen übers Land, Die weiße ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 202.: 570. [»Es kamen drei Junfern vom Berge herab, die eine pflückt Laub, die]
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon