Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Zweite Sitzung/Der deutsche Zollverein [Literatur]

Der deutsche Zollverein τοῦ γὰρ χράτος ἐστὶ μέγιστον. Homeri Ilias ... ... habet ihr gemacht: Denn ihr habt ein Band gewunden Um das deutsche Vaterland, Und die Herzen hat verbunden Mehr als unser Bund dies ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 45-46.: Der deutsche Zollverein

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte drittes Buch/7. Auff Artemons Deutsche Gedichte [Literatur]

7. Auff Artemons Deutsche Gedichte Artemon hat gelernt an mehr als einem Ort Ein unverständlich Nichts durch auffgeblasne Wort' In wollgezehlte Reim' ohn' allen Zwang zu bringen; In jedem Abschnitt hört man klingen, Schnee, Marmor, Alabast ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 215-216.: 7. Auff Artemons Deutsche Gedichte

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Fünftes Kapitel. Nach den Freiheitsjahren/Die deutsche Eiche [Literatur]

Die deutsche Eiche Wie ihr zu dem Wahn gekommen, Deutsche, daß für euern Baum Ihr die Eich' habt angenommen, Zu begreifen weiß ich's kaum. Sie ein Bild von euerm Reiche? Welch ein krüpplig Jammerbild! Denn ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 82.: Die deutsche Eiche

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Kriegsgedichte/Vier deutsche Handelsschiffe [Literatur]

Vier deutsche Handelsschiffe Vier deutsche Handelsschiffe liegen rauchlos dort, Die Strömung dreht sie stets am gleichen Ort. Sie sind verankert, haben Weile, warten ab, Bis sich gefüllt das Riesenmassengrab Fern in der Heimat, das der Krieg gegraben, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 456.: Vier deutsche Handelsschiffe

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Auf Oestreich und das deutsche Kaiserthum [Literatur]

Auf Oestreich und das deutsche Kaiserthum

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 145-146.: Auf Oestreich und das deutsche Kaiserthum

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Kleine Nachschule zur ästhetischen Vorschule/15. Programm. Fragment über die deutsche Sprache [Literatur]

XV. Programm Fragment über die deutsche Sprache

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 487.: 15. Programm. Fragment über die deutsche Sprache

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Vorrede des Verfassers an die deutsche Welt [Literatur]

Vorrede des Verfassers an die deutsche Welt. Ich habe an diesen ... ... gedencke. Man hat mir eingewendet, die deutsche Nation habe in Miltons Paradiese das hohe Ergetzen nicht gefunden, welches die ... ... englischen Poeten zu erwerben. Ich mercke vor allen Dingen an, daß die deutsche Nation ihr Empfindniß und Urtheil ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740.: Vorrede des Verfassers an die deutsche Welt

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/W. G. Biedermaiers Auserlesene Gedichte/Große deutsche Literaturballade [Literatur]

Große deutsche Literaturballade 1 Gegen Abend in der Abendröthe, ... ... weiter spinnt, Daß man spricht vom Schiller und vom Göthe Wo zwei Deutsche nur versammelt sind! Fußnoten 1 Nach Durchlesung eines schönen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 92-95.: Große deutsche Literaturballade

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend fünfftes Hundert/43. Die frantzösische und deutsche Sprache [Literatur]

43. Die frantzösische und deutsche Sprache Wer zu einer, die nicht ehlich ist geboren, sich verfreit, Dieser macht, daß ihn bey Zunfften kein in ihrem Mittel leidt. Weil frantzösisch, wie man saget, ist, Latein, dein Huren-Kind, Wie dann, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 515.: 43. Die frantzösische und deutsche Sprache

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Sechszehntes Buch/3. Deutsche Völker [Literatur]

III Deutsche Völker Wir treten zu dem Völkerstamm, der ... ... Sümpfe, wo der Ur und das Elend, jetzt ausgerottete deutsche Heldentiere, neben den deutschen Menschenhelden wohnten; Wissenschaften kannten sie nicht, ... ... meistenteils mehrere an ihn, also daß aus dem Haufen ein Heer ward. Viele deutsche Völker, Wandalen, Sveven ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 272-279.: 3. Deutsche Völker

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Allgemein Deutsches, Patriotisches, Politisches/Der Deutsche [Literatur]

Der Deutsche Der biedre Deutsche spricht nicht viel; Kurz ist sein Wort, stark sein Gefühl. Er ist ein Zögling der Natur; Ein Handschlag gilt ihm mehr als Schwur. Gott liebt er, ist den Obern treu Wie Gold ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 224.: Der Deutsche

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend drittes Hundert/5. Deutsche Treu [Literatur]

5. Deutsche Treu Wie daß Glaub und Treu ietzund nur wie Rauch man achten mag? Sehen wir nicht, daß Deutschen ietzt gerne trincken Rauch-Taback?

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 271.: 5. Deutsche Treu

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Allgemein Deutsches, Patriotisches, Politisches/Deutsche Freiheit [Literatur]

Deutsche Freiheit Da lüpfe mir, heilige Freiheit, Die klirrende Fessel am Arme, Daß ich stürm' in die Saite, Und singe dein Lob. Aber, wo find' ich dich, heilige Freiheit, O du, des Himmels Erstgeborne? – Könnte ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 215-218.: Deutsche Freiheit

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend drittes Hundert/57. Deutsche Sprache [Literatur]

57. Deutsche Sprache Das Deutsche Land ist arm; die Sprache kan es sagen, Die ietzt so mager ist, daß ihr man zu muß tragen Auß Franckreich, was sie darff, und her vom Tiber-Strom, Wo vor Latein starb auch mit ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 68-69.: 57. Deutsche Sprache

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Allgemein Deutsches, Patriotisches, Politisches/Der deutsche Geist [Literatur]

Der deutsche Geist Der deutsche Geist ist stark in Thaten und in Reden, In Klumpen liebt er's Gold und nicht in dünnen Fäden. Er sieht das Große gern mit eignem Augenlicht, Durch Galliens Lorgnette nicht.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 211-212.: Der deutsche Geist

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Allgemein Deutsches, Patriotisches, Politisches/Deutsche Nachäfferei [Literatur]

Deutsche Nachäfferei Was holt vom Nachbar nicht sich über unsern Rhein Mein Landsmann Alles her? Die Moden, Kochkunst, Wein, Die Sprache, die er gern ... ... Durch richtigen Geschmack, durch seinen Witz ergetzet, O, würde das von ihm der Deutsche mehr gelehrt!

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 211.: Deutsche Nachäfferei

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/87. Der deutsche Friede [Literatur]

87. Der deutsche Friede Was kostet unser Fried? O, wie viel Zeit und Jahre! Was kostet unser Fried? O, wie viel graue Haare! Was kostet unser Fried? O, wie viel Ströme Blut! Was kostet unser Fried? O, wie viel ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 268.: 87. Der deutsche Friede

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend neundes Hundert/23. Der deutsche Krieg [Literatur]

23. Der deutsche Krieg Was hat doch bracht das deutsche Kriegen? Daß wir nun ruhn, weil wir ja liegen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 382.: 23. Der deutsche Krieg

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend achtes Hundert/13. Die deutsche Sprache [Literatur]

13. Die deutsche Sprache Deutsche mühen sich ietzt hoch, deutsch zu reden fein und rein; Wer von Hertzen redet deutsch, wird der beste Deutsche seyn.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 365.: 13. Die deutsche Sprache

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend achtes Hundert/50. Die deutsche Sprache [Literatur]

50. Die deutsche Sprache Ist die deutsche Sprache rauh? Wie daß so kein Volck sonst nicht Von dem liebsten Thun der Welt, von der Liebe, lieblich spricht?

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 371.: 50. Die deutsche Sprache
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon