Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Drama | Theoretische Schrift 

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Kleine Nachschule zur ästhetischen Vorschule/9. Programm. Über den Witz/§ 12. Das deutsche Gesetz der Sparsamkeit mit Witz [Literatur]

§ 12 Das deutsche Gesetz der Sparsamkeit mit Witz Der Witz ... ... Franzose, der Brite in Rezensionen, in öffentlichen Reden, Zeitungen. Da vor schaudern Deutsche; ja nicht einmal ihren an sich zu langweiligen Selberrettungen und ... ... Feder und Zunge zugleich ins Kurze schneidet. Hingegen die deutsche macht alles lang und des Ebenmaßes wegen breit, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 472-473.: § 12. Das deutsche Gesetz der Sparsamkeit mit Witz

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend drittes Hundert/7. Die blühende deutsche Sprache [Literatur]

7. Die blühende deutsche Sprache Deutschen sind so alte Leute, Lernen doch erst reden heute. Wann sie lernen doch auch wolten, Wie recht deutsch sie handeln solten!

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 272.: 7. Die blühende deutsche Sprache

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Kreuzfahrerlieder der Deutschherrnritter in Preußen/Der Ordensmeister Hermann Balk baut die erste deutsche Warte auf der Heideneiche [Literatur]

Der Ordensmeister Hermann Balk baut die erste deutsche Warte auf der Heideneiche Hieher, Genossen, in Sumpf und ... ... Die Heideneiche: kurz zuvor Trank Roßblut hier noch Gott Perkun: Doch deutsche Baumburg ward sie nun. Pflanzt unser Banner auf den Wipfel: ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 524-525.: Der Ordensmeister Hermann Balk baut die erste deutsche Warte auf der Heideneiche

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Deutsche gelehrte Welt [Literatur]

Deutsche gelehrte Welt Um die Tätigkeit derselben und was sie in dieser Sache ... ... . Hält sich noch an Hooke und Boyle. Man findet keine Newtonische Spur. Deutsche Physik durch Theodor Hersfeld, 1714. Der wahre Name ist Konrad Mel. Ein ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 626-634.: Deutsche gelehrte Welt

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Lob- Ehren- und Glückwünschende Gedichte/Uber die Aufnahme Herrn Ludewig Wilhelm von Langenau in die Deutsche Gesellschaft [Literatur]

Uber die Aufnahme Sr. Hochwohlgebohrnen, Herrn Ludewig Wilhelm von Langenau, Siles. Equ. in die Deutsche Gesellschaft zu Jena, bezeugte ihr Vergnügen durch nachstehende Ode Den 22. des Herbstmonats 1736. Ihr Musen! laßt mich jetzt nicht schweigen! Kommt! stehet ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 403-407.: Uber die Aufnahme Herrn Ludewig Wilhelm von Langenau in die Deutsche Gesellschaft

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Deutsche große und tätige Welt [Literatur]

Deutsche große und tätige Welt Wir setzen diese Rubrik hieher, nicht um sie auszufüllen, sondern nur anzudeuten, daß an diesem Platze eine ganz interessante Abhandlung stehen könnte. Die deutschen Höfe hatten schon zu Anfange des vorigen Jahrhunderts viele Verdienste um die Wissenschaften. Sowohl ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 625-626.: Deutsche große und tätige Welt

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1825 [Literatur]

... . Goethe. 39/68. An die deutsche Bundes-Versammlung Hohe deutsche Bundes-Versammlung! Die von so erhabener ... ... sich denn doch dadurch ein wichtiger Einfluß auf deutsche Literatur für die Zukunft vorbereiten dürfte. Und ... ... von Goetheschen Werke erbetene Privilegium betreffend. In einem an die hohe deutsche Bundes-Versammlung gerichteten, nicht ...

Volltext von »1825«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1819 [Literatur]

... zu mir gelangt, indem die Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde, gegenwärtig zu Frankfurt versammelt, mir zu meinem Geburtstage das Diplom als ... ... . October 1819. 32/31. An die Centraldirection der Gesellschaftfür ältere deutsche Geschichtskunde Hochwohlgeborne, hochverehrte Herren! Als im ... ... daß Zweck und Mittel sich schon gegenwärtig berühren. Welcher Deutsche sollte sich nicht schon im Allgemeinen über ...

Volltext von »1819«.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Des Knaben Wunderhorn Alte deutsche Lieder

Volltext von »Des Knaben Wunderhorn«.

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro [Literatur]

Georg Rollenhagen Vom reichen Manne und armen Lazaro Ein Deutsche Action

Volltext von »Vom reichen Mann und armen Lazaro«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Rede auf Grillparzer [Literatur]

... Hofmannsthal Rede auf Grillparzer Für die deutsche Grillparzer-Gedenkfeier zu Hannover, den 7. Mai 1922 Was ist das, ... ... der in Österreich gelebt und gedichtet hat, so geht hervor, daß zuweilen eine deutsche Volksgliedschaft wie einen Ruf zu sich drin gen fühlt, einer anderen edelste ...

Volltext von »Rede auf Grillparzer«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Des Knaben Wunderhorn [Literatur]

... Goethe »Des Knaben Wunderhorn« Alte deutsche Lieder, herausgegeben von Achim von Arnim und Clemens Brentano Heidelberg, ... ... (140.) Die anmutige, bloß katholische Art, christliche Mysterien ans menschliche, besonders deutsche Gefühl herüberzuführen. »Vertraue«. (141.) Seltsam, tragisch, zum Grund ...

Volltext von »Des Knaben Wunderhorn«.

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/329. An Herrn M. Hindenburg [Literatur]

329. An Herrn M. Hindenburg, der mir deutsche Sinngedichte aus Leipzig schickte In Leipzig spotte doch der Thoren ... ... Da wird es noch verständlich seyn: Hier freilich kennt man nur das deutsche Sinngedicht, Und mancher Fakultist versteht es deutsch auch nicht.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 95.: 329. An Herrn M. Hindenburg

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen [Aus der Werdezeit]/15. [Literatur]

... Asche der Alltäglichkeitsprosa leise zugedeckt, der arbeitsame Deutsche war wieder »sachlich« geworden. Sie redeten viel und gar ... ... einen der Ihrigen aufs herzlichste begrüßten, hatte ich »auf die deutsche Schauspielkunst der Burg und die Burg der deutschen Schauspielkunst« getrunken; wie sehr ... ... ließ noch eines zurück, das erst 1871 zur Welt gekommen war: das Deutsche Reich. Was tut's! dachte ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Aus der Werdezeit. Erinnerungen. Neue Folge, Stuttgart, Berlin 1907, S. 207-225.: 15.

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Frühlingslust/Trochäisches Wechsel-Lied [Literatur]

Trochäisches Wechsel-Lied über Die des Wohl-Ehrnvesten und Hochgelährten Herrn Philipp Caesius von Fürstenau Deutsche Lieder Hochhalt und Adelwehrt hören in ihrem spatziren/eine fürträffliche Stimme/ wissen erstlich nicht/ was/oder wer es sey/ fahen darüber mit einander an zu singen/ und zwar ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 44-46.: Trochäisches Wechsel-Lied

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Gräßliches Unglück [Literatur]

Gräßliches Unglück, welches eine deutsche Familie betroffen hat Im Wirtshaus sitzt der Vater, Die Mutter im Theater, Sie schwelgt im Kunstgenuß. Die Tochter, unschuldsreine, Liest still beim Lampenscheine Den Simplicissimus. Wie alle höh'ren Töchter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 701-702.: Gräßliches Unglück

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Anmerkungen des Autors [Literatur]

Anmerkungen des Autors Teutone »Teutona mit Lächeln« Diess ist ... ... . Wir lebten einige Zeit mit einander, und wir liebten uns. Die deutsche Sprache »bis zum Kiesel« Auch grossen Flüssen kann man da, wo ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Ausgewählte Werke. München 1962.: Anmerkungen des Autors

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst [Literatur]

Johann Christoph Gottsched Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst Nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und itzigen Jahrhunderts abgefasset, und bey dieser fünften Auflage merklich verbessert, von Johann Christoph Gottscheden, P.P. der Univ. Leipzig Decemv. des großen Fürstencoll. u. der phil. Facult ...

Volltext von »Grundlegung der deutschen Sprachkunst«.

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Erster Theil/Anhang [Literatur]

... , aus seinem Lateinischen Manuscript ins deutsche übersetzt. D.C. de Valaro. Ich, ... ... allein, ich habe bißhero unterlassen, dieselben so wohl als die wenigen Lateinischen ins Deutsche zu übersetzen, welches jedoch mit der Zeit annoch geschehen kan, denn sein ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 2, Nordhausen 1732.: Anhang

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Carl Malaperten Leidender Christus [Literatur]

Carl Malaperten Leidender Christus ins Deutsche übersetzt von Simon Dachen 1651. 2. April. Exquisitae eruditionis et judicii Viro Dn. Reinholdo Langerfeldio etc. Amico et Fautori plurimum colendo. Cum hisce diebus, quos Dominicae passionis meditationi destinavit Ecclesia, in pietatis essem exercitio, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 362-363,370-371.: Carl Malaperten Leidender Christus
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon