Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Biographie | Deutsche Literatur 

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Allen Deutschen [Literatur]

Allen Deutschen Das Blut, der Stamm dem Manne flicht Das heiligste der Bande: Der Deutsche, der kein Deutscher nicht, – Des Name sei die Schande!

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 607-608.: Allen Deutschen

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches [Literatur]

... • Meine Kinderjahre Erstdruck in: Deutsche Rundschau, Berlin, Bd. 123 und 124, 1904/05; erste Buchausgabe: ... ... 1906. • Meine Erinnerungen an Grillparzer Erstdruck in: Westermanns deutsche Monatshefte, Braunschweig (Westermann), Bd. 119, 1915/16; erste Buchausgabe: ...

Werkverzeichnis von Marie von Ebner-Eschenbach

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Musik [Literatur]

Musik I. Grammophonplatte (Deutsche Grammophonaktiengesellschaft.) C 2–42 531. Die Forelle von Schubert. In Musik umgesetztes Gebirgswässerlein, kristallklar zwischen Felsen und Fichten murmelnd. Die Forelle, ein entzückendes Raubtier, hellgrau, rot punktiert, auf Beute lauernd, stehend, fließend, vorschießend, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 21-24.: Musik

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1810/November [Literatur]

November. 1. Allgemeine deutsche Bibliothek. Theatersession. Meine Frau ging ... ... Orten, die er gesehen, die Rede. Abends zu Hause. 3. Allgemeine deutsche Bibliothek. Mittags Legationsrath Falk zu Tische. Zeichnungen ... ... zu Tische. Über russische Geschichte und Litteratur. Karamsin, der deutsche Art zu schreiben einführt. Abends zu Hause. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 164-169.: November

Gemmingen-Hornberg, Otto Heinrich von/Biographie [Literatur]

... 1778 Er überträgt Rousseau's »Pygmalion« ins Deutsche. 1779 Als Hofkammerrat ... ... veröffentlicht die Monatsschrift »Der Weltmann«; sein Hauptwerk, das bürgerliche Schauspiel »Der deutsche Hausvater«, wird aufgeführt. Die erste Aufführung erfolgte bereits im Dezember 1780 unter dem Titel »Der deutsche Vater oder die Familie«. 1783 Gemmingen ist ...

Biografie von Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1862/Motto [Literatur]

Motto Dem Volk der Eichen, Was auch sie schied, Bleibt Einheitszeichen Das deutsche Lied. Grillparzer.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 568.: Motto

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Vom deutschen Lied [Literatur]

... uns all belebte – Vergeßt es nicht: das deutsche Wort. Doch das in langen, bangen Tagen, Da ... ... , Dem Fremdherrnzwang zu trotzen wagte: – Das war das kühne, deutsche Lied. Und als zum Schutz des Rheins ... ... soll die Schwingen breiten Ob unserm Reich das deutsche Lied!

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 608.: Vom deutschen Lied

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1836/Uhland [Literatur]

Uhland Als rück zum Himmel nahm den Lauf Die deutsche Poesie, Hob Uhland ihren Mantel auf Und spricht aus Gott wie sie.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 418.: Uhland

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Fünftes Buch/1 [Literatur]

... waren in der Nacht neue Unglücksbotschaften gekommen. Einige deutsche Dörfer waren von bewaffneten Banden besetzt, die Häuser nach Waffen durchsucht, junge ... ... – jeder Taler, den sie ausgeben können, ist ihnen direkt oder indirekt durch deutsche Intelligenz erworben. Durch unsere Schafe sind ihre wilden Herden veredelt, ... ... !« rief Fink, »schicke den Karl in eine deutsche Gegend auf Werbung, er schafft dir Leute genug.« ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 609-633.: 1

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1857/Neudeutsch [Literatur]

Neudeutsch Niemals Etwas, über etwas Schreibt der Deutsche; wie am Metfaß Sich die Fliege netzt die Füße Und wird süß von fremder Süße.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 547.: Neudeutsch

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Zeitklänge/Am Rhein [Literatur]

Am Rhein Das sind die Fluren gottgesegnet, Das ist der alte deutsche Rhein! Von der Gefährten Lippen regnet Kein andrer Reim als Wein und Wein! Wie kommt's, daß diesen nun ich fände, Den härt'sten von den ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 210-213.: Am Rhein

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Der ewige Jude [Literatur]

Der ewige Jude Deutsche wie Affen wenden hundertmal eine Nuß in der ... ... mit bleichen Gesichtern krank umherwandeln. Der deutsche Geist wohnt auf Alpenhöhen, aber das deutsche Gemüt keucht in feuchten Marschländern. ... ... nicht ihre allein, es ist deutsche Art, alles aus der Selbstsucht herzuleiten. Weil die Deutschen kein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 450,539.: Der ewige Jude

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften [Literatur]

Heinrich Heine Essays III: Aufsätze und Streitschriften • »Die deutsche Literatur« Erstdruck in: Neue allgemeine politische Annalen (Stuttgart), 27. Bd., 1828. • Einleitung zu »Kahldorf über den Adel« Entstanden 1831, verstümmelter Erstdruck in dem von Heine ...

Werkverzeichnis von Heinrich Heine

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1847/Die Schweizer [Literatur]

Die Schweizer Man fragt, ob ihr denn Deutsche seid? Ich glaub es nun und nie: Ihr triebt die Jesuiten aus, Wir schreiben gegen sie.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 488.: Die Schweizer

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Zeitalter und Aufgabe [Literatur]

... vieler Widersprüche: das hat er in die deutsche Sprache gebracht. Diese Seele gehörte ihm allein, Stil konnte ... ... , dann der Weg selbst. Wir haben das deutsche Schrifttum bis zum Krieg nur als das uns zunächst angehende Zeichen dieses Hergangs ... ... Kürze halber das antikische, doch unter Abwehr jedes klassizistischen Beigeschmacks! Beinahe alle moderne deutsche Genialität von Luther angefangen enthält den Zwiespalt zwischen Streben und ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 1-31.: Zeitalter und Aufgabe

Gutzkow, Karl/Romane/Wally, die Zweiflerin/Zweites Buch/9 [Literatur]

9 Am folgenden Morgen, als Wally sich noch in den ersten ... ... »Revue de Paris« blätterte, wo sie durch die Schwärmereien eines französischen Gelehrten über deutsche Zustände, die er aber falsch verstanden hatte, sehr belustigt wurde, riß eine ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Stuttgart 1979, S. 78-81.: 9

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1868/Deutscher Bund [Literatur]

Deutscher Bund Der deutsche Bund war nicht schlecht von Haus, Gab auch Schutz in jeder Fährlichkeit, Nur setzt' er etwas Altmodisches voraus: Die Treue und die Ehrlichkeit.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 586.: Deutscher Bund

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/17. Gloire [Literatur]

... meiner Rettung sonst keine Zuflucht übrig. Der deutsche Ruhm ist wenigstens ein Mann, ob er zwar auch nicht viel taugt; ... ... Aber Delavigne findet dieses um so schlechter und spitzbübischer, da die barbarischen Italiener, Deutsche und Engländer Kunst und Kunstwerke nicht zu schätzen wissen. Er sagt: ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 78-84.: 17. Gloire

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/An König Max II. von Bayern [Literatur]

An König Max II. von Bayern Im Etschtal war's; – rings Fels und Fluß: – rings Schrecken und Gefahren: – Die deutsche Fahne schwer beschimpft von frechen Räuberscharen. – Die Not war groß –, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 568-569.: An König Max II. von Bayern

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Lotti, die Uhrmacherin/1 [Literatur]

1 Fräulein Lotti war soeben erwacht. Die Repetieruhr, die an einem zart ... ... reich geschnitzten Bettes hing, schlug mit zartem Klange sechsmal an. Gleich darauf begann die deutsche Stockuhr, eine solide Arbeit Meister Anton Schreibelmeyers, von der Kommode am Pfeiler aus ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 852-856.: 1
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon