Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/681. Hundetaufe [Literatur]

... Rakonitzer Kreise war die Bevölkerung gemischt, halb Deutsche, halb Böhmen, daher auch deutscher und böhmischer Gottesdienst dort von verschiedenen Priestern ... ... die Kirche und sandten zum böhmischen Priester, er möge doch eilend kommen, der deutsche Priester sei nicht daheim, und das Kindlein sei sehr schwach. Der Priester ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 452.: 681. Hundetaufe

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Unser Frühling [Literatur]

Unser Frühling Mutter Erde! Deutsche Erde! Hörst du ... ... süß und lind! Mutter Erde! Deutsche Erde! Ob dein Ohr es nicht vernahm'? Gottes Bote rief ... ... Deine Rosen blühen wieder, Deine Schmerzen sind vorbei! Mutter Erde, deutsche Erde, Trotz der ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 6-8.: Unser Frühling

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1846/Volksversammlung [Literatur]

Volksversammlung Von zweien Völkern und Zungen Zeigt ihr die Einheit offen, Ihr habt als Deutsche gesungen Und seid als Dänen geloffen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 478.: Volksversammlung

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/4. Bild/Personen [Literatur]

... General Lamarque, der französische Kriegsminister General von Gadenau, der deutsche Kriegsminister Deutsche und französische Offiziere Vernier, Friedhofswärter Der Friedhof ... ... sind ja ... das sind ja ... deutsche Soldaten sind das ja!! GADENAU. Unsinn! Reden Sie doch ... ... , Herr! Wie kämen denn deutsche Soldaten hierher? LAMARQUE. Jawohl! Deutsche Soldaten sind das! Ich ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 30-39.: Personen

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Ihr Könige, gebt acht! [Literatur]

Ihr Könige, gebt acht! 3. Mai 1849. ... ... ruft und flucht aus allen Landen: Ihr Könige, gebt acht! Der deutsche Gott lebt noch und wacht. Es lebt und wacht der Gott der ... ... Gott aus allen Winden – Ihr Könige, gebt acht! – Die deutsche Acht und Aberacht.

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 278-279.: Ihr Könige, gebt acht!

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Zwölftes Buch/1. [Literatur]

I. Das »Deutsche Theater« war buchstäblich ausverkauft. Nicht nur das gesammte litterarische und das übliche ... ... versammelten sich die Zierden unsrer Kritik, von allen vier Winden hergeweht, wo nur deutsche Zunge klingt, selbst aus dem Lande der Mausefallenhändler. Die leichte Scheerenschleifer-Kavallerie der ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 386-409.: 1.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/291. Schellpyrmont [Literatur]

291. Schellpyrmont Eine Stunde weit von dem blühenden Badeort Pyrmont ragt der Schellenberg empor, der trug ein uraltes Schloß, dessen Ursprung in die früheste deutsche Vorzeit hinaufragt. Die Sage will, dort habe Thusnelde gewohnt, Hermanns des Cheruskers ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 211.: 291. Schellpyrmont

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Lied zum Wein [Literatur]

Lied zum Wein Seid immer weise und beharrlich, Und von dem Weine lasset nie! Das nenn ich deutsche Treue, wahrlich, Das nenn ich mir Philosophie! Am lieben Becher festzuhalten, Macht Leib und Seele mir zur Pflicht; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 124-125.: Lied zum Wein

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1850/Preussische Gelüste [Literatur]

Preussische Gelüste So wärst du, Karl Albert, tot? Mir scheint, du lebst noch jetzt, Nur hast du dich in deiner Not Ins Deutsche übersetzt.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 508.: Preussische Gelüste

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... . Gewiß mußt Du, weil ich es wünsche! O wer Dich das deutsche Lied nicht singen hörte, kennt Deinen höchsten Reiz nicht! ROSE lachend ... ... AMÉLIE. FLEURE umringen sie. Bitte, bitte, Rose! das Lied! das deutsche Lied! ROSE ungeduldig. O diese Quälgeister! Ich ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 20-24.: 6. Szene

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Scharnhorst der Ehrenbote [Literatur]

Scharnhorst der Ehrenbote 1813. Wen erlest ihr für die großen Toten, Die einst ritterlich fürs deutsche Land Ihre Brust dem Eisen boten? Wen erlest ihr als den rechten Boten, Götter, für das Schattenland? Wer ist würdig, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 133-134.: Scharnhorst der Ehrenbote

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Zeitgedichte/9. Heinrich [Literatur]

9. Heinrich Auf dem Schloßhof zu Canossa Steht der deutsche Kaiser Heinrich, Barfuß und im Büßerhemde, Und die Nacht ist kalt und regnicht. Droben aus dem Fenster lugen Zwo Gestalten, und der Mondschein Überflimmert Gregors Kahlkopf ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 326-327.: 9. Heinrich

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1862/Patriotischer Verein [Literatur]

Patriotischer Verein Zum Behuf ihrer deutschen Sachen Wollen sie sich vor allem Deutsche machen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 568.: Patriotischer Verein

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/21. Gretrys Herz [Literatur]

XXI. Gretrys Herz ›Deutsche Advokaten – – – Wenn man ... ... meinen Satz zu endigen.‹ Deutsche Advokaten, Notare, Gerichtspräsidenten und Räte, Gerichtssekretäre und Pedelle haben schon manche ... ... Richter anzuwenden, welche la France des Herzens beraubt haben. Gute deutsche Lapidarstilisten werden ersucht, mir darüber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 102-109.: 21. Gretrys Herz

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/Vorrede zur fünften Auflage [Literatur]

Vorrede zur fünften Auflage. Die Einladung des Herrn Verlegers, diese ... ... ich um so bereitwilliger Folge, als ich mich dadurch des frohen Dankes gegen das deutsche Publikum erledigen kann, welches dem Werke seit mehr denn 21 Jahren seine unverminderte ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 9-14.: Vorrede zur fünften Auflage

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/67. Der Franken Furt [Literatur]

... Die Sage geht, daß die freie deutsche Stadt Frankfurt ihren Ursprung in solcher Weise erhalten habe. Unter Kaiser Karl ... ... hat noch bis heute die Saalgasse ihren Namen. Im Saalhof starben Ludwig der Deutsche, des frommen Ludwig jüngster Sohn, wie auch Hemma, dessen Gemahlin. Dieser ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 61-62.: 67. Der Franken Furt

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundneunzigster Brief [Literatur]

... ich muß sie aufräumen, um für die neue Woche Platz zu bekommen. Deutsche Eselshaut nenne ich die Pergamentblätter in meiner Schreibtafel, die dazu bestimmt sind ... ... verliert; auf jeden Hannoveraner kömmt die Tyrannei von dreizehn Seelen. So ist der deutsche Adel! Nach der Julirevolution mußte er gezwungen ein ganzes Jahr ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 723-727.: Neunundneunzigster Brief

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/29. Vom treuen Eckart [Literatur]

29. Vom treuen Eckart Alte deutsche Heldenlieder singen und sagen vom treuen Eckart, dessen Gedächtnis blieb lange bei den Deutschen wegen seiner Ehrbarkeit und Frömmigkeit. Er war ein Held und Herzog im alten Breisgau und Herr im Elsaß, vom Geschlecht der Harlunge, und war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 34.: 29. Vom treuen Eckart

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/44. [Literatur]

44. Das bis an den jüngsten Tag währende Elend, wegen seiner Annehmlichkeit aus dem Französischen in's Deutsche übersetzt. Francfurt und Leipzig. Modern und nicht eigentliches Volksbuch, obgleich doch wohl von einer alten Sage ursprünglich ausgegangen, der Schmidt von Appolda, nur in ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 268.: 44.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1834/In Andersens Stammbuch [Literatur]

In Andersens Stammbuch Gleicher Stamm erkennt sich wieder, Läg inmitten eine Welt! Gleiche Treue, gleiche Lieder Nennen Dän und Deutsche Brüder, Leugnets murrend gleich der Belt. Grillparzer. (Wien am ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 410.: In Andersens Stammbuch
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon