Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1836/Ein hegelsches Kapitel [Literatur]

Ein hegelsches Kapitel Die deutsche Jugend, tüchtig stark von Haus, Ist negativ in sich zurück gedrungen, Als junges Deutschland breitet' sie sich aus Und reflektiert sich jetzt als deutsche Jungen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 419.: Ein hegelsches Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechsundsiebzigster Brief [Literatur]

... (ich glaube er heißt Marheineke) hat an alle deutsche Universitäten geschrieben, sie möchten doch subskribieren auf die Werke des ... ... der deutschen Tribüne. « Der Verfasser sagt, ohne Zweifel werde die deutsche Bundesversammlung ihren neuen Feldzug gegen die deutsche Freiheit damit beginnen, daß sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 565-574.: Sechsundsiebzigster Brief

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/325. Kriegesvorzeichen [Literatur]

325. Kriegesvorzeichen Magdeburg hat mehr als kaum irgendeine andere deutsche Stadt durch verheerende Kriege gelitten. In der frühen Zeit schon durch wilde vom Osten her eindringende Völker zerstört, hat es der Trübsal und der Zerstörung hernachmals noch übergenug erduldet. Fast immer sind dem Unglück aber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 234-235.: 325. Kriegesvorzeichen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Fuge [Literatur]

Fuge Hackenbergers deutsche Gesänge. Danzig 1610. p. 20. Ein Musikant wollt fröhlich seyn, Es thät ihm wohl gelingen, Er saß bey einem guten Wein, Da wollt er lustig singen, Bekannt ist weit und breit der Wein, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 411-412.: Fuge

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Zeitgedichte/15. Verheißung [Literatur]

15. Verheißung Nicht mehr barfuß sollst du traben, Deutsche Freiheit, durch die Sümpfe, Endlich kommst du auf die Strümpfe, Und auch Stiefeln sollst du haben! Auf dem Haupte sollst du tragen Eine warme Pudelmütze, Daß ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 331-332.: 15. Verheißung

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/256. Die weißen Tauben [Literatur]

256. Die weißen Tauben Als der Deutsche Ritterorden im Jahre 1325 nötig fand, die von ihm bis jetzt behaupteten Landstrecken zu schützen und feste Punkte zu haben, wurden im Lande Galindien das Schloß Wartenburg (auch an der Alle) und im Bartenlande das Schloß Gerdauen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 189.: 256. Die weißen Tauben

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenundsiebzigster Brief [Literatur]

... hatten wir ein patriotisches Essen, etwa sechzig Deutsche, meistens Handlungskommis. Der Zweck der deutschen Assoziation für die ... ... gern und müssen mit Gewalt ins Feuer geworfen werden. Deutsche Bedenklichkeiten ohne Ende. Von den Julitagen wollte der eine nicht gesprochen haben: ... ... er zittert, die er aber nicht fliehen kann, mit geschlossenen Augen stürzt. Deutsche Art trat in dem Antrage mächtig hervor: sie müssen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 574-579.: Siebenundsiebzigster Brief

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Die Mette von Marienburg [Literatur]

Die Mette von Marienburg 1. »Nachtlockiges Weib, jagellonisches Blut, So siegte doch endlich die süße Glut! Lang' blieb ihr verhaßt der Deutsche, der Fremde, Mit dem weißen Mantel auf schuppigem Hemde: Doch endlich ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 346-354.: Die Mette von Marienburg

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Zeitgedichte/13. Die Tendenz [Literatur]

13. Die Tendenz Deutscher Sänger! sing und preise Deutsche Freiheit, daß dein Lied Unsrer Seelen sich bemeistre Und zu Taten uns begeistre, In Marseillerhymnenweise. Girre nicht mehr wie ein Werther, Welcher nur für Lotten glüht – ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 330-331.: 13. Die Tendenz

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1822 [Literatur]

1822 Zur altdeutschen Baukunst, zur Prüfung ihres Charakters durch Schätzung ihres ... ... zum Begriff der Zeit, worin sie entstand, führten mich zwei bedeutende Werke. Mollers »Deutsche Baudenkmale«, deren erstes Heft nun geschlossen, lagen uns vor. Nach mehreren Probedrücken ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 330-338.: 1822

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Drittes Buch/IV [Literatur]

IV Der Waffenstillstand war zu Malmoe am 26. August auf 7 Monate abgeschlossen worden. Durch das deutsche Land ging nur ein Schrei der Entrüstung über die Schmach, welche dem deutschen Namen dadurch widerfahren. In Schleswig stieg die Aufregung selbst unter den Truppen bis zu einem ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 252-264.: IV

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Sonette/Römischer Wegweiser [Literatur]

Römischer Wegweiser Wenn, deutsche Herzen, deutsches Land zu spalten, Aufs Neu die Blitze sprühn vom Vatikane, Seh' ich im Geist als Vorbild, das uns mahne, Zwei deutsche Freunde, die durch Rom einst wallten. Getrennt, versprengt im Menschenozeane, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 143-144.: Römischer Wegweiser

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/236. Die fliegenden Toten [Literatur]

236. Die fliegenden Toten In der Stadt Ragnit sind zwei Kirchhöfe, einer für die deutsche, einer für die litauische Gemeinde, einer östlich, der andere südwestlich von der Stadt, doch liegen sie so, daß zwischen ihnen weder Haus noch Hecke, weder Baum noch Zaun ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 177-178.: 236. Die fliegenden Toten

Geibel, Emanuel/Gedichte/Heroldsrufe/Von 1866 bis 1871/Was wir wollen [Literatur]

Was wir wollen April 1867. Was soll dies Spiel ... ... Dies Klirren mit dem Schwerte, Als ob nach Raub und Zwist Das deutsche Volk begehrte? Ein treuer Wunsch allein Steht uns ins Herz gegraben: ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 229-231.: Was wir wollen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1844/Der Beschauer der Walhalla [Literatur]

Der Beschauer der Walhalla Der deutsche Sinn in Einheits-Macht Schaut übrall glänzend durch. Doch dort am Giebel jene Schlacht! Ists die von Regensburg?

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 461.: Der Beschauer der Walhalla

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Die Verlobung [Literatur]

... Erfahrung im Staatsdienst rühmten, vernahm man das Lob des Kaisers, und wenn deutsche Offiziere, die in französischem Dienst standen, in einer Gesellschaft seine Gesundheit ausbrachten ... ... wütenden Gesichtern und rohen Flüchen; der ganze Haufe war betrunken, leider waren es Deutsche. Sie hielten mir Pistolen an die Schläfen, drehten das ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1209-1219.: Die Verlobung

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/739. Die Wasunger Streiche [Literatur]

739. Die Wasunger Streiche Der deutsche Süden hat seine Wunderklugen wie der deutsche Norden; warum sollte das innere Deutschland leer ausgehen? Wer hätte nicht von Schwabenstreichen gehört oder von des Nordlands und Nordstrands witzreichen Leuten? So muß auch das Städlein Wasungen im Meininger Lande ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 486-487.: 739. Die Wasunger Streiche

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Wohlgemeinte Erwiderung [Literatur]

... Nur allzu oft werden mir von jungen Männern deutsche Gedichte zugesendet mit dem Wunsch: ich möge sie nicht allein beurteilen, sondern ... ... daß ich mich entschließen mag, für die Zukunft einiges hier auszusprechen. Die deutsche Sprache ist auf einen so hohen Grad der Ausbildung gelangt, daß einem ...

Volltext von »Wohlgemeinte Erwiderung«.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/978. Liebe findet ihre Wege [Literatur]

978. Liebe findet ihre Wege Auf dem Chiemsee, nach dem Bodensee das größte deutsche Binnengewässer, liegen in nicht allzuweiter Ferne voneinander zwei Inseln, die Herren- und die Fraueninsel, und auf jeder ein Kloster, dem Namen entsprechend. Da war auf Herrenchiemsee ein Mönch und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 630.: 978. Liebe findet ihre Wege

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/147. Gottschee [Literatur]

147. Gottschee In der unterkrainischen Stadt Gottschee wohnen Deutsche, die sich in Sprache, Tracht und Sitten sehr von den andern Krainern unterscheiden. Nahe dabei liegt eine alte, denselben Namen tragende und dem Fürsten Auersperg zuhörende Burg, von der die umwohnenden Leute mancherlei Dinge erzählen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 175-177.: 147. Gottschee
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon