Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1847/[Dem Schauspieler Genast ins Stammbuch] [Literatur]

[Dem Schauspieler Genast ins Stammbuch] Kehrst du nach Weimar wieder, So geh zu Goethes Grab, Sag ihm, die deutsche Dichtung, Nicht er nur, stieg hinab. (Wien, 26. Juni ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 486.: [Dem Schauspieler Genast ins Stammbuch]

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/26. Kapitel. Der Diplomat [Literatur]

... Gesandte pikirte sich dann und wann eine barocke deutsche Phrase einzuschalten. Es klang so vertraulich und so abscheulich; er war von ... ... das? – Ein französischer Gesandter an einem deutschen Hofe wüsste eigentlich erst auf deutsche Schulen gehen, wenn er alle Fragen des genialen Mannes beantworten wollte.« ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 215-223.: 26. Kapitel. Der Diplomat

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Der Blumenkranz [Literatur]

Der Blumenkranz Dort, wo die Alster sich in engen Ufern krümmt, Und rauschend ihren Lauf durch Busch und Wälder nimmt, Wo deutsche Treue sich beim deutschen Handschlag findet, Des Landmanns froher Fleiß für sich die ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 157-158.: Der Blumenkranz

Heine, Heinrich/Gedichte/Romanzero/Zweites Buch. Lamentationen/Lazarus/4. Sterbende [Literatur]

4. Sterbende Flogest aus nach Sonn' und Glück, Nackt und schlecht kommst du zurück. Deutsche Treue, deutsche Hemde, Die verschleißt man in der Fremde. Siehst sehr sterbebläßlich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 110-111.: 4. Sterbende

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Fünfter Winterabend/Mistris Lee [Literatur]

Mistris Lee Ich überzeuge mich jeden Tag, den ich in den ... ... zubringe, daß die Engländer einen Naturtrieb, eine reine Begeisterung zum Gesetzgeben haben; wir Deutsche, in denen die besten Tätigkeiten selten zu einer allgemein geltenden Form gelangen, sollten ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 251-274.: Mistris Lee

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/4. Vorlesung [Literatur]

Vierte Vorlesung Die deutsche Bundesacte. Der Bundestag. Liberale Bestrebungen. ... ... Tag an bis zum Letzten übte sich der deutsche Witz an dem Bundestage, neben den Flüchen, die ihn trafen. ... ... Turner einen offenen Bund sah, durch den man das ganze deutsche Staatsleben vom Turnplatz aus neu zu reformiren vermöge ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 64-88.: 4. Vorlesung

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Dante. Die göttliche Komödie/Namenverzeichnis [Literatur]

... · II · 6 · 97 · der deutsche könig Albrecht v. Habsburg der nicht zu krönung nach Italien zog. ... ... HEINRICH VII. (von Luxemburg) · III · 17 · 82 · der deutsche kaiser von dem D. die Wiederherstellung der ordnung Italiens erwartet. Durch die ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Dante. Die göttliche Komödie. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 10/11, Berlin 1932, S. 209-217.: Namenverzeichnis

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/Auf dem Rhein [Literatur]

Auf dem Rhein Kühle auf dem schönen Rheine, Fuhren wir vereinte Brüder, Tranken von dem goldnen Weine, Singend gute deutsche Lieder. Was uns dort erfüllt die Brust, Sollen wir halten, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 153-154.: Auf dem Rhein

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/16. Vorlesung [Literatur]

... überladen, und geduldig harrte diese Masse aus, geduldig wie das deutsche Volk so lange auf seinen Messias gewartet, – den ganzen, heißen Sommertag ... ... ernannte jetzt der neue Reichsverweser sein Ministerium und erließ er eine Proclamation an das deutsche Volk, voll schöner Versprechungen und Versicherungen, die man ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 402-446.: 16. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/18. Vorlesung [Literatur]

... , entweder mit Preußen das deutsche Reich , oder mit Oestreich den deutschen Bund ! Aber«, fuhr der ... ... , Simson, das Wahlergebniß, dabei den frommen Wunsch aussprechend: »Möge der deutsche Fürst, der wiederholt und öffentlich in unvergeßlichen Worten den warmen Herzschlag für die deutsche Sache sein kostbares mütterliches Erbe genannt ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 490-526.: 18. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/15. Vorlesung [Literatur]

... Volksvertretung beigegeben werde; desgleichen wurden eine deutsche Wehrverfassung, ein Bundesgericht, Freizügigkeit, eine deutsche Flotte und Bundesflagge in Aussicht ... ... schützen. Sie muß geschirmt werden durch deutsche Treue. Soll Deutschland nicht in diesem Augenblick verloren gehen, so muß ... ... das, meine Herrn, schreiben Sie es auf, daß ich nichts will, als deutsche Freiheit und Einheit!« Unter ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 368-402.: 15. Vorlesung

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Der Dichter/3. Berlin [Literatur]

3 Berlin Im Jahr 1831 Du, meine liebe deutsche Heimat, hast, Warum ich bat, und mehr noch mir gegeben; Du ließest freundlich dem gebeugten Gast Die eigne traute Hütte sich erheben, Und der bescheidne kleine Raum umfaßt ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 147-149.: 3. Berlin

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Die Schlittenfahrt/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt Hervor mit euch, ihr Herren Liebesgötter! Bringt ... ... in das schläfrige Gedicht! Mythologie spricht zwanzigmal beredter, Als die Natur, dieß deutsche Mädchen, spricht. Auch kümmr' ich mich um alle deine Spötter, Großmächtigster ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 11-19.: Zweiter Abschnitt

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1848/An den Polizei-Zensur-Präsidenten Grafen S. [Literatur]

An den Polizei-Zensur-Präsidenten Grafen S. Auf Mittelmäßiges zumeist Schriebst du ein Imprimatur; Es schreibt dafür der deutsche Geist Aufs Grab dir ein Damnatur.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 489-490.: An den Polizei-Zensur-Präsidenten Grafen S.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1835/[Die Kraft allein, die Kraft ist ehrenhaft] [Literatur]

[Die Kraft allein, die Kraft ist ehrenhaft] Die Kraft allein, die Kraft ist ehrenhaft, So ruft das deutsche Volk in seiner Hoheit. Doch da man Kraft so schnell sich nicht verschafft, Begnügt man sich indessen mit der Roheit.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 417.: [Die Kraft allein, die Kraft ist ehrenhaft]

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Die Zeitung der freien Stadt Frankfurt [Literatur]

... bittern Betrachtungen Stoff gegeben, doch nicht gegen das deutsche Volk war ihr Tadel gerichtet. Sie haben gezeigt, wie unterdrückter Freiheitstrieb in ... ... der Reife! Wer hat sie zu bestimmen, und dürfen unter dreißig Millionen Deutsche einige Höflinge sich allein vermessen, den Kalender der Natur zu ... ... benehmen, sie wüßten eigentlich nicht, was sie fürs deutsche Volk verlangten. Sie sollten sagen: man gebe uns ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 684-685,687-696.: Die Zeitung der freien Stadt Frankfurt

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Die Ausfahrt zur Heimholung des Deutschen Kaisers [Literatur]

Die Ausfahrt zur Heimholung des Deutschen Kaisers Frankfurt, ... ... 1849. Kaiserstolz und Majestät Zogen auf geschwinden Sohlen Wir fürs Deutsche Reich zu holen, Wovon neue Sage geht. Klang und Sage überall, Soweit deutsche Zungen klingen: Einen Kaiser heimzubringen Rief der Völker Jubelschall. ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 279.: Die Ausfahrt zur Heimholung des Deutschen Kaisers

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Die große Fechterei [Literatur]

Die große Fechterei Nun will ich auch vom Fechten singen, Wie's deutsche Schüler jetzt vollbringen, Als Vorbereitung zum Soldat, Denn gräßlich viele braucht der Staat. Der Kleine treibt die Anfangsgründe, Der Große ficht auch mit der Flinte, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 73-76.: Die große Fechterei

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/465. Die Königin im Wachshemd [Literatur]

465. Die Königin im Wachshemd Ludwig der Deutsche hinterließ drei Söhne: Karl, Ludwig und Karlmann. Unter diesen nahm sich König Karl eine schöne und tugendsame Gemahlin, deren reines Leben ihr bald Neider am Hofe erweckte. Als der König eines Morgens früh in die Mette ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 437-438.: 465. Die Königin im Wachshemd

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Vorrede zum ersten Band/7. Zweck und Wunsch [Literatur]

7. Zweck und Wunsch Wir empfehlen unser Buch den Liebhabern deutscher Poesie, Geschichte und Sprache und hoffen, es werde ihnen allen, schon als lautere deutsche Kost, willkommen sein, im festen Glauben, daß nichts mehr auferbaue und größere ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 17-18.: 7. Zweck und Wunsch
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon