Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch/Golddurst [Literatur]

Golddurst Die allgemeine Leidenschaft Ist nicht der ... ... 1 In meinem Vaterlande Zum mindsten nicht. Denn ach! der Deutsche rafft Nach Golde nur. Was kümmert ihn die Schande? Was thut der Deutsche nicht für Geld! – Ein schöner Ruhm! Ein Sprichwort aller Zonen! ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 158-162.: Golddurst

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/365. Der heilige See der Hertha [Literatur]

365. Der heilige See der Hertha Die Reudigner, Avionen, Angeln, Wariner, Eudosen, Suarthonen und Nuithonen, deutsche Völker, zwischen Flüssen und Wäldern wohnend, verehren insgesamt die Hertha, das ist Mutter Erde, und glauben, daß sie sich in die menschlichen Dinge mischt und ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 341-342.: 365. Der heilige See der Hertha

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Friedrich Barbarossa/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Das deutsche Lager auf den roncalischen Gefilden. ... ... an meine Brust! DAS DEUTSCHE HEER. Hoch lebe Der Kaiser! KAISER FRIEDRICH. Hört ... ... Zu Memmen aus. – Da trat an Kraft der Deutsche An ihrer großen Ahnen Stelle, und Wie einstens Romas ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 12-33.: 2. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Friedrich Barbarossa/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Das deutsche Lager bei Legnano Im ... ... – denn heut vergeht die deutsche Treue! HEINRICH DER LÖWE. Wo Löwentreu ist, wohnt auch Löwenwut ... ... Wie ein Waiblinger! ERZBISCHOF VON MAINZ. Jeder brave Deutsche Denkt so wie ihr! Nur nicht die Welfen – Denn ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 38-48.: 2. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Heinrich der Sechste/5. Akt/1. Szene [Literatur]

... und Straße, Wo nur der Aufruhr atmen könnte, stehn Schon deutsche Treue, bei der Kehle ihn Sofort zu fassen, zu ersticken. ... ... Auf! Genua! DER PISANER. Auf! Pisa! KAISER HEINRICH. Deutsche auf Und Sarazenen – Nieder jedermann, Der sich ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 225-233.: 1. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Heinrich der Sechste/4. Akt/3. Szene [Literatur]

... der Tod durch Kriegers Schwert! DER DEUTSCHE KRIEGER. Zu spät, Da liegt er schon! ... ... schütz ich Dich nicht! DIEPHOLD, ACHMET mit ihnen Deutsche und Sarazenen stürmen herein. Heil Kaiser, Kaiser! Heil Erretter! ... ... Arce! DIEPHOLD. Und überhäufst du mich mit welschen Titeln, Die deutsche Treue soll darunter nicht Ersticken ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 219-224.: 3. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Noten und Abhandlungen .../Übersetzungen [Literatur]

Übersetzungen Da nun aber auch der Deutsche durch Übersetzungen aller Art gegen den Orient immer weiter vorrückt, so finden wir uns veranlaßt, etwas zwar Bekanntes, doch nie genug zu Wiederholendes an dieser Stelle beizubringen. Es gibt dreierlei Arten Übersetzung. Die erste macht uns ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 307-310.: Übersetzungen

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Noten und Abhandlungen .../Allgemeinstes [Literatur]

Allgemeinstes Der höchste Charakter orientalischer Dichtkunst ist, was wir Deutsche Geist nennen, das Vorwaltende des oberen Leitenden; hier sind alle übrigen Eigenschaften vereinigt, ohne daß irgendeine, das eigentümliche Recht behauptend, hervorträte. Der Geist gehört vorzüglich dem Alter oder einer alternden Weltepoche. Übersicht ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 208-209.: Allgemeinstes

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Weltgang [Literatur]

Nachtwächters Weltgang »Welt in Duodez; Der Deutsche versteht's!«

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 115-116.: Nachtwächters Weltgang

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Sehnsucht nach dem Esel mit dem Gelde [Literatur]

Sehnsucht nach dem Esel mit dem Gelde Paul Sartorius neue deutsche Liedlein. Nürnberg 1601. Frisch auf ihr lieben Gesellen, ein neue Zeitung gut, Hab ich euch sagen wöllen, faßt einen guten Muth, Der mit dem Geld wird kommen, hab ich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 439.: Sehnsucht nach dem Esel mit dem Gelde

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Epigrammatisch [1]/Nativität [Literatur]

Nativität Der Deutsche ist gelehrt, Wenn er sein Deutsch versteht; Doch bleib ihm unverwehrt, Wenn er nach außen geht. Er komme dann zurück, Gewiß um viel gelehrter; Doch ist's ein großes Glück, Wenn nicht um ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 584.: Nativität

Geibel, Emanuel/Gedichte/Sonette/Für Schleswig-Holstein/3. [Es ist ein Ruf ins Niederland gekommen] [Literatur]

3. Es ist ein Ruf ins Niederland gekommen Vom Gau her, wo der Eider Fluten münden, Der jede deutsche Seele muß entzünden, Und war sie nie bis heut in Zorn erglommen. ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 212-213.: 3. [Es ist ein Ruf ins Niederland gekommen]

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/Einleitung [Literatur]

Einleitung Die deutsche Nation ist die gründlichste, innerlichste, folglich auch ... ... Bald darauf übte die Kantsche Philosophie einen unverkennbar deprimierenden Einfluß auf die deutsche Dichtung. Es konnte auch füglich nicht anders sein. Indem diese Lehre ... ... und untergeordneten Parteizwecken absehen, die deutsche Literatur unbedenklich eine nationale nennen. Die italienische Poesie ging schon sehr früh ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 529-545.: Einleitung

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/561. Das Jüdel [Literatur]

561. Das Jüdel. Mündlich. Einzelnes in ... ... A. Chemnitz 1759. 8. S. 72, 781, 941, 995. Grimm, Deutsche Mythol. 1. A. Anh. S. XXXVII. Simrock, Deutsche Mythol. S. 482. (VI. A.S. 437.) Man ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDXCIX499-DI501.: 561. Das Jüdel

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Zeitbilder/Die Stadt und der Dom [Literatur]

... Eichensarg aufs neu Die alte deutsche Treu' erwacht. O werte Einheit, bist du eins – ... ... ich fragte und gelauscht, Der deutsche Strom hat mir gerauscht, Die deutsche Stadt, der deutsche Dom, Ein Monument, ein Handelsstift, Und ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 9-12.: Die Stadt und der Dom

Geibel, Emanuel/Gedichte/Sonette/Für Schleswig-Holstein/5. [Der alte Münster spricht im Glockenklange] [Literatur]

5. Der alte Münster spricht im Glockenklange: Mich hieß die deutsche Kunst in bessern Tagen Mit meinen Gipfeln in die Sterne ragen, Doch steh' ich längst betrübt in welschem Zwange. Jetzt, wo ich schaue nach der Zeiten Gange, Gewahr ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 213-214.: 5. [Der alte Münster spricht im Glockenklange]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Nassau/793. Adolphseck [Literatur]

793. Adolphseck. (S. Schreiber a.a.O. S. ... ... Poet. beh. b. Henninger Bd. I. S. 229 etc.) Der deutsche Kaiser Adolph von Nassau stand im Felde gegen den König von Frankreich, der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 704-705.: 793. Adolphseck

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/3. Kunst/Welt-Poesie [Literatur]

Welt-Poesie Keine edlere Flamme, die Völker in Eins zu verschmelzen, Als die poetische, nur gehen wir Deutsche zu weit, Wenn wir den Persern die Tropen für uns're Gedanken entlehnen, Denn es wird nur verlangt, daß wir die Perser versteh'n. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 347-348.: Welt-Poesie

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/2. Auf Begräbnüsse/7. Auf Herrn Tobias Hübners Ableben [Literatur]

7. Auf Herrn Tobias Hübners Ableben 1636 August. Der deutsche Helikon hatt' einen schwarzen Flor um sich gezogen her, die trübe Hippokrene floß durch den jungen Moß ein seufzendes Getöne. Melpomene, die bließ in ihr betrübtes Rohr, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 456-457.: 7. Auf Herrn Tobias Hübners Ableben

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/940. Schauenburg [Literatur]

940. Schauenburg. (S. Winkelmann Bd. II. S. 325 ... ... Schaumburg soll seinen Namen davon bekommen haben, daß einst Conrad II., der deutsche Kaiser, hier vorbeizog und bei dem Anblick derselben ausgerufen haben soll: »Schau ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 797.: 940. Schauenburg
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon