Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Einleitung [Literatur]

Einleitung. Dies Buch über seine Beziehungen zu dem Freiherrn vom Stein ist wohl ... ... Arndts Feder entstammen. Es ist, sagen wir es getrost, ein Vermächtnis an die deutsche Nachwelt. Vieles, ja das meiste von der großen Arndtschen Produktion ist vom Strom ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910], S. 1-2.: Einleitung

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/4. Geschichte/Verschiedener Casus [Literatur]

Verschiedener Casus Deutsche zogen nach Rom, warum nicht Russen nach Deutschland? Jene waren ein Volk, ... ... Mensch oft durch den niedrigsten fällt. Wenn der Russe den Tasso verbessert, der Deutsche die Knute, Will ich zittern für uns, aber ich warte es ab! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 361.: Verschiedener Casus

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/365. Die Riesenribbe zu Nossen [Literatur]

365. Die Riesenribbe zu Nossen. Mündlich. Frei behandelt von Winter in d. Const. Zeit. 1853. Nr. 103. S.a. Grimm, deutsche Sagen. Bd. I. Nr. 17. S. 34. Stöber, Sagen des ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCXXI321.: 365. Die Riesenribbe zu Nossen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/955. Der Teufel als Baumeister [Literatur]

955. Der Teufel als Baumeister. (S. Grimm, Deutsche Mythologie S. 977. Lyncker S. 24 etc.) Ein Bauer auf der Ellenbach, am Sandershäuser Berge bei Kassel, hatte einmal so viel Getreide einzuernten, daß er es nicht unterzubringen wußte, denn ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 804-805.: 955. Der Teufel als Baumeister

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/905. Die Fräulein von Boyneburg [Literatur]

905. Die Fräulein von Boyneburg. (S. Bechstein, Deutsches Sagenbuch ... ... . S. 184. Lyncker a.a.O. S. 173 etc., nach Grimm, Deutsche Sagen Nr. 10.) Unweit der hessisch-thüringischen Grenze gewahrt man noch ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 777-778.: 905. Die Fräulein von Boyneburg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/869. Der Wunderdoktor zu Cassel [Literatur]

869. Der Wunderdoktor zu Cassel. (S. Nodnagel in Wolfs Zeitschr. f. deutsche Mythol. Gött. 1853 Bd. I. S. 35.) Auf die Jahrmärkte zu Cassel kam gemeiniglich ein Störger (Charlatan) oder Theriakskrämer, Georg vom Harz, verkaufte seinen Theriak ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 747.: 869. Der Wunderdoktor zu Cassel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/519. Der Käthelstein bei Annaberg [Literatur]

519. Der Käthelstein bei Annaberg. Novell. beh. v. Fr. Gottschalk, Deutsche Volksmärchen Lpzg. 1856. Bd. II. S. 53 sq. Poetisch bearb. v. Ziehnert, Bd. I. S. 95 sq. Im Dorfe Frohnau bei Annaberg ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDLVII457-CDLXI461.: 519. Der Käthelstein bei Annaberg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/164. Der Singestein bei Postelwitz [Literatur]

164. Der Singestein bei Postelwitz. Romantisch bearb. v. Gottschalck, Deutsche Volksmärchen. Leipzig 1845. Th. I. S. 153-162. Am rechten Elbufer ziemlich Pirna gegenüber liegt das Dorf Postelwitz und in der Nähe desselben erhebt sich ein hoher Felsen, genannt ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CLIII153-CLV155.: 164. Der Singestein bei Postelwitz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/686. Die beiden heiligen Ewalde [Literatur]

686. Die beiden heiligen Ewalde. 800 Als das deutsche Volk noch in den Banden des Heidenthums lag, kamen zwölf fromme Männer aus England, um die Lehre Christi zu predigen. Unter diesen waren zwei Brüder, von denen der eine der weiße, der andere aber ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 666.: 686. Die beiden heiligen Ewalde

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Dritte Sammlung/22. Brief [Literatur]

Zwey und zwanzigster Brief. Madrid. R. hat Ihnen ... ... einen starken Trieb gehabt, den Don Quixote meines Miguel de Cervantes ins Deutsche zu übersetzen. Sie wissen, (und scherzten nicht selten mit mir darüber), daß ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 257-260.: 22. Brief

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/762. Der Bludnik in der Oberlausitz [Literatur]

762. Der Bludnik in der Oberlausitz. J.E. Schmaler, ... ... S. 266. Der wendische Bludnik (von blud, Irrthum) ist der deutsche Irrwisch. Er ist ein schadenfroher Gnome, der bei Nacht und Nebel die Menschen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 152-153.: 762. Der Bludnik in der Oberlausitz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/848. Der Bonifaciusbrunnen zu Horas [Literatur]

848. Der Bonifaciusbrunnen zu Horas. (S. Lynker, Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Cassel 1854 in 8°. S. 190.) Bonifacius befand sich einst bei Fulda in der Gegend, wo jetzt Horas steht. Während er dem frommen Gebete oblag, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 737.: 848. Der Bonifaciusbrunnen zu Horas

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1085. Kaiser Ludwig baut Hildesheim [Literatur]

1085. Kaiser Ludwig baut Hildesheim. (Nach Botho in d. Sassenchronik bei Grimm, Deutsche Sagen 462 Bd. II. S. 129. Anders bei Seifart, Sagen d. Stadt Hildesheim Th. I. S. 3 etc. 172 etc. [Göttingen 1854.]) Da ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 888.: 1085. Kaiser Ludwig baut Hildesheim

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Erstes Buch/44. Unversehener Poßen [Literatur]

44. Unversehener Poßen Löbliche Cameradschafft Als Cynthia ihr Thier im goldnen Kettlein hielt, Das unser Deutsche nennt vom Horn und von der Eichen, Nahm es ihr Buhler ihr, und wolt es freundlich streichen, Und nennt es schön und werth von ihrer ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 369-370.: 44. Unversehener Poßen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/109. Das Trompeterschlößchen zu Dresden [Literatur]

109. Das Trompeterschlößchen zu Dresden. Mündlich. Rom. beh. v. Fr. Gottschalk, deutsche Volksmärchen. Leipzig 1846. Bd. I. S. 130-152. u.v. Winter in d. Constitut. Zeit. 1854 Nr. 3 fgg. Poetisch bearb. v. Ziehnert ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XCVI96-CIII103.: 109. Das Trompeterschlößchen zu Dresden

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Rechts der Spree/Malchow/Eine Weihnachtswanderung [Literatur]

Eine Weihnachtswanderung Staub wird zu Staub Und Ruhm und Name der Zeiten Raub. * Der Deutsche lügt, wenn er höflich ist. Der Herbst färbte schon die Blätter, und die Störche mochten sich eben auf die Lehmhütten der Fellahs ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 208-218.: Eine Weihnachtswanderung

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Vorerinnerung [Literatur]

... §. Was uns diese nun mit Gewalt nehmen wollen, dessen haben sich andere deutsche Dichter muthwilliger Weise zu begeben geschienen. Da sie entweder aus Bequemlichkeit, oder ... ... doch unsere Sprachlehrer die ersten gewesen, die dazu angeführet haben; ehe noch eine deutsche Dichtkunst vorhanden gewesen. 4 S. den ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 629-634.: Vorerinnerung

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/405. Der Jungfrauenbrunnen bei Stargard [Literatur]

405. Der Jungfrauenbrunnen bei Stargard. (S. Pröhle, Deutsche Sagen. Berlin 1863 S. 105 nach einem Volksliede in »Des Knaben Wunderhorn« 1845, II. Abth. Bd. I. S. 299-304.) Zu Stargard befindet sich ein Brunnen, mit Linden ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 454.: 405. Der Jungfrauenbrunnen bei Stargard

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1360. Till Eulenspiegels Grab [Literatur]

1360. Till Eulenspiegels Grab. (S. Murners Eulenspiegel, herausgeg. ... ... Lappenberg. Leipzig 1854 S. 327 etc.) Im Jahre 1350 starb der erste deutsche Bummler und Landstreicher Till Eulenspiegel, eines Bauern Sohn, gebürtig aus dem braunschweigischen Dorfe ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1098.: 1360. Till Eulenspiegels Grab

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Lettisch-Litthauische Volkspoesie/[Hinter dem Hügel, da säet' ich Gerste] [Literatur]

[Hinter dem Hügel, da säet' ich Gerste] Hinter dem Hügel, da säet' ich Gerste, Meinte, der listige deutsche Hopfen Würde die lettische Saat nicht seh'n, Aber der listige deutsche Hopfen, Baumhoch stieg er, hinüber zu lugen; Nichts kann seiner ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 265-266.: [Hinter dem Hügel, da säet' ich Gerste]
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon