Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/262. Das Zauberschloß im Windberge bei Burgk [Literatur]

262. Das Zauberschloß im Windberge bei Burgk. Nach Becker a. ... ... . und Petzholdt, S. 60. sq. Novellistisch beh. v. Gottschalk, Deutsche Volksmärchen Th. I. S. 163 sq. Poetisch verarb. von Ziehnert ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCXL240-CCXLIV244.: 262. Das Zauberschloß im Windberge bei Burgk

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Frankfurt und Umgegend/775. Günther von Schwarzburg [Literatur]

... 77.) Als im Jahre 1347 der deutsche Kaiser Ludwig V., der Baier, gestorben war, war eigentlich schon ein ... ... worden. Allein die Freunde Ludwigs erkannten diesen letztern nicht an, sondern trugen die deutsche Kaiserkrone dem Freunde desselben, dem tapfern Grafen Günther von Scharzburg an. Er ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 691-692.: 775. Günther von Schwarzburg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1337. Das Glück der Grafen Ranzau [Literatur]

1337. Das Glück der Grafen Ranzau. 200 (Verschieden erzählt bei Grimm, Deutsche Sagen Nr. 4 Bd. I. S. 45. Happel, Relat. Curios. Bd. I. S. 236. [Hamburg 1683 in 4°.] Müllenhoff S. 329 etc. Hier ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1078-1081.: 1337. Das Glück der Grafen Ranzau

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/442. Die Hirtin vom Rugard auf der Insel Rügen [Literatur]

442. Die Hirtin vom Rugard auf der Insel Rügen. (S. Pröhle, Deutsche Sagen. Berlin 1863 S. 99.) Auf der östlichen Seite von Rügen steigt der Rugard zu 340 Fuß Höhe auf. Er bietet eine herrliche Aussicht dar. Hat man ihn ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 471-472.: 442. Die Hirtin vom Rugard auf der Insel Rügen

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Kreuzfahrerlieder der Deutschherrnritter in Preußen/Hermann von Salzas Aufruf zur Kreuzfahrt [Literatur]

Hermann von Salzas Aufruf zur Kreuzfahrt Nicht fürder fern im Palmenlande Verschwendet edle, deutsche Kraft, Wo in der Wüste Wirbelsande Nicht Schwert, nicht Pflug sich Heimat schafft. Lang hielten Wacht wir träumend weiland Am heil'gen Grab mit treuem ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 520-521.: Hermann von Salzas Aufruf zur Kreuzfahrt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/753. Woher das Sprichwort kommt: Es bekommt ihm [Literatur]

753. Woher das Sprichwort kommt: Es bekommt ihm, wie das Hundeführen bis ... ... S. 332. Lausitzer Mon.-Schr. 1799. S. 590 cf. Grimm, Deutsche Rechtsalterth. S. 717. Kaiser Heinrich I. sandte zur Verhöhnung dem ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 136-137.: 753. Woher das Sprichwort kommt: Es bekommt ihm

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1238. Der Teufel hilft den armen Bauern [Literatur]

1238. Der Teufel hilft den armen Bauern. (S. Jahrb. Bd. IV. S. 150.) Nicht weiter als zwei deutsche Meilen von Aderston lag ein prächtiges Schloß Namens Gerichtsbeck (jetzt Jersbeck). Dieses hatten ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1006-1007.: 1238. Der Teufel hilft den armen Bauern

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Lieder aus dem Katechismus für den deutschen Wehrmann/Lieder bei besonderen Fällen/1. Der Fahnenschwur [Literatur]

... Schwöret auf den Ruhm der Ahnen, Auf die deutsche Redlichkeit, Auf die Freiheit der Germanen, ... ... Herz! Hebt die Hand! Heil uns dieser Ehrenweihe! Ewig lebe deutsche Treue! Ewig blühe deutsches Land! Freiheit, deutsche Freiheit, schwebe Um die Hütten, um den Thron! Trug ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 124-125.: 1. Der Fahnenschwur

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Fünfftes Buch/24. Frembde Sitten, Frembde Völcker [Literatur]

24. Frembde Sitten, Frembde Völcker An die heutigen ... ... Da noch ein Deutscher Ernst in Zucht und Kleidung war, Bezwang das deutsche Volck der fremden helle Schaar: Itzt, seit der Deutsche führt der frembden Völcker Sitten, So hat der frembden Heer die Deutschen ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 399.: 24. Frembde Sitten, Frembde Völcker

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/3. Kunst/Nach der Lectüre eines Deutschen Dichter-Necrologs [Literatur]

Nach der Lectüre eines Deutschen Dichter-Necrologs Unglückseliges Volk, das Deutsche, mit seinen Talenten, Das es an keinem besitzt, aber an jedem verliert!

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 356.: Nach der Lectüre eines Deutschen Dichter-Necrologs

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/906. Die weiße Jungfrau und die Schätze auf der Boyneburg [Literatur]

906. Die weiße Jungfrau und die Schätze auf der Boyneburg. (S. Bechstein, Deutsches Sagenbuch S. 626. Grimm, Deutsche Sagen Nr. 10.) Viele Schätze sollen noch auf der Boyneburg verborgen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 778-779.: 906. Die weiße Jungfrau und die Schätze auf der Boyneburg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Frankfurt und Umgegend/761. Der Hahn auf der Sachsenhäuser Brücke [Literatur]

761. Der Hahn auf der Sachsenhäuser Brücke. (S. Grimm, Deutsche Sagen Bd. I. Nr. 186 S. 234.) In der Mitte der Sachsenhäuser Brücke sind zwei Bogen oben zum Theil nur mit Holz zugelegt, damit dies in Kriegszeiten weggenommen und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 679-680.: 761. Der Hahn auf der Sachsenhäuser Brücke

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/536. Die Kapelle auf dem Tannenberger Wahlplatz [Literatur]

536. Die Kapelle auf dem Tannenberger Wahlplatz. (S. Bock Bd. II. S. 549.) Auf dem Tannenberger Wahlplatz, wo einst der deutsche Orden fast ganz vernichtet ward, ist zur Erinnerung eine Kapelle errichtet worden. Dieselbe ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 542.: 536. Die Kapelle auf dem Tannenberger Wahlplatz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/660. Wie sich ein böser Tyrann selbst verbrannt hat [Literatur]

660. Wie sich ein böser Tyrann selbst verbrannt hat. (S. Hennenberger S. 430.) Als das deutsche Ordensheer vor Schwetza in Pomerellen lag, ist auch ein Ordensbruder Seifried Herr von Weißenfels, Komthur auf Graudenz, dabei gewesen, der hatte nur einen Gedanken ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 614.: 660. Wie sich ein böser Tyrann selbst verbrannt hat

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/708. Die Braut des Fingerlings und die Unterirdischen [Literatur]

708. Die Braut des Fingerlings und die Unterirdischen auf der Eulenburg. (S. Temme S. 157 u.b. Grimm, Deutsche Sagen Bd. I. Nr. 31.) Bei dem jetzigen Dorfe Leuenburg, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 640-642.: 708. Die Braut des Fingerlings und die Unterirdischen

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Weltgang/Drittes Statiönchen/Drei neue Stücklein mit alten Weisen [Literatur]

Drei neue Stücklein mit alten Weisen (Für Deutsche Liedertafeln.)

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 149-150.: Drei neue Stücklein mit alten Weisen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/171. Das mit Ruthen gestrichene Wechselkind [Literatur]

171. Das mit Ruthen gestrichene Wechselkind. (S. Grimm, deutsche Sagen Bd. I. S. 125 Nr. 88.) Im Jahre 1580 wohnte in der Nähe von Breslau ein Edelmann, der ein ziemlich großes Gut besaß, auf welchem namentlich viel Heu und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 183.: 171. Das mit Ruthen gestrichene Wechselkind

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I] [Literatur]

Sechste Abteilung Achtzehntes Jahrhundert Erste Epoche: Von Newton bis auf Dollond Bisher beschäftigten sich die Glieder mehrerer Nationen mit der Farbenlehre: Italiener, Franzosen, Deutsche und Engländer; jetzt haben wir unsern Blick vorzüglich auf die letztere Nation zu ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 510.: 6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Wie der Spiegelschwab in Lindau sich für einen Wurmdoctor [Literatur]

Wie der Spiegelschwab in Lindau sich für einen Wurmdoctor ausgibt. Lindau heißt das deutsche Venedig. Stadt und Wasser sind zwar um Vieles kleiner, als die wälschen; aber lieblich ist's doch dorten, und schön und groß. Absonderlich wenn man am Hafen steht; da ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 157-158.: Wie der Spiegelschwab in Lindau sich für einen Wurmdoctor

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Weltgang/Fünfte Station/1. [Wie. Dies das Meer. So friedlich und so glatt] [Literatur]

1. Wie? Dies das Meer? So friedlich und so glatt? ... ... blanke Wasserfläche? So zahm, wie ein politisch' Wochenblatt, So hell, wie deutsche Philosophen-Bäche? Wie anders, anders hab' ich mirs geträumt, Daheim ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 171-172.: 1. [Wie. Dies das Meer. So friedlich und so glatt]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon