Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Bild (mittel) | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2031c. [Dit Hövetvei hefft sik verfangen] [Literatur]

2031 c . Dit Hövetvei hefft sik verfangen. Unse H. Christus ist gehangen: Sobalt alse unse H. Christus ist vom Hangen kahmen, Sobalt schall dem Hövetvei dat Verfangen vergahn. Im Namen etc. Hexenproceßacten aus Wittenburg von 1689. Zeitschrift ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 442.: 2031c. [Dit Hövetvei hefft sik verfangen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2029l. [Dit Hövetvei hefft sik verfangen] [Literatur]

2029 l . Dit Hövetvei hefft sik verfangen Im Water undt im Winde. Wittenburger Hexenproceßacten von 1689 in Zacher's Zeitschrift 6, 159.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 441.: 2029l. [Dit Hövetvei hefft sik verfangen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1589. [Dit is vor dinen vrunt] [Literatur]

1589. Dit is vor dinen vrunt. Ik bevele dinen knecht leve here... dat du ene bewarest in allen steden up watere unde up lande... bescherme ene vor alle sinen vyenden seenliken unde unseenliken... vor vorghiftlikeme dranke... dat he (S. Raphahel) sin ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 328.: 1589. [Dit is vor dinen vrunt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1758. [Dit Bloot un disse Wunn' sall still stan] [Literatur]

1758. Verfahre ebenso und sprich dreimal: Dit Bloot un disse Wunn' sall still stan Un nich mihr gan. Im Namen etc. Ebenda.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 376.: 1758. [Dit Bloot un disse Wunn' sall still stan]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pflanzen/904. [Dach vnde Nacht. Etlike mestere spreken dat dit] [Literatur]

... dessem sade gemenget mit blygwit, benimpt dat hillige vür, dar vp gelecht. Dit sap also temperert benimmt ok dat gebreek Perpetes effte Perpestiomenus genömet, dat ... ... Colera vnd is arger wen de kreuet (ok nömet me dat den wulff). Dit sap is ock gud podagricis mit tzegen smolte gemenget vnde ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 188-189.: 904. [Dach vnde Nacht. Etlike mestere spreken dat dit]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/390. [Die Schwalbe, Swahlk, Swolke, bringt Glück und sichert vor Feuersgefahr]/a.[As 'k hier dit Jahr was,] [Literatur]

... Jahr was, as 'k hier dat Jahr was, was dit Fack vull, was dat Fack vull, nu is 't ... ... lest Mal was, as 'k 't lest mal was, was dit Fack vull, was dat Fack vull; as ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 160.: a.[As 'k hier dit Jahr was,]
bech0507

bech0507 [Literatur]

Tall Dit-tis, Tall Dit-tis eu Nårrn. Auflösung: 640 x 82 ... ... /Deutsches Sagenbuch/771. Das tolle Dittis Tall Dit-tis, Tall Dit-tis eu Nårrn.

Literatur im Volltext: : bech0507

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Einfältige Warheit/Peer- Nielß sin Söhn tho Westerwyck [Literatur]

... Nielß sin Söhn tho Westerwyck/ Kam' dit tho handen gantz fründtlick Leve Peer Nielßon latet my weten/ ... ... ohn Brot/ de arm schelm ward so kranck. Wiel nu ein Hunt dit nicht kan verdragen/ De doch sonst hefft einen starcken magen/ ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 73-77.: Peer- Nielß sin Söhn tho Westerwyck

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Einer lügen ein gestalt geben [Literatur]

Einer lügen ein gestalt geben. Mendacio fucum ad dit. Er kan ein lügen wol staffieren. Der fabeln ein farb anstreichen. Wenn mann mit worten der lügen wil helffen / vnnd ein farb der warheyt anstreichen / darzů darff mann denn zehen lügen / biß ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 47.: Einer lügen ein gestalt geben

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dem Leser [Literatur]

Dem Leser An dit gering Gedicht sick wolle nemand ergern, Noch van dem hogen Stand, noch van Ehrsahmen Börgern: Der Author billich gifft einm jedern sine Ehr, Misbruck gemehnet is hirmit, und nichtes mehr.

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 2.: Dem Leser

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/[Motto] [Literatur]

De irst, de geiht, Dit is de tweit'; Will wünschen, dat de't ok noch deiht. Un wenn hei't dauhn deiht, kann hei gahn, Ick heww an ehm dat Minig dahn. Wenn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 204.: [Motto]

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/3. Dat nige Whist [Literatur]

3. Dat nige Whist Up weck Fläg' spelen sei ' ... ... von des' Ort Spill versteiht, Wil des' Ort hellschen lustig geiht. Dit Spill, dat spelen ehre acht: Vir dragen't Spill ganz ornlich vör ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 215-218.: 3. Dat nige Whist

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/44. Tru un Glowen [Literatur]

44. Tru un Glowen Wenn so de Bur mal in den ... ... Denn ward dor meistens drähnt ok naug. Sei reden denn von dat un dit; Bald sünd dat Läuschens, de sei sick vertellen, Bald reden ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 136-138.: 44. Tru un Glowen

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Erster Teil: Entscheidungen/Jugend in Flandern [Literatur]

Jugend in Flandern Seize, dix-sept et dix-huit ans! ... ... 'être avant l'âge et le vrai temps, Celui Dont chacun dit Il boit à larges brocs et met à mal les filles. ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 28-36.: Jugend in Flandern

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/42. De blinne Schausterjung [Literatur]

42. De blinne Schausterjung »Ach, Meister! Meister! Ach, ick unglückselig Kind! Wo geiht mi dit? Herr Je, du mein! Ach, Meister! Ick bün stockenblind, Ick kann ok nich en Spirken seihn!« De Meister smitt den Leisten ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 133-135.: 42. De blinne Schausterjung

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/9. Kapitel [Literatur]

Kapittel 9 Wat Axel tau dit Unglück säd, un wat ... ... sloten en schönen Kranz üm dit Gesäus'. Frilich, wer hir austen wull, dürwt sick för en beten ... ... , Kinnings«, föll de Herr Notorjus in, »dit ward jo kein Handel, dit ward jo ein Strid. Pomuchelskopp, laten ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 152-166.: 9. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/19. Kapitel [Literatur]

... rep Fru Nüßlern. »Mining, wat is dit, wat heit dit?« Äwer Mining lagg so wiß un still ... ... 'ne hebräische Bibel rinkik. – »Wat is dit, wat heit dit un wat bedüdt dit?« rep Fru Nüßlern un smet sick up ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 285-306.: 19. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/17. Kapitel [Literatur]

Kapittel 17 In dit Kapittel ännert Jochen sine ganze Natur ... ... mit em gahn laten, denn dit hir all mit antauseihn, dat künn mi tau swor warden.« – » ... ... verrungenierte em dat blot sinen Rockkragen, wider hadd dat keinen Zweck. Unner dit rikliche Geschenk von de Natur kek ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 261-274.: 17. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/23. Kapitel [Literatur]

Kapittel 23 In dit Kapittel rekent Axel un verbetert de ... ... Dat müßt jo mit den Kukuk taugahn, wenn hei dit Johr nich ut alle sine Schulden rute kem. – Äwer dit Johr was dat ok en annern Snack, hei was ok ... ... hett seggt: »ick segen den Dag, as ji tausamen in dit Hus treden sid«; un hett Lowise ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 350-359.: 23. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/626. Vom Hähnchen und Hühnchen [Literatur]

... »Naan«, seid de Kneppel. Huank löp hen tö dit Jöld en fraaget: »Jöld, wedt ek Kneppel brenn? 3 ... ... es ön Kaar fäälen, Staant man üp jen Biin.« »Naan«, seid dit Jöld. Huank löp töt Weeter en fraaget: »Weeter, wedt ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 487-489.: 626. Vom Hähnchen und Hühnchen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon