Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Antwort auf den Glückwunsch zur Würde eines Viertelsvogts [Literatur]

... no zu de chleine Poste, jez cha's bi Gost e Wäldli choste. Sust hani nit no Ehre gspannt, ha's au nit gha, 's isch wohlbikannt, jez heißt's: »Tue d'Augen uf, du Stock, ... ... und drauf hinein nach Basel reit. Ne brave Choli hani do, und isch mi zimli ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 207-208.: Antwort auf den Glückwunsch zur Würde eines Viertelsvogts

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Des Hausfreundes Danksagung an Herrn Pfarrer Jäck in Triberg [Literatur]

... , kei Hüenli, mengmol au kei Geld. 's macht nüt. 's isch doch im ganze Dorf ... ... . Der wüßet, wie me's macht. Me meint, me heig's. So meini au, ... ... ein zum Fenster i. »Do trink!« Und lueg, do fliegt e Blatt, 's isch schwarz uf wiiß. Her ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 214-215.: Des Hausfreundes Danksagung an Herrn Pfarrer Jäck in Triberg

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/4. Muckele und Wusele [Literatur]

... mein' Mutter hat gesagt, so müssen's auch die Menschen machen, Geschwister gehören zusammen, und wenn die ... ... fressen meinen Geitle alles weg, wenn ich ihnen was bring'. Wenn's nur auch einmal wieder rechtschaffen regnen thät, daß ... ... * Hörst et, wie's Vögele singt, Hörst et, wie's pfeift? In dem ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 231-242.: 4. Muckele und Wusele

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/6. Kindermährchen/57. Von dem Mahandel Bohm [Literatur]

... een seiden Tuch, Leyt's unter den Mahandelboom. Kywitt! kywitt! Ach watt ... ... Und bind't si in ein seiden Tuch, Leyt's unter den Mahandelboom. Kywitt! kywitt! ... ... Und bind't si in ein seiden Tuch, Leyt's unter den Mahandelboom. Kywitt! ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 245-258.: 57. Von dem Mahandel Bohm

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Dritte Sammlung/20. Brief [Literatur]

... The Ensign tis at Land, and 'tis the Seaman's Star. 3) Let all the World Slave to this ... ... the violent Meteors Way to lye. Wealth for its Power do we honour and adore? The Things ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 191-232.: 20. Brief

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1811 [Literatur]

... einem wunderlichen Unternehmen ertappen. Ich sage davon weiter nichts, als daß ich's der Zeit ganz gemäß halte ... ... No. 11.Eine Haube mit französischen Spitzen9Thlr.-Sgr. " 13.do. do. do. 5"12" =14Thlr.12Sgr. Fogendes Herr von ...

Volltext von »1811«.

Holtei, Karl von/Dramen/Die Kalkbrenner/9. Auftritt [Literatur]

... Vorgrunde, allein. Er setzt sich. Er ist's doch wohl; er redet wieder entschieden Englisch. Pause. ... ... Etwas stärker! LORENZ gehorcht. KOTZELUCH. Ach, nun kommt er in's Feuer! Bravissimo! Wunderbare Uebergänge! Kühn, sehr kühn! – Da habt Ihr's nun, was der Ruf macht! Wenn ein And' ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 3, Breslau 1867, S. 161-163.: 9. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... Ferner, der schweigend dasteht. Sikra! Dirn' hat a Maul! hat dich rechtschaffen putzt! Aber ... ... hat s', ich hör s' gern, schad, daß s' nit weiter g'red't ... ... wird 'n erleuchten mit seiner Gnad', daß er's einsieht, wie's zu sein eignen und zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 24-25.: 5. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... schlaun, Sunsten, mein lieber Schatz, Brennt s' dich ganz braun. MÄGDE. Mei Bub, geh, sag ma no. Was kümmert's dich? Die Sunn, die brennt dich do Schwärzer als mich! BEIDE Jodler. Jujujuheh! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 77.: 1. Szene

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de Marsch/3. Dat Schicksal [Literatur]

... op bu't un gan mit sękern Knaken. Do störtt he hin, do gung dat mit em rund, Do leet he't gan un fat ni na de ... ... sin Schimmel, Un ili hinjag langs de wide Marsch: Do klopp dat Hart em twischen Angst ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 350-356.: 3. Dat Schicksal

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Der Sackgeist [Literatur]

... leg' ich mein Schicksal!« Guete Hände hesch's vertraut – 's isch näume wie ne fremde Somechern, me luegt en a ... ... und streckt si sölli; jez grüent Laub an Laub, jez tribt's in alle-n-Äste ... ... voll Frucht. So isch us seller Stund – de hesch's nit gewüßt, di Herz het ni ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 217-218.: Der Sackgeist

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/Zeitlich ungewiß [Literatur]

... Bühnenprobe zu »Romeo und Julia« Das Meisterwerk Shakespeare's war nach Schlegel's Übersetzung und nach Goethes Bearbeitung einstudirt worden und sollte ... ... s'écria: »Respectez leurs jeux! c'est un ordre de convention qui s'établit sur les ruines de ... ... machen. »Schon längst« – erwiederte sie – »hab' ich's der Großmama gesagt, daß die Canapees ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 196-202,205.: Zeitlich ungewiß

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Aus Krain/Nachruf an Preschérn [Literatur]

... Kregulja odgnati, ki kluje sercé Od zora do mraka, od mraka do dné!« Prešérn. ... ... prallen Wie Waffentosen, bis zu Priam's Veste; Sein Geisterschiff trug keine Flagg' am Ständer, Nicht ... ... Das Licht, das rings verirrt in Funken zittert, Im Dichterherzen sammelt sich's zum Sterne; Wenn Haß zum Streit ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 169-172.: Nachruf an Preschérn

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wieben Peter [Literatur]

... Peter (1539) Dithmarsische Kronick. S. 209. Will jy hören en nie Gedicht, Wat ... ... andern Gesellen wären ock darby, Ehr Leven mosten se laten. Do hefft he man veer Schöte gedahn, Darmet is he na der ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 159-163.: Wieben Peter

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/St. Jakobs Pilgerlied [Literatur]

... und Schwestern gar schnell, Der fünft heißt in Alle Fabe, Do leit viel manches Biedermanns Kind, Aus deutschem Land begraben. ... ... auslaufen, Die andern Brüder thäten Den Spitalmeister sehr raufen. Do es an den Morgen kam, Man sah viel gewapneter ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 325-330.: St. Jakobs Pilgerlied

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Aus einem Brief an die Weiler Freunde [Literatur]

... Freunde Hosche ho! Isch niemes do? – »Nummen ine! Was wär Ich lieb?« – Wennmer ... ... Mer henn jez nit der Zit!« – Numme au ne halb's, mi Weg isch gar grüseli wit. Nummen au ne chleis ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 215-216.: Aus einem Brief an die Weiler Freunde

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/Erklärung einiger Ausdrücke [Literatur]

... – bei Tagesanbruch. No. 71. a. wo's – wer es. b. no-n-e chli – noch ein ... ... r. d' sta'gesch M'rijetorm – der stargard'sche Marienthurm. s. Rühmd – Raum. t. ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 253-256.: Erklärung einiger Ausdrücke

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Dritte Sitzung/Trinklied [Literatur]

Trinklied huob er ûf unde tranc. Weinschwelg. Das Glas ... ... Unsre Feinde kreuz und quer; Und da stehen wir und fragen: Giebt's denn keine Feinde mehr? Das Glas in der Rechten, Die ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 51-52.: Trinklied

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Zweite Sitzung/Trinklied [Literatur]

Trinklied huob er ûf unde tranc. Weinschwelg. ... ... Möge wuchern ihre List! Wir, wir wollen uns bedanken, Weil's doch gut gemeinet ist; Denn sie haben's gut gemeint, Haben uns so fest vereint, Daß wir nur ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 25-26.: Trinklied

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Sechste Sitzung/Trinklied [Literatur]

Trinklied huob er ûf unde tranc. Weinschwelg. Unsre Väter ... ... Köpf' und Taschen Werden nach uns auch noch sein, Nach uns giebt's noch Krüg' und Flaschen, Gläser mit und ohne Wein. ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 123-124.: Trinklied
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon