Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Dritter Teil/7 [Literatur]

... a Hochzeitschenke für sei Frau. Do sieztt se jo, gang Bärbele, lang's aus em Krättle.« ... ... Herr Herzog; die Frau meint's gwiß gut.« Der Herzog lachte mehr über diese Entschuldigung der Frau ... ... brauche; aber im Frieda? Noi, do denkt er, mit grauße Herra ist's et guet Kirscha fressa.« ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 285-296.: 7

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Dritter Teil/6 [Literatur]

... »was heulscht denn? Hoscht's denn et gseha? Gang, 's ist jo a Schand! wenn's jo ebber sieht; so sag ... ... sogen wer, ober das Dienderl dorf rein; komm Schätzerl! Do konnst's recht gut sehen! schaut's, jetzt stecht ihr der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 275-285.: 6

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Zweiter Teil/3 [Literatur]

... au no weiters mitging; aber d'Muetter will's so; dort in dem Dörfle am Berg hanne a Baas, und bei ... ... an?« murmelten die Gäste unmutig; – »wir sind friedliche Bürger, uns ist's einerlei, wer Herr im Land ist, wenn nur die Steuern ... ... «, sagte der Zerlumpte, »so fein kann ich's nicht, aber doch weiß ich auch ein neues Lied ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 132-142.: 3

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Zweiter Teil/1 [Literatur]

... saget Er? Heit nacht wird's grad nei Tag, daß se Ich brocht hent.« A9 Der ... ... dein Vater ist der Pfeifer von Hardt? nicht wahr?« »Er hot's et gern, wemmar em ... ... das Mädchen, »er ist freile sei's Zoiches a Spielma, er hairt's am gernsta, wemmer Hanns zua nem ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 113-122.: 1

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Die Marktreis [Literatur]

... Noviz gstanden. – Ach, daß 's Gott erbarm! Alle zwo hab i s' da! – Ach, über ... ... d' Resl! – Alls zu seiner Zeit! – 's Betn und 's Faulenzn is ganz schön – im Kloster –; aber ... ... scho an Orts wo oans sein, wo's d' es einitoa kannst!« Die Wirtin wollte auffahren, ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 393-403.: Die Marktreis

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XVIII [Literatur]

... ' Eva sowenig heilig wie der Adam, und nachher tragn , vor s' der Herr ausm Paradeis jagt, ein Schurz von ... ... Bewohr, de sahlt de Gesellschaft.« »Und woher nimmt s' ?« »Von de Kosten.« ... ... sein«, sagte sie, »wollen s' dich nit nehmen, solln sie's bleibenlassen! Tu du dir ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 205-214.: XVIII

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die Hochzeiterinnen [Literatur]

... i glaab, fünfadreißig Jahr is s' alt; aber Geld is da. Ausgmachts Heiratguat dreißgtausad March. Und 's Haus. Die Alt mußt halt in Austrag nehma. Aber ... ... Flügel an den Stiefelsohlen! »Ja, Himmelherrschaft! Dreißgtausad und 's Haus! – Ja, scheener kunnts ja ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 830-835.: Die Hochzeiterinnen

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Um zwei Gulden [Literatur]

... Is niemand da, der das Büabl nimmt! – Kann Vieh hüten, s Kindsmensch machen, d' Floign ertöten ...« Wieder lachte die Menge, ... ... nur in dem Augenblick hätt wegführen wollen. »Also, Manna, was is's?« fragte der Schreiber noch einmal; »mag ' ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 368-373.: Um zwei Gulden

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Der Steinriegerbauer [Literatur]

... der seligen Bäuerin sagte es geradeheraus: »Da siecht ma 's wieder, was s' eahm golten hat, mei arme Schwester! Grad ... ... denn nutz, die Schratzen? Gar nix. Grad daß s' der Verwandtschaft 's Erbteil wegfressen. – Herrvergeltsgott, daß amal für ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 880-885.: Der Steinriegerbauer

Frapan, Ilse/Romane/Wir Frauen haben kein Vaterland [Literatur]

... u dabei schtudire Tag und Nacht – 's ischt ja fascht 's halbi Jahr kei Rappen mehr cho von ... ... Milch alli Tag, und 's Chaffi und auch Eier, wann i's g'ha han. Aber ... ... er schaffet halt nüd; 's Wirtshus, wisset Sie, 's Wirtshus ischt ihm näher, als seine ...

Volltext von »Wir Frauen haben kein Vaterland«.

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Vierter Stremel [Literatur]

... den Betrieb ein, – aber ehe sie sich's versahen, sauste ein großer Mauerstein durch das Fenster, daß die Splitter umherflogen ... ... bis an die beständig abbrökkelnde Kante. »Klaus, wat ik di seggen do: dat sall so sien, dat is Schicksol: de Jung ... ... »Junge, Junge, jo, Vadder, dat do man!« frohlockte Störtebeker und dachte: nu geiht dat ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 68-89.: Vierter Stremel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Fischtog na Fiel [Literatur]

... verdrunken Hund. Se meenn en Stœr un noch wat gröter: Do weert toletzt en doden Köter. Wat nu to don? Wat nu ... ... Fisch muss man hebbn, ob Bars, ob Hęk, Sunst gev't do Hus en natte Węk; Sunst ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 285-307.: De Fischtog na Fiel

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Der Bildlmacher [Literatur]

... leicht amal schön erbn von mir; aber so – so muß i s' halt selber umbringen, meine Kreuzer! – Und du kannst mir dabei ... ... gehen lassen bei dem alten Thomas. Aber der Lauf dieser Welt bringt's halt mit sich, daß es der Mensch ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 373-384.: Der Bildlmacher

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Das neue Hausregiment [Literatur]

... sie sich denkt unterdem, daß s' ihra Mäu halt't! Nix Gscheit's gwiß net!« Ja, ja ... ... »A bißl viel Arbat is's scho, für oans alloa.« Aber er bedenkt, daß er wohl ... ... Da denkt er ans Melken und Füttern. Und überlegt, ob's nicht besser wär, wenn er ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 892-901.: Das neue Hausregiment

Holtei, Karl von/Dramen/Die Kalkbrenner/6. Auftritt [Literatur]

... will! LORENZ. Nu, – wenn's nicht andersch sein kan, – do wil' ich. KOTZELUCH ... ... lauf' in der Stadt herum: Jeder Bürger muß subscribieren, In's Concert will ich Alle führen, Unser ganzes ... ... er doch schon aus Eigensinn nicht von ihr ab, weil's sein Vater nicht haben will, daß sie ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 3, Breslau 1867, S. 150-157.: 6. Auftritt

Holtei, Karl von/Dramen/Die Kalkbrenner/5. Auftritt [Literatur]

... halb im Schlafe. Was giebt's denn? Hot's ke Feuer meh' im Ufen? FRITZ ... ... a'm Mohler in Kundition; do ging mersch gutt; do hatt' ich mich schund vom Farbereiber bis ... ... daß der Engel Gabriel an'n Tusch bläst. Und do bläst a, do bläst a und do bläst a! FRITZ. ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 3, Breslau 1867, S. 146-150.: 5. Auftritt

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Zweiter Teil [Literatur]

... sind vom schmelzenden Schnee. Ich schrieb's hierher, wenn's geschieht, so hat sie richtig prophezeit. Aber ... ... Geist zum Blühen kommt. Da braucht's kein Behalten, da braucht's keine Absonderung der Phantasie von ... ... was soll man so was sagen, er sieht's ja und fühlt's auch gewiß innerlich als Wahrheit. Ich frag ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 407-537.: Zweiter Teil

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Zwölfter Stremel [Literatur]

... sagt zu Hein, der ihn ungeachtet seiner Bangigkeit auslacht: »Junge, dat do ik ne wedder, Hein! Wat hebb ik een kreegen! Meist, as ... ... geruhig wieder bei den Knurrhähnen hin, als wenn nichts geschehen wäre. Was war's denn auch weiter: er hatte bloß einmal über Bord gelegen ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 231-270.: Zwölfter Stremel

Holtei, Karl von/Dramen/Die Kalkbrenner/11. Auftritt [Literatur]

... . Suste, wenn ock blußig gespielt sein sol, do wil ich mich noch amol hinsetzen. FRITZ. Ne, ich danke Ihnen ... ... ! Schlesien mag ein schönes gesegnetes Land sein, aber Eurer Sprache werd' ich's nie vergessen, daß sie mich so angeführt hat. LORENZ. ... ... Ich wußt' amol nischt anzufangen, 's war eines Sunntags in der Früh'; Da bin ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 3, Breslau 1867, S. 164-166.: 11. Auftritt

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/3. Kapitel [Literatur]

... Certainly, Miss Corinna. No doubt... England expects that every man will do his duty...« »Ja, das waren herrliche Worte, von denen ich ... ... . Fräulein Corinna is quite in the right way.« »Da hast du's, Marcell. Mister Nelson, für den du so ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 287-304.: 3. Kapitel
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon