Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Feldhüter [Literatur]

... doch ordli.« – »Jo, mer treffe's ordli; 's isch hüt e lieblige Tag gsi.« Fritz ... ... ordeli acht gib. Lauft au drüber 's Sprüchli furt, mer chönne's nit hebe. Heiner. ... ... loßt di der Heinerli grüße.« Frogt's mi früeih, so läugni's. Doch werde mi d' ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 140-144.: Die Feldhüter

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/11. Szene [Literatur]

... behaglich. No, ich mein's a! ANTON. Ah!! – Wie's vom Tann rüberweht! STEINKLOPFERHANNS. 's is a klare Herrgottsnacht! – ... ... Is ja nit nötig – s' Heu wird doch nit krachen!? ANTON. 's Heu?!! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 47-50.: 11. Szene

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/In einem Wiener »Puff« [Literatur]

... Herr Robinson Crusoe –«, rief ihm Anna nach. »Was habt's alle ›bst‹ gerufen, wie i den faden Bimpf abg'stellt hab'?!?« ... ... aufs Zimmer gegangen – – –.« »Ah, der nöt, der Sonnenpritschler; san alle zu schwach vor lauter Kraft – – –.«

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 164-167.: In einem Wiener »Puff«

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Quellen und Zusätze [Literatur]

... 24. Es gibt mehr wie einen Mummelsee. S. Schreiber, S. 29. Mummelchen, Mühmchen, Fräulein, Elfin. ... ... . Schaubühne, T. I, S. 801, und in der Zungensünde, S. 173-175. [Holländ ... ... , V, Nr. 261, S. 316. Lercheimer, S. 50 S. 252. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965].: Quellen und Zusätze

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/16. [Literatur]

... wolle, müsse er in schlechter Kleidung über's Meer hinwandern, und das Roß ausliefern; dann würde er seinen Brüdern ihr ... ... Greiffe, das Land des Priester Johannes, Groß- und Kleinindien, die Riesen u.s.w. Am Ende des ersten Theiles steht: Cy fini le premier ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 211-224.: 16.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/4. [Literatur]

... Auges süß Vergißmeinnicht, Verzaubert mich, doch manchesmal Blickt's seitwärts auf mich kalt wie Stahl. Die Lippen scheinen sein und ... ... . Pah, besieht man sich die Helden und großen Geister bei Lichte, sind's ja auch nur Esel. »O welch ein Künstler stirbt ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 482-503.: 4.

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/22. [Literatur]

... , oder das erdtrich und mir hat sich erhebt. Do sy dz horten, do sprachen sy, lebt das Kind lenger, er ... ... das Eine und das Andere, aus jenem alten Persischen übertragen; dann wieder in's Syrische unmittelbar aus dem indischen Original 2 , weiter eben ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 233-241.: 22.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/2. De Sünndagmorgen [Literatur]

... anner Un snappt dat Brot sik redi vœr den Mund weg. Dar's keen Geschäf, vun alle sünd to vęl, Un Een sitt glik ... ... denn mœt wi je redi oppe Been, Meent do de Dick un makt en breden Mund, Un smökt, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 224-237.: 2. De Sünndagmorgen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/31. Das Riesenspielzeug [Literatur]

... Kind, was hesch so Zwaselichs in di Furti? Krom's us, krom's us! – O min Vater! rief die Riesentochter, gar ze nettes ... ... aus ihrem Vortuch aus, Bauer und Pferde und Pflug, und stellt's auf den Tisch hin und hatte ihre Herzensfreude daran, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 34-35.: 31. Das Riesenspielzeug

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/IV [Literatur]

... der Steinklopfer sich im Zimmer umgeschaut, hat gesagt: »Na, hitzt sieht's doch brav und manierlich aus, und braucht sich kein anständiger Besuch zu ... ... Tür da hreinkommen und sagn: ›Heim sein mir wieder, ob's halt oder net.‹« »Jo, mein armer Jakob ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 322-335.: IV

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/18. Kapitel. Fort [Literatur]

... Dat deit et. Wat wullen S', Kirsch o'er Kümmel?« »Geben S' en Kirsch. Awer töwen S' noch en beten. Ick hebb do een'n upp 'n Schlitten. He ... ... Chausseesteen. Upp'n Hoar, un ick hedd em överfoahren.« »Kennen S' em nich?« » ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 204-212.: 18. Kapitel. Fort

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/2. Akt/4. Szene [Literatur]

... gut bist und sie glauben's, ohne daß s' weiter fragen, 's sein ja lauter gute ... ... lernt und so glaub'n s' auch eher 's Böse als 's Gute von ihr'n ... ... , die schamen sich, daß s' dich braucht hab'n und machten's gern wett, und den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 54-61.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/1. Akt/4. Szene [Literatur]

... Freilich! SEPP. Und sein s' so gut auseinander kämma? können nach Matrey und der Loisl ... ... SEPP wild. So setzt er's doch durch? Möglich is's auf amol, was früher net ' ... ... ein' guten, lieben Herrn Pfarrer hab'n? Glaubst du's, is's gut für dich – ich net! I hab' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 28-34.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/4. Akt/7. Szene [Literatur]

... letzten – bis zum letzten! Da is's freilich aus, da verschnürt's dann ein' jeden d ... ... weiter frag'n, die haben's nur do noch einmal mit erlebt, daß ein rechtschaffener Mann zu ... ... d'G'schicht ein' Ausgang und ein' rechten hat. Für , noch vertrauensvoll in die Welt gucken, taugt die Erfahrung ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 95-98.: 7. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/2. Akt/2. Szene [Literatur]

... schuldig als ihnen! Kinder, so zur Welt kommen, ohne daß's oft Vater und Mutter ... ... , und kein Herzleid, das s' ihnern Liebsten anthun könnten, bringt s' vom Bösen ab – ... ... ANNERL. O mein Gott! Sag's, hochwürdiger Herr, ich werd's g'wiß nimmer blicken lassen. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 49-54.: 2. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/2. Akt/1. Szene [Literatur]

... Teufel sich b'stellt: »Geh, hol mir Lumpen, schimpfen mein' Welt!« Jodler. ... ... Einöd. ANNERL. Na, das sein so Lied'ln, mit s' die Derndln und sich untereinand' und alle Welt aufziehn ... ... ' immer so ausg'lassen, weil's 's ganze Jahr hart abegeht, sonst is schon ausz' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 46-49.: 1. Szene

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/III [Literatur]

... wie oft, aber wohl weil's unserm Herrgottn vermeint is, leiert's ös herunter, daß's kein Teuxel versteht, ös selber aber auch ... ... euch doch bei einer Bitt einleuchten, selb wär's gscheiteste Beten, was's jemaln af derer Welt gebn hat ... ... andere Menschen wie wir, und wann's uns gleichen Weg führet wie sie, möcht wohl keiner ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 313-318.: III

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Erinnerung an Basel [Literatur]

... uf der Basler Bruck! Eis isch nimme do; wo isch's ane cho? 's Scholers Nase, weie weh, git der ... ... uffem Petersplatz fliegi um, und 's wird mer wohl wie im Buebekamisol uffem Petersplatz ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 208-210.: Erinnerung an Basel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/6. Ut Lenken ward en Ked [Literatur]

... Blot,« so seggt Herr Paster lisen: »De's jüs so old as min Maria ęr. To Pingsten kumt se mal ... ... hollt noch jümmer vęl vun Se Ęr Heinri.« Ja, ja! seggt do de Ol, he ist ok weerth – Ik will ni ... ... ; He dę vœr mi, wat węni Kinner do't. Gott lohnt em dat! Herr Paster ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 251-254.: 6. Ut Lenken ward en Ked

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der Färber [Literatur]

... Sie war so voller Kümmerniß, Und durft's au Niemed klage, Wenn sie sonoft as Goldstück denkt, Wonihre ... ... sie uf die Erde, »Ach Gott! ach Gott! warum bin i do! Wer thut mi izt erquäle?!« – Der Färber ... ... e guti Zeit Mit ungehöflichem Herze: »Do bring i eueri Liebi hai Wohl us der ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 297-300.: Der Färber
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon