Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Verserzählung 

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Das Salzburger große Welttheater/[Stücktext] [Literatur]

... frei, A Pfann is drin, 's Fetthäfen steht dabei. BETTLER hält unschlüssig die Axt in der Hand. ... ... als wie verlaufene Hund. Er pfeift. Jetzt kommt gleich's erste Recht. Schlagrecht ist jetzt bei mir! Siehst jetzt? die ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979, S. 109-163.: [Stücktext]

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/196. Oll Rinkrank [Literatur]

... hüm oll Rinkrank heten. Do is he ok ins enmal ut, do makt se hüm sin ... ... vergüllen Vot, Fro Mansrot, do mi d' Dör apen.« Do löpt he all runt üm ... ... : un as se baven is, do lukt se de Schuf apen. Do geit se na är Vader ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 796-798.: 196. Oll Rinkrank

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Graf Friedrich [1] [Literatur]

... mi Mutterli stille! – Sie red't's nit us Uwille! – Sie ist Kindshalbe nit ugsund, Sie ... ... noch esse, Ihres Unmuths nit vergesse. Sie sprach, sie wöll's zuner andern Zeit. Als ihrene Bettli wär bereit. ... ... Gemahl, lieber Gemahl und Herr! Bekümmeret eu do nit so sehr, Es ist eu alles verziehe ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 293-297.: Graf Friedrich [1]

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/17. Kapitel. Ein Rabennest [Literatur]

... in die Höhe und sagte: »Passen S' Achtung, junger Herr, der Pflock sitzt nicht fest; der ... ... verwohren. Awers ick wull jo nich, un ick schreeg. Do nähm Muschwitz sin Taschenknif und seggt to mi: ›Wif, ick schnid ... ... un ick bruk nich. Schwören will ick; ick kann schwören. Rufen S' Seidentoppen in; ja Seidentopp sall ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 280-292.: 17. Kapitel. Ein Rabennest

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Überraschung im Garten [Literatur]

... nieder, wie de witt! I ha mer's vorgstellt, du würsch's si. Was falleder für Jesten i? ... ... Früeih?« – Der Friedli schlingt si Arm um's Kätterli, und 's wird em wohl und warm. Druf het ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 164-165.: Die Überraschung im Garten

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/An den Geheimrat von Ittner [Literatur]

... eim der Schnabel gwachsen isch. Gern chönnti's besser, aber 's will nit goh. Doch was vom ... ... siebe Here Ländere seig. I will's nit repetiere. Besser wär's, der Chrüterma hätt ... ... d'Frau Limmet, und vergesset 's Heimcho nit; 's sin herwärts Schwarzwald gar viel bravi Lüt ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 210-212.: An den Geheimrat von Ittner

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Des neuen Jahres Morgengruß [Literatur]

... ne rüeihig Lebe hen si do. Si schlofe wohl, und's friert si nit; der ... ... macht vo allem quitt. Sin echt no leeri Plätzli do? 's cha si, me bruucht e paar dervo. ... ... frohe Muet. Es luegt do ein mi Schnappsack a, und 's nimmt en Wunder, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 144-147.: Des neuen Jahres Morgengruß

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Neue Mähr [Literatur]

... so tief verhaßt, als wären's Krummgebeinte Judenbuben. Laß Spinne un Judde! Spricht der Turner freundlich kosend, ... ... Wie mein Vater neu bewiesen. Laß Heuland, laß Judde! Spricht der Turner, freundlich kosend, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 109-112.: Neue Mähr

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Der Ehrentag Karl Friedrichs [Literatur]

... ne Freud het niemes denkt. O wär er do, o chönnt er's seh, der liebi Fürst, Gott het ... ... so gnädig, isch so guet, 's wird Wohltat, was er denkt und tuet. »Du, ... ... seinen Fürstenthron.« Siehsch, Friederli, sel Engelsbild? Wie luegt's ein a so lieb und mild! Es isch di ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 220-221.: Der Ehrentag Karl Friedrichs

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Agatha an der Bahre des Paten [Literatur]

... was es git, im Chilchhof niede höri's nit.« Er het e böse Nochber gha. Er seit: ... ... au ne sanfte Tod.« Er het au sini Fehler gha. 's macht nüt! Mer denke nümme dra. Er seit: »I bi jez frei dervo, 's isch nie us bösem Herze cho.« Er schloft ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 167-168.: Agatha an der Bahre des Paten

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Bei uns zulande auf dem Lande/1. Kapitel [Literatur]

... – zugleich hörte ich drinnen: »Ihro Gnaden, he ist do, he ist do, de Herr ut de Lauswick!« und sah beim ... ... sei – nämlich Latein, Öconomia und Ritterschaftsverhältnissen. Mir ging's wie dem Nachtwandler, und ich trat um so blinder, desto sicherer ... ... mir alle Gänseflügel auf dem Hofe in Gefahr, – aber jetzt ist's spät – meine Kerze hat ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1973, S. 331-340.: 1. Kapitel

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Wächter in der Mitternacht [Literatur]

... 'Glocke het Zwölfi gschlage. Und isch's so schwarz und finster do, se schine d ... ... uf – i weiß es nit. Wie isch's so heimli do? Sie schlofe wohl Gott gunnene's! ... ... und us der Heimet schimmert's so, und 's isch no umme chleini Zit. ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 124-127.: Der Wächter in der Mitternacht

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Cupido und die Magd [Literatur]

... Gott erbärmel! Schieß mer brav in Ermel, Do triffst mi nit uff die Nas. ... ... Mich nit veracht, Sonst brauch ich mein Gewalt, Du wirst's erfahren bald, Daß ich auch jedermann Bezwingen kann, Mit ... ... di, Sag ders mit eim Wort Scher di wieder fort, S'iß nix mit mi.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 377-380.: Cupido und die Magd

Fischart, Johann/Verserzählung/Das Glückhafft Schiff von Zürich/Notwendiger Kehrab [Literatur]

... Das, als es schribst, nit haim seist gwesen Vnd von S. Vrbans plag warst bsessen, Welcher Hailig dein Nachbar ist Vnd ... ... Prei dir den Rüssel, Zulecken allzeit etlich bissel, Schickten dich auf S. Lienhart fort, Der dir austrib dein Lästerwort ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Das Glückhafft Schiff von Zürich, in: Johann Fischarts Werke. Teil 1. Stuttgart [1895], S. 133–197, S. 172-197.: Notwendiger Kehrab
Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Der Barfüßer Secten und Kuttenstreit

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Der Barfüßer Secten und Kuttenstreit [Literatur]

... hoch. Der aber holt das Bettbuch do, Nännt sich vom Evangelio, Weil sie sein Regul an Corden ... ... nicht ain ernster streit? Sint Klosterwäscherin kain fromm Leut? Auch kompt S. Clar aus jrem Kloster, Greift zwischen dem Bain zum Paternoster; ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 408-409,411-416.: Der Barfüßer Secten und Kuttenstreit

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/1. [Literatur]

... er e bissele was profitiert hat. Wie's rauskommt, isch gleich! Wenn's nur in ihm drin isch.« ... ... Obwohl ich nicht wußte, warum! War's denn etwas so Schreckliches, daß ein guter Onkel seine Nichte küßt ... ... sagen konnte: »Raus ins Gärtle, die Sonn isch da!« Gab's denn überhaupt noch eine Sonne? Obwohl ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 11-45.: 1.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/7. [Literatur]

... auf e jedes Scheibeschieße. Da däet i viel Geld verdeane! Wann 's Kügele nie dernebe gang!« ... ... des Pfarrers, die aufgeregt erklärte: »Und i glaub's it, daß sie's durchsetze. Die deutschen Bischöf stehen älle wie e Mauer da! Und in Rom da gibt's do an no Köpf die Verstand hawe!« Mitten in der Nacht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911].: 7.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/8. [Literatur]

... »Jesses! Herr Dokter? Was haben S' denn?« »Warten S' ein bisserl!« Ich rannte ... ... er mit der schwieligen Hand und sagte: » da hmt, gar net füri mag, taat ... ... Aber es san doch Sacherln drin, packen und was versprechen. 's Beste dran is der vierte Akt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 364-424.: 8.

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/IV/6. Eins vom Teufel [Literatur]

... ganz andere Leut, weißt, Großkopfete, mir a net auskönnen und viel weniger Gschichten machen als wie ... ... »Sixt«, sagt der Teufel, »dös is's ja, daß's allweil so gleichmächtig fortgeht, drum gwöhnt man' ... ... der gute Sohn. »Ist's ums Himmelreich hergangen? Denk mir's. Ich wollt, er hätt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 339-342.: 6. Eins vom Teufel

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Die glückliche Frau [Literatur]

... s e Chilchli wär, und wo me luegt, isch's niene leer. Jo weger, und wenn's blizt und chracht, und wie ... ... und brüllt, und 's Dolder ab den Eiche trüllt, isch's Stübli bheb und warm ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 194-196.: Die glückliche Frau
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon