Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Biographie | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1828/September [Literatur]

... nochmals beachtet. Fortgefahren im Obigen. Meldete sich Doctor Kraukling von Dresden, mit einem Schreiben von Eckermann. Ich sprach ihn um ... ... Eckermann. Nach Tische die Münchner Sendung besehen. Abends für mich. St. Valentine's Day. 15. Die Dornburger Rechnung abgeschlossen. Mein Sohn fuhr in herrschaftlichen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 11, S. 272-285.: September

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/10. [Literatur]

... ans Eismeer gingen, und des großen Chan's Untergebne dort auf Hundeschlitten Zobel, Hermeline und blaue Füchse zum ... ... und Armeen über das Meer zur gleichen Bezwingung Japans oder Zipangri's aussendete, drang er westwärts durch das eiserne Thor in Vorderasien ein, zerstörte ... ... Umfang weit die römische Weltherrschaft und das alte persische Reich übertraf. Marco Polo's Bericht 1 von allem was ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 193-200.: 10.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/Zeitlich ungewiß [Literatur]

... Bühnenprobe zu »Romeo und Julia« Das Meisterwerk Shakespeare's war nach Schlegel's Übersetzung und nach Goethes Bearbeitung einstudirt worden und sollte ... ... überzeugt, daß er aus einem Seitengemach den Schluß meiner Unterredung mit dem Doctor belauscht hat. Ich beendigte den Streit mit der Erklärung, daß es ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 196-202,205.: Zeitlich ungewiß

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Erstes Buch/7. Neue Feindseligkeit [Literatur]

... ist unmenschlich. Sehen Sie, jetzt ducken sie sich, wie auf's Maul geschlagen, weil die Sonne auf sie scheint. – Und dann, ... ... versetzte Gabriel. »Der Name wird ihm schon recht sein. Dies Gesindel hat's nicht gern, wenn es mit ordentlichem Zeichen ... ... Thier nennen, das hört die ganze Nachbarschaft aus Ihrem Munde.« Laura's Stolz bäumte auf. »Dies ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 124-144.: 7. Neue Feindseligkeit

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/Blat-Zeiger deß fürnehmsten Inhalts [Literatur]

... 993. seq. S. Spiritus vitalis. Leichen-Gespenster. 397. seqq. ... ... ihrer Hinrichtung erschienen. 721. seqq. Gehenckte Malefitz-Person redet einem Doctor zu. 990 Marchgraf von Rambouillet erscheint seinem guten Freunde ... ... / von einem Gespenste / unters Bette gesteckt. S. im dritten Bogen der Vorrede das 2. Blatt. ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 1118-1120.: Blat-Zeiger deß fürnehmsten Inhalts

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/23. Probates Mittel, die Kinder zu erziehen [Literatur]

... – sprach jener – wie soll ich's euch erklären? So etwas läßt sich wol machen, aber nicht ... ... kleinere Zucht nachgekommen, Buben und Mädeln unter einander. Da hat's denn geheißen: Hansel, gib Acht auf dein Brüderl! und: Lenel, gib Acht auf das Dienl! und sie haben's gethan, besser als wir selbst ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 77-79.: 23. Probates Mittel, die Kinder zu erziehen
Dahn, Felix/Biographie

Dahn, Felix/Biographie [Literatur]

... Dahn nach Berlin wechseln, wo er zum Doctor juridicus promoviert. Dahn verkehrt dort mit dem Kunsthistoriker Franz Kugler, mit ... ... »Balladen und Lieder«. »Kämpfende Herzen«. 1880 »Odhin's Trost«. 1884 »Die Kreuzfahrer« (2 Bände, Berlin). ...

Biografie von Felix Dahn

Ayrer, Jakob/Dramen/Sidea/1. Akt [Literatur]

... ein Kindt, So müst jhr euch erkleren gschwindt, Ob jhr s' wolt wider zu ehrn bringen. JAHN MOLITOR kratzt sich im kopff ... ... an ehrn mir selbst mangeln thut. Ist eur Tochter gut, so bleib s' gut. Ich bin des Kindes Vatter nicht. ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 4, Stuttgart 1865, S. 2185-2195.: 1. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1827 [Literatur]

... manches Gute dieser Art in's Haus gekommen, doch möchte ich's gern vermehrt sehen, weil ich ... ... eine Gelegenheit ergreifen, Sie auf's herzlichste zu begrüßen und zugleich auf's lebhafteste Glück wünschen, des ... ... noch im Palast Colonna. Dergleichen Gegenstände treiben immer auf's neue in's Alterthum, zur Betrachtung der Gesinnungen, Sitten ...

Volltext von »1827«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

... , die aus dem Einfachsten in's Unendliche vermannichfaltigten Gestalten in ihren Bezügen an's Tageslicht gehoben und ein so ... ... , die aus dem Einfachsten in's Unendliche vermannichfaltigten Gestalten in ihren Bezügen an's Tageslicht gehoben und ein so ... ... neulichen Gesprächs, einen Theil der Arbeiten des wieder in's Leben gerufenen Jungius, und zwar denjenigen der Sie ...

Volltext von »1828«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1830 [Literatur]

... Peter Eckermann Mögen Sie, mein guter Doctor, beykommenden letzten Brief Carlyle's auch noch übersetzen und sich ... ... ich nicht. Außerhalb Troja's versieht man's und innerhalb Troja's dergleichen. Reineke Fuchs. ... ... 35. Band meiner kleinen Ausgabe S. 311). Hast du's noch nicht, so wirst du gewiß ...

Volltext von »1830«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816 [Literatur]

... meiner alten Art, indem ich sie wechselsweise in's Einfache ziehe und in's Mannigfaltige treibe. Da Sie aus dem ... ... Gebrüder Boisserée in Heidelberg, in der schönen Rheingegend, will's Gott bey besserem Wetter, zu finden. Weimar d. ... ... wetteifernd gedacht werden können, wie man sich's im Gange der Beschäftigung überlegen wird. Die Sprechenden sind ...

Volltext von »1816«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1821

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1821 [Literatur]

... , Schriftgranit mit Hornblende, u.s.w. Eine Sammlung von Varietäten würde in's Unendliche gehn. Auch aus ... ... Wiederhall. Leider kann man an den hiesigen Barometern keine in's Allgemeine greifende Beobachtung anstellen; es sind ... ... nicht versäumen; daß durch Ihre und Purkinje's Arbeiten die physiologe Abtheilung auf's neue an Gehalt und Gestalt gewinnen müsse ...

Volltext von »1821«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815 [Literatur]

... Kraft, im Einzelnen suche ich's durch Negotiationen abzuthun. In's Morgenblatt habe ich einige Betrachtungen ... ... grausam gestört. Nun scheint sich's wieder in's alte Gleis zu lenken. Eine Mittheilung in' ... ... nicht alle zuläßig sind. Betrachtet man's recht; so ist's ein ernstes Geschäft und so mag ...

Volltext von »1815«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

... welche die Wirkung einer so edlen Wissenschaft in's Leben und in's Ganze bezwecken, weiß ich ... ... höchsten Orts und überall wo sich's ziemt und schicken will wiederholt in's Andenken zu rufen bittend. ... ... man muß sich als Individuum hinstellen wie man's denkt, wie man's meint, und die Folgenden ...

Volltext von »1829«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817 [Literatur]

... ein Licht an beiden Enden an: Leuchtet's nicht so tröpfelt's doch. – Ich gehe heute Abend wieder ... ... die Mäuler auf und niemand fällt's ein daß er's war der mit Consorten eine löbliche Anstalt ruinirte ... ... tragisch erkannt, Ihnen traut' ich's zu und es betrübt mich auf's neue, daß ich die ...

Volltext von »1817«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1797 [Literatur]

... solche öffentliche, ungesuchte und unvorbereitete Beystimmung schätzbar. Am Ende ist's und bleibt's denn doch ein Stein, den wir in des Nachbars ... ... bey weitern Fortschritten der Reise nicht sowohl auf's merkwürdige sondern auf's bedeutende seine Aufmerksamkeit richtete, so müßte ...

Volltext von »1797«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1825 [Literatur]

... zunächst nicht geforderte platzversperrende Präparate sind schon in's Schloß geschafft und so wird man fortfahren, damit nichts Nothwendiges entfernt werde ... ... Schätzen hervorthut. Wenn nun schon ein reichlicher Vorrath durch Jahrhunderte an's Licht gefördert ist, so wird ... ... gerade die unterrichteten Männer eine solche Frage mehr in's Weite führen als in's Enge bringen. Ich will nunmehr an Director ...

Volltext von »1825«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1814

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1814 [Literatur]

... Eben so belobe ich die Stelle in Herrn v. Hoff's Aufsatz S. 145, daß man nicht alles, was breccienartig erscheint, für ... ... Sie heraus, Sie finden uns immer bereit Sie auf's freundlichste zu empfangen. Goethe. Sachse ... ... An Johann Friedrich Cotta Herr Doctor Cotta in Stuttgart blieben an Herrn Doctor und Director Schlosser zu Frankfurt am ...

Volltext von »1814«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1812 [Literatur]

... oder der vergötterte Waldteufel. Bahrdt. Parabeln. Legende. Lili's Park. Hans Sachs. Künstlers Erdenwallen. Epilog zu Schillers ... ... Zwölfter Band. Römisches Carneval. Reisejournal. Fragmente. Cagliostro's Stammbaum. Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. ...

Volltext von »1812«.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon