Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Pfeffer-Rösel/3. Akt/2. Szene [Literatur]

... höflichen Verbeugung und einem Teufelslächeln: Wie gefällt's Euch hier, mein verehrter Herr Doctor? betrachtet Euch einmal die niedlichen Instrumente ... ... . Ich entsagte auf ewig der Kunst, die mich in's Verderben riß, und ward, unter fremdem Namen, als Falkenhändler reich. ... ... Verrath. SONNENBERG außer sich. Doch jetzt ist's aus mit ihm, seine Stunde hat geschlagen! ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahr 1297. Wien 1833, S. 64-74.: 2. Szene

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Der »Fliegende Holländer« [Literatur]

... langen weissen leinwandenen Beinkleidern mit Zugbändern, taucht das Zahnbürstchen in Pasta Boutemard (Doctor Suin de Boutemard), gurgelt, wählt unter verschiedenen Halsbinden eine geeignete ... ... – – Ueber allen Thüren ihrer Wohnungen ist das Bild des »Fliegenden Holländer's«, über den Thüren des Schlafgemaches, des Speisezimmers, des Salons ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 137-140.: Der »Fliegende Holländer«

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Variationen zum Leierkasten [Literatur]

... , streckt die Glieder Und spricht gähnend: 's ist schon Zehn Morgen kochst du Klöße wieder; Laß' uns ... ... Guter Mond, du gehst so stille Ueber Deutschlands Fluren hin! Doctor Bos legt ab die Brille, Denkt des Tages Hochgewinn; ... ... Guter Mond, du gehst sehr stille Ueber's stille Deutschland hin! Zirpen hört man schon ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 154-158.: Variationen zum Leierkasten

Brentano, Clemens/Satire/Geschichte von BOGS dem Uhrmacher/Visum Repertum [Literatur]

... des Torschreibers, wer die Passagiere wären, schrie's zum Fuhrwerk heraus: »Herr von Schelmuffski, samt Herr Bruder Graf«; auf ... ... und alle die sonderbaren Stücke darin gefunden haben, von denen sie einer wohllöblichen S.G. getreuen Bericht abgestattet, blieb ihnen nichts als die ... ... die Wahrheit der Sache auszumitteln, sich berieten, da hatte Doctor Sphex, dessen Wißbegierde ihn nur zu oft ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 895-905.: Visum Repertum

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Flotten [Literatur]

... Segelschiff. Doch Sie wissen bereits, Doctor, die Ordres der Admiralität sind sehr streng und wir müssen Alles vermeiden ... ... Die Ungeduld, der bittere Ärger verschlimmerten auf's Neue den Zustand Gregor's und banden ihn an's Krankenlager, so daß er nicht einmal dem ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 217-238.: Die Flotten

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/76. Von großem Rühmen [Literatur]

... greift einen Jeden beim Ohre an, Weiß mehr als mancher Doctor kann. Der ist in vielen Schulen gestanden In nahen und ... ... nie ein Gauch ging aus noch ein, Der doch mit Gewalt will Doctor sein; Man muß zu ihnen Herr Doctor sagen, Dieweil sie ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 141-144.: 76. Von großem Rühmen

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Arno Holz/Ein Andres [Literatur]

... nun herein Ein junger Herr, geführt von Nachbarsleuten. Der Armenhifsarzt ist's aus dem Revier, Den sie geholt aus Mitleid mit der Kranken, ... ... Branntwein oder Bier Sich selbst betäubt und seine Wuthgedanken. Der junge Doctor aber nimmt das Licht Und tritt mit ihm ans Bett ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 155-156.: Ein Andres

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Erste Fassung. Szenengruppe 2 (H2)/[H2, Szene 7] [Literatur]

... er war ein guter Mensch, ein guter Mensch. DOCTOR. Ey guten Morgen Herr Hauptmann. Den Hut und Stock schwingend. ... ... ist Hohlkopf. Ha? HAUPTMANN macht eine Falte. Was ist das Herr Doctor? Das ist n'e Einfalt! Hahaha! Aber nichts für ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 162-164.: [H2, Szene 7]

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Erste Fassung. Szenengruppe 2 (H2)/[H2, Szene 6] [Literatur]

... H2, Szene 6] Woyzeck. Doctor DOCTOR. Was erleb' ich, Woyzeck? Ein Mann von Wort? Er! Er! Er! WOYZECK. Was denn Herr Doctor? DOCTOR. Ich es gesehn hab', Er ... ... . Ja die Natur, Herr Doctor wenn die Natur aus ist. DOCTOR. Was ist das wenn ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 160-162.: [H2, Szene 6]

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Ein Getreuer [Literatur]

... -Bey, der Kadi-Askar 4 Smyrna's und eine Anzahl Mollah's und Mufti's 5 versammelt, desgleichen mehrere europäische Consuln und ein ... ... Oberrichter. 5 Kadi's und Mollah's heißen die Richter, Mufti's ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 5-38.: Ein Getreuer

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Frühjahr 1855/3. Dai Bosche! [Literatur]

... allen Künsten erfahrenen, berühmten und berüchtigten Soldaten Algerien's hatte sich offenbar auf's Höchste abgemüht, hier etwas ganz Außerordentliches zu ... ... . Aber der gestrige Tagesbefehl verordnet auf's Strengste die Ablieferung aller Gefangenen in's Haupt-Depot und der Kranken in ... ... ihre Aufmerksamkeit von der Ähnlichkeit des armen Blödsinnigen mit dem früheren Geliebten Nini's in Paris abwandten und sie ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 294-349.: 3. Dai Bosche!

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/Anmerkungen [Literatur]

... Stat. u. Rechte, 14. Jahrh. Eben S. 423. S. 97. Augsburger Ausrufzettel ... ... Gesundheit trülich. (Rochholz.) S. 228. Nr. 249. u.S. 235. Nr. 261 ... ... Zeiten her Ehrerbiethigst aufbehalten, und andächtig verehret wird. S. 141.) S. 424. Nr. 377 ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 452-466.: Anmerkungen

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Siebzehntes Kapitel/Begräbniß und Kirchhof [Literatur]

... in dem anderen satt; Wo der einzige Doctor der Schankwirth, Und Keiner der Seligen krank wird!« Das war's, was vom Jubelgeschrei ich verstand. – Auf dem Kirchhof begruben die Leiche Viel Mufti's und machten dabei allerhand Narrethei'n und possierliche Streiche. ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 96-98.: Begräbniß und Kirchhof

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Drittes Buch/3. Vielliebchen [Literatur]

... . »Da sind sie.« »Soll's gelten?« rief der Doctor erheitert. »Meinetwegen,« erwiederte ... ... als Sie.« Darauf bot sie dem Doctor die Zuckerbüchse, der Doctor holte sich ehrbar ein Stück Zucker heraus ... ... wenn sie nicht gestorben sind u.s.w. Diese Geschichte hatte der Doctor lustig ausgeführt und eigens für ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 48-80.: 3. Vielliebchen

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/14. Kapitel. Die Macht der Ueberzeugung [Literatur]

... buntem Tand füttern. Nun ist's ein Prachtkleid. Hans hat es; Peter ist so reich als Hans, soll er's nicht auch haben! Und ... ... Reichen, laßt sie verderben, steht's doch geschrieben: kein Reicher kommt in's Himmelreich. Aber auch die Armen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3.: 14. Kapitel. Die Macht der Ueberzeugung

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Erstes Buch/8. Noch einmal Tacitus [Literatur]

... »Wegen der Handschrift,« fuhr der Doctor entschlossen fort, »die bei Ihnen verborgen liegt.« »So? Sie ... ... jetzt voll.« »Das Haus mag vorläufig stehen bleiben,« sagte der Doctor, »wenn Sie aber immer noch meinen, ... ... in den Keller,« rief der Doctor. Ein Licht wurde angezündet, der Doctor führte zu dem Verschlage, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 144-160.: 8. Noch einmal Tacitus

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Drittes Buch/2. Aus drei Cabinetten [Literatur]

... zwingen kann, meine Hand zu küssen, so oft ich dir's befehle« – der Professor war sehr willig dazu –; »wenn ich sehe ... ... innerem Unwillen that, was seine Stellung erheischte, zuerst langsam umherging, zu Ilse's Gatten, dann zu den übrigen Würdenträgern, darauf feste ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 29-48.: 2. Aus drei Cabinetten

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Nicht mehr daheim [Literatur]

... etwas bockbeinig, wie es der Doctor einmal nannte. Dieser dagegen war harmlos lustig, er hatte sich im Ton ... ... Pfarrer ihr gesagt. Wieder hatte Rollenkopf einmal den Heimgang Bäbi's in's Amthshaus abgepaßt, aber auch der Doctor kam, und Beide begleiteten sie nun ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 194-208.: Nicht mehr daheim

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Zweites Buch/5. Herr Hummel als Falsarius [Literatur]

... Taufessen gingen alle schwarzen Ahnungen Laura's in Erfüllung, sie saß neben dem Doctor. Es war beiden ein ausgezeichnet ... ... Gedanken nehme, und daß der Doctor an seiner Stelle zu reden habe. Dem Doctor aber war diese Möglichkeit ... ... »Es ist Ihr Tuch,« versetzte der Doctor traurig. »Das ist noch schlimmer als alles Andere,« ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 294-320.: 5. Herr Hummel als Falsarius

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/442. Dr. Faust in Leipzig [Literatur]

... S. 489 sq. (die Bilder bes. s. Bd. II. S. 16.) P.H. Sillig, Faust in ... ... . Abb. Leipzig 1854. 8. Schäfer Bd. I. S. 32 fgg. Die Sage ist poetisch beh. von Ziehnert, Bd. I. S. 183 sq. Schon der erste Biograph des ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCLXXXIII383-CCCLXXXIV384.: 442. Dr. Faust in Leipzig
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon