Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Ewald, Johann Joachim/Gedichte/Sinn Gedichte in zwey Büchern/Erstes Buch/Der Trinker [Literatur]

Der Trinker Es hebt Vitellius den Becher in die Höh, Trinkt ... ... und Hörner an der Stirn, Er trinkt, hüpft wie ein Bock; die Laube dreht sich um, Er sieht zwee Monden gehn, sein schlaffer Leib wird krum, ...

Literatur im Volltext: Johann Joachim Ewald: Sinngedichte. Berlin 1890, S. 3.: Der Trinker

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/9. [Literatur]

IX. Gehirn? – Das ist ein rätselhafter Gegenstand, den ein ... ... schau dich doch ein bisserl um!« Es reißt mich in die Höhe, es dreht mich. Und da liegt was Rosiges auf weißem Leinen. Und zappelt ein bißchen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 424-487.: 9.

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/6. [Literatur]

6 Als mich die Morgensonne weckte, war mein erster Gedanke – ... ... und vorab der siebzehnjährige Theodor Walomer, dann gibt sie Körbe nach allen Seiten und dreht sich allein nur noch mit ihm und noch einmal so gelenk auf ihren spitzen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 64-70.: 6.

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das Grosse und Kleine [Literatur]

Das Grosse und Kleine Auf eines grünen Hügels Haupt, Der ... ... Es scheint ein Nichts zu seyn, Und dennoch läuft und rennt, bewegt und dreht es sich. Es fliegen, wie es scheint, die unsichtbaren Glieder Aufs ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 241-247.: Das Grosse und Kleine

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/97. Von Trägheit und Faulheit [Literatur]

XCVII. Man findet Trägheit überall, Bei Knechten und Mägden ... ... toller Hund. Faulheit ersinnt bald einen Grund; Faulheit sich hin und wider dreht, So wie die Thür in der Angel geht.

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 183-185.: 97. Von Trägheit und Faulheit

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Arno Holz/Berliner Schnitzel [Literatur]

Berliner Schnitzel 1884. 1. Kein rückwärts schauender Prophet, ... ... ihr wüßtet, wie sich meine Seele Um ihre gottverlassnen Schwestern härmt! Dreht ihr auch noch so ernsthaft eure Phrase, Der Teufel setzt sie lustig in ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 148-150.: Berliner Schnitzel

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Die Frau Rat erzählt [Literatur]

... bald wieder nach der andren Seit, bald dreht sich alles mit mir im Durmel herum, dann dacht ich wieder, wie ... ... , der mit Eifer um sie wirbt, als dem, der ihr den Rücken dreht und sagt: »Nun ja! es ist schon gut, alles ist abgemacht ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 11-66.: Die Frau Rat erzählt

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Schnürlieschen [Literatur]

Das Märchen von Schnürlieschen Es war einmal ein König, der hieß ... ... brechen. Ach! laß mich stehn, ich bitt dich drum.« Da dreht ich ihm das Hälslein um, Das Kräutlein tät ich morden, Sein ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 600-615.: Das Märchen von Schnürlieschen

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die himmlische Schrift [Literatur]

Die himmlische Schrift Ihr Sonnen, die ihr ohne Zahl, ... ... Daß alles sich, in stiller Majestät, Und stets unwandelbar, in solcher Eile, dreht, So unbegreiflich wunderbar, In solcher Ordnung leiten kann, Ohn' einiges ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 114-123.: Die himmlische Schrift

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Drey Gedichte/Versuch von der Vernunft und ihrem Gebrauche [Literatur]

Versuch von der menschlichen Vernunft und ihrem Gebrauche Om, wie lange kämpft, ... ... Archimed den Punkt, der ihm gefällt, Und sey denn überzeugt, ein jeder dreht die Welt. Spricht dieser: wandele! so spricht der andre: stehe! ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Drey Gedichte, Altona und Leipzig 1756, S. 34-56.: Versuch von der Vernunft und ihrem Gebrauche

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Die Zeitung der freien Stadt Frankfurt [Literatur]

Die Zeitung der freien Stadt Frankfurt Die Madrider Hofzeitung, ich meine die deutsche ... ... laßt das Volk seinen schnellern gehen, nur daß ihr euch um einen gemeinschaftlichen Mittelpunkt dreht! denn das Volk ist der Minutenzeiger, die Regierung der Stundenzeiger des Staates, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 684-685,687-696.: Die Zeitung der freien Stadt Frankfurt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Elegie aus einem Reisetagebuche in Schottland [Literatur]

... ich mich alt, Jugend verlorene Zeit! Dreht sich die Achse der Welt? Wie führt mich Petrarca zu Fingal, ... ... weichlich im schwebenden Bett, Nicht am Anker gelehnt, nein sorgenlos schlummernd sie dreht sich, Daß die Schifflein so weiß, flogen wie Federn davon; ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 203-204,206-209.: Elegie aus einem Reisetagebuche in Schottland

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Die Aussicht nach Jerusalem [Literatur]

Die Aussicht nach Jerusalem. Ein Brunnen in der Wüste, an ... ... was das Christenthum dem Menschen war, ist nichts an euch geblieben mit schwachem Witz dreht ihr der Bibel Goldgewebe auf, um alle Löcher euerer Systeme erst zu flicken ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 329-346.: Die Aussicht nach Jerusalem

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Uebersetzungen/Die Tanzgilde [Literatur]

... Geigengeschluchz! Fest sie im Arm, Dreht er sie warm, Der Bursche sein Mädel im Tanze. ... ... jappend ein Bock zur Seite. Und dem freundlichen Grein, Der sich dreht so sein, Folgt der graue Wolf auf dürrem Gebein. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 375-385.: Die Tanzgilde

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Lebenden/Der Tänzer [Literatur]

DER TÄNZER Im garten wiegt der kinder ringelreihn In weiche luft ... ... Einer gibt den takt an und den gang. Wie leicht sein fuss sich dreht und schnellt und säumt Wie beugt die hüfte sich gewandt und sacht! ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 106-107.: Der Tänzer

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Erster Band/Erster Brief [Literatur]

Erster Brief Godwi an Römer Schloß Eichenwehen Hu! ... ... hinauf – unmutig und träge tappte ich seinen schwerfälligen Fußtritten nach – ach! so dreht sich die Wendeltreppe meiner Laune aus dem traulichen wollustdüstern Boudoir meines Herzens hinauf zu ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 17-30.: Erster Brief

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/9. Kapitel. Es ritten drei Reiter [Literatur]

Neuntes Kapitel. Es ritten drei Reiter. Die drei Reiter hatten, ... ... nicht allein sein! Ihr ließt mich ja im Stich.« »Schüttelt Euch, oder dreht Euch um, ehe Ihr uns nahe kommt.« »Saht Ihr's? Mich ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 91-103.: 9. Kapitel. Es ritten drei Reiter

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Verlobung, Weihnachtsreise nach Stechlin/29. Kapitel [Literatur]

Neunundzwanzigstes Kapitel Der Heimweg war gemeinschaftlich angetreten worden, aber doch nur ... ... weil es sein muß) oder ob es nicht sein soll, um diese Frage dreht sich alles. Es gibt hier um uns her eine große Zahl vorzüglicher Leute, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 285-292.: 29. Kapitel

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die ungewollte Freiwerbung [Literatur]

Die ungewollte Freiwerbung Cinthio ist der Sohn eines berühmten Facanappa, der ... ... gesagt: »Das wußte ich ja gar nicht, daß du soviel Temperament hast.« Cinthio dreht sich um, da sieht er auch in Violettens Augen Tränen blitzen; jubelnd umarmt ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 72-77.: Die ungewollte Freiwerbung

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Dante. Die göttliche Komödie/Entsendung des Vergil [Literatur]

ENTSENDUNG DES VERGIL Der tag ging nieder und die düstre weite ... ... seele Mit einem ruhme heute noch von dauer Und der solang die welt sich dreht nie fehle: Mein freund – nicht der des schicksals – ist in ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Dante. Die göttliche Komödie. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 10/11, Berlin 1932, S. 13-21.: Entsendung des Vergil
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon