Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (173 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Bild (sehr groß) | Deutsche Literatur 

Kafka, Franz/Romane/Das Schloß/Das dreizehnte Kapitel [Literatur]

Das dreizehnte Kapitel Kaum waren alle fort. sagte K. zu den Gehilfen: »Geht hinaus!« Verblüfft durch diesen unerwarteten Befehl, folgten sie, aber als K. hinter ihnen die Tür zusperrte, wollten sie wieder zurück, winselten draußen und klopften an die Tür. »Ihr ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 198-237.: Das dreizehnte Kapitel

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Roland/Dreizehnte Romanze [Literatur]

Dreizehnte Romanze Fackeln irrten, Feuer brannten In dem Walde um den Toten, Weiße Zelte in dem Grünen All der Leid- und Kriegsgenossen. Balsam, Aloe und Myrrhen Muß die heil'gen Dienste zollen, Um den Leichnam zu erhalten ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 139-142.: Dreizehnte Romanze

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Zweiter Band/Dreizehnte Jobelperiode [Literatur]

Dreizehnte Jobelperiode Roquairols Liebe – Philippica gegen die Liebhaber – die Gemälde – Albano Albani – das harmonische tête-à-tête – die Blumenbühler Reise

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 315.: Dreizehnte Jobelperiode

Klingemann, August/Roman/Die Nachtwachen des Bonaventura/Dreizehnte Nachtwache [Literatur]

Dreizehnte Nachtwache Ich stieg den Berg hinauf am Ausgange der Stadt – es war die Tag- und Nachtgleiche des Frühlings, und draußen lag die alte Fee, die Erde, und kochte ihre mitternächtlichen Zauberkräuter, um am Morgen nach abgeworfenem Silberhaare und ausgeglätteten Runzeln, schön umlockt ...

Literatur im Volltext: August Klingemann: Nachtwachen von Bonaventura. Frankfurt a.M. 1974, S. 149-157.: Dreizehnte Nachtwache

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch/Dreizehnte Fahrt [Literatur]

Dreizehnte Fahrt Die Atonie des Jahrhunderts – das Bad Herrenleis – cû de Candide – Bauernhochzeit und Predigt dazu Ich fliege gerade den Schweizer-Bergen zu; nur treiben die wie feindliche Parteien umherstreifenden Gewitterwolken, die meinen Globus attrahieren, ihn zu häufigen Konjunktionen mit der ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 998-1004.: Dreizehnte Fahrt

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./428. Der Dreizehnte am Nikolausabend [Literatur]

428. Der Dreizehnte am Nikolausabend.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 276.: 428. Der Dreizehnte am Nikolausabend

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Zweite Sitzung/Der dreizehnte Artikel [Literatur]

Der dreizehnte Artikel Und seid ihr auch in Jugendfrische, Noch ganz gesund, noch gar nicht alt – Wo einmal dreizehn sind bei Tische, Stirbt einer von den dreizehn bald. So ging es, als der Bundesacte Dreizehnter mit bei ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 44-45.: Der dreizehnte Artikel

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Auf Oestreich und das deutsche Kaiserthum/Der dreizehnte März [Literatur]

Der dreizehnte März Eine Phantasie. (1790.) Es feirte Joseph jüngst im Paradiese Sein Lebensfest zum erstenmal, Und Franz , Theresia , Elise Begrüßten ihn im neuen Sonnenstrahl. Da sah in der Verklärung Lichte Die ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 163-164.: Der dreizehnte März
st050097

st050097 [Literatur]

Vorspiel: [Gib mir den grossen feierlichen hauch], Dreizehnte und vierzehnte Seite (GAW 5, S. 97 ... ... Vorspiel: [Gib mir den grossen feierlichen hauch], Dreizehnte und vierzehnte Seite (GAW 5, S. 97). Vorspiel · Dreizehnte und vierzehnte Seite: [In meinem leben rannen schlimme tage] (GAW 5 ...

Literatur im Volltext: : st050097

Mörike, Eduard/Roman/Maler Nolten/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Ein heiterer Juniusnachmittag besonnte die Straßen der Residenzstadt. Der ältliche Baron ... ... Arm und Bein, ihr sollt's noch büßen! Alle ab . Dreizehnte Szene Nacht. Wald. Bezauberte Stelle. Feenkinder. TALPE. ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 7-196.: Erster Teil

Beer, Michael/Dramen/Struensee/3. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Scene. Vor dem Schloß Christiansburg. Das Schloß bildet ein großes Mittelgebäude und zwei Flügel, die den Hofraum einschließen. Den mittleren Theil des Palastes bewohnt der König, den Flügel rechts die Königin, den linken Flügel Struensee. Große Pforten auf jedem Flügel. Wachen ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 426-435.: 13. Szene

Beer, Michael/Dramen/Struensee/2. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Scene. Vorige. Gräfin Uhlfeld. MATHILDE. Nun Gräfin? GRÄFIN UHLFELD. Kaum find' ich Worte, gnäd'ge Königin, Die Rührung – O, es ist das treuste Volk, Das Volk der Dänen. MATHILDE. ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 367-369.: 13. Szene

Beer, Michael/Dramen/Struensee/1. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Scene. STRUENSEE allein. Fahr' hin, du Stolzer! Jetzt vergelt ich dir Verachtung mit Verachtung; hat er nicht Gewagt, selbst ihren Namen – ihren Namen? Das Gesicht mit beiden Händen bedeckend. Unglücklicher, verrathen hast du ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 328.: 13. Szene

Sudermann, Hermann/Dramen/Heimat/4. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Scene Die Vorigen. Der Pfarrer. Max. Frau Schwartze. Marie. FRAU SCHWARTZE. Leopold, was hast du? – Leopold? Zum Pfarrer. Jesus, er ist wie damals! MARIE. Lieber Papa, sprich ein Wort! Wirft sich rechts ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Heimat. Stuttgart 1893, S. 165-168.: 13. Szene

Laube, Heinrich/Dramen/Struensee/5. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene. Guldberg. Struensee. GULDBERG geht nach dem Vorhang, blickt hinaus, und da alles finster ist, zieht er ihn auf; dann – immer noch mit blankem Degen, kommt er nach vorn. Die Pforte steht Euch offen! STRUENSEE grimmig ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 24, Leipzig 1908–09, S. 225-226.: 13. Szene

Sudermann, Hermann/Dramen/Heimat/3. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Scene Die Vorigen. Keller mit einem Blumensträußchen. Max. MAX ihm entgegengehend. Lieber Regierungsrat – hier ist meine Cousine, die sich sehr freut. – Mich entschuldigen Sie wohl! – Mit zwei Verbeugungen ab.

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Heimat. Stuttgart 1893, S. 117.: 13. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Genoveva/3. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene Katharina und Margaretha treten von einer andern Seite ein. GOLO zu Katharina auf Drago deutend. Ihm nach! Zu Margaretha. Lacht nicht! Ihr irret Euch in mir! MARGARETHA. Das wär mir leid um ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 139.: 13. Szene

Sudermann, Hermann/Dramen/Die Ehre/4. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene Die Vorigen. Trast. TRAST. Was ist hier vorgegangen? LENORE eilt ihm entgegen. Ich danke Ihnen, mein verehrter Freund, Sie haben mir den rechten Weg gewiesen. Robert, schaffen wir uns eine neue Heimat, eine neue Pflicht! ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Die Ehre, Stuttgart 1974, S. 104-105.: 13. Szene

Laube, Heinrich/Dramen/Monaldeschi/1. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene. Monaldeschi. MONALDESCHI zur Seite die Trabanten. Er bedeckt sich das Gesicht mit den Händen. Pause. O! wie weh, wie weh! Wie tief frißt sich das in die Eingeweide! – Wie schwer würgt sich – dieser äußerliche – ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 23, Leipzig 1908–09, S. 86-87.: 13. Szene

Bernard, Josef Karl/Libretto/Faust/1. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Scene. Franz und Röschen treten von links auf. FRANZ. Recht gern begleit' ich Euch, Doch sagt mir nur wohin? RÖSCHEN. Ach, wüßt' ich es nur selbst! FRANZ zurücksehend. O seht ...

Literatur im Volltext: Louis Spohr: Faust. Leipzig [o. J.], S. 23-24.: 13. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon