Suchergebnisse (234 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/34. Kapitel. Im Grunewald [Literatur]

Vierunddreißigstes Kapitel. Im Grunewald. »Sie waren zu eilig.« ... ... den man nur zu stimmen braucht, und er flötet Liebeslieder, wie Sie wollen von Dur bis Moll. Warum denn nun für einen Dritten ihn stimmen. Ein Götterspaß, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 289-297.: 34. Kapitel. Im Grunewald

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der König aus Mayland [Literatur]

Der König aus Mayland Mitgetheilt von H.v. Wessenberg in Constanz ... ... Die Mutter an de Wände Erloset de Reden en Ende. Sprung dür die Stege uf und ab, Bis daß sie zus Mägdlis Vater kam. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 284-288.: Der König aus Mayland

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/11. Capitel. Thomas a Kempis [Literatur]

Eilftes Capitel Thomas a Kempis Wie kann ich mich ohne dich ... ... auf diese lebhaften Naturen, die wiederum selber, um musikalisch zu sprechen, mehr in Dur als in Moll gesetzt waren. Siegbert führte auch Max Leidenfrost ein. Der unterhielt ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1691-1725.: 11. Capitel. Thomas a Kempis

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/113. De beiden Künigeskinner [Literatur]

113. De beiden Künigeskinner. Et was mol en Künig west, ... ... hewe dik nig kriegen könnt.« Do nümmet he ün mit sik un schlippet em dur ein grot Water bis für en grot Künigschlott, da mut he mit an' ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 548-555.: 113. De beiden Künigeskinner

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Vierundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel Von einer andern Fahrt, welche durch keine Rechnung fährt ... ... kei Rue meh het. U menge het ne nit angers wüsse z'ertrünne as dür e Tod.« »Base,« sagte Vreneli, »ih han Ech nit welle höhn ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 329-364.: Vierundzwanzigstes Kapitel

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Die Schlittenfahrt/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt »Hör, Nettchen!« – sprach der gnädige Papa, ... ... Trotz dem Geschmack' am Molier', nicht fade, Und ihr gefällt des Geigers Dur für Mol, Trotz dem Geschmack' an Bachs Konzerten, wohl. Im ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 19-26.: Dritter Abschnitt

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/354. Der Einaug [Literatur]

354. Der Einaug. Von Ludwig Schandein. – Westricher Mundart ... ... fescht zu, Der Ramberjer Herr der findt heut nor ke' Ruh, Es dur en im Schloß erum treiwe. Un ewe blost's zwölfe vum Torn ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 356-357.: 354. Der Einaug

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Woans ick tau 'ne Fru kamm [Literatur]

... nich in de Ogen kiken kunn, un frog: »Büst du buten den Dur west?« – »Dat bün ick«, seggt hei. – »Na?« frag ... ... denn, un wi kemen in 'ne Unnerhollung un gungen tausam bet an't Dur.« – »Wat redt ji denn?« frog ick. – ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 7-32.: Woans ick tau 'ne Fru kamm

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ein Glaubensbekenntnis/2./Auch ein Walpurgisnachtstraum [Literatur]

Auch ein Walpurgisnachtstraum Kein Intermezzo Gestiefelter Kater: ... ... hoch, Wer Licht und Luft uns gönnte! Malkontente: Warum dur die? 's gibt andre noch, Die man befreien könnte! ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 65-71.: Auch ein Walpurgisnachtstraum

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/21. Dat smeckt dor äwerst ok nah! [Literatur]

21. Dat smeckt dor äwerst ok nah! De Paster Säger ... ... Un all sin Kurn hadd Brand un Rost, Un allens würd so gruglich dür. »Denn, denk Er mal, der Käse da Hat sechzehn Schilling ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 246-248.: 21. Dat smeckt dor äwerst ok nah!

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das erste Buch/43. Ebenbildt vnsers lebens [Literatur]

43. Ebenbildt vnsers lebens Der Mensch das spiel der zeit/ ... ... itz das gluck erhebt; Wirdt morgen vntergehn/ die vorhin grünen äste Sindt nuhmer dür vndt todt/ wir armen sindt nur gäste Ob den ein scharffes schwerdt ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 57-58.: 43. Ebenbildt vnsers lebens

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

Unter den Augen der Meinen, unter dem Einfluß ihrer verwöhnenden Liebe sind ... ... , Farben zu riechen und zu hören. Blau klingt wie ein Mollton, Rot ist Dur. Farbenempfindung, Tonempfindung werden durch den gleichen Reiz erregt, einfache Farben, einfache Töne ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Die gesponß Jesu seufftzet nach jhrem Bräutigam [Literatur]

Die gesponß Jesu seufftzet nach jhrem Bräutigam, vnd ist ein spiel der Nachtigalen ... ... Hertz möcht sich zerspalten; Sie sucht eß in B moll/ B dur/ Auff allerhandt gestalten: Thut hundertfalt Den Baß/ vnd Alt/ ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 18-24.: Die gesponß Jesu seufftzet nach jhrem Bräutigam

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Der Fleischhawer/2. Akt/1. Szene [Literatur]

... vnd muste ohnen datt fleisch so her gotts dur bethalen vnd man krecht doch nicht gudes dauor. De wech solde my ... ... wärt laßen, jch hoi ach schön Schweinefleisch. HANS. Wen gidt nicht tho dür gefen wolden so wolde jck ein pundt oder teine vom Ossen kopen den ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 755-757.: 1. Szene

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Wanderschaft [Literatur]

Johann Heinrich Jung-Stilling Henrich Stillings Wanderschaft Eine wahrhafte Geschichte So wie ... ... Adagio, dann ein Allegro, und nun schloß er mit einer lustigen Menuette aus D dur. Stilling hätte zerschmelzen mögen über seine empfindsame Art zu spielen, und ...

Volltext von »Henrich Stillings Wanderschaft«.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Viertes Bändchen/Nr. 54. Surinamischer Äneas [Literatur]

Nr. 54. Surinamischer Äneas Malerei – Wechselbrief – Fehdebrief Licht ... ... Gesicht, das sitze, beseele. Aber plötzlich trat ein ganz anderer Miß- und Dur-Ton, der vier Fuß lang war, höflich mit dem Hut in der Hand ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 944-963.: Nr. 54. Surinamischer Äneas

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Fünfter Band/81. Kapitel [Literatur]

Einundachtzigstes Kapitel. Gesellschaftliches. Wieder einmal war es Nachmittags zwei Uhr ... ... und – wenn man sich so ausdrücken darf – trommelten ihre Finger nicht mehr in Dur, sondern in Moll. Nach einer Pause sprach sie jedoch: »Ihr schmiedet da ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 5, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 163-175.: 81. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/1. Kapitel [Literatur]

... , un säben französche Schassürs riden in't Dur rin, un de ein stiggt af un binnt sin Pird an de ... ... un in'n Handümdreihn was de Sloßhof leddig, un in't Bramborg'sch Dur stun'n wi Jungs un keken de söß französchen Schassürs nah, wo ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 33-43.: 1. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/2. Kapitel [Literatur]

Dat tweite Kapittel Wat Mamsell Westphalen un de Uhrkenmaker mit enanner ... ... makt, Möller Vossen sin Fridrich hölt nu all 'ne Stun'n lang vör den Dur un schimpt up de verfluchten Patriotten un up den Spitzbauwen Dümurrjöh, un de ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 43-53.: 2. Kapitel

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Erster Teil/Feinde, Brüder, Freund und Maske/7. [Literatur]

7 Daniels Geldvorrat ging zu Ende. Die neuen Quellen, auf die ... ... es wieder empor aus der Tiefe des Meeres: Zuerst ein hinstürmendes Arpeggio in As-Dur, und darüber, Ruhe gebietend, ein majestätisches Thema in Sechzehntel-Dreiklängen. Mit einem ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 51-55.: 7.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon