Suchergebnisse (234 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Öffentlicher Unterricht [Literatur]

Öffentlicher Unterricht Donna Elvira stand am Fenster und sang, ... ... die Polizei für sie in den Krieg: Meine Herrn, ich bitt mich dur chaus Anjetzo wieder Ruh' aus! Mir! Mir! Schrie dort ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 26-28.: Öffentlicher Unterricht

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/1. De Festung G./1. Kapitel [Literatur]

Kapittel 1 Worüm den Minschen friren ward, un worüm ok Linsen ... ... dicht, dat sei den Strahl nich up mi fallen leten. Ick kunn nah'n Dur henseihn, dor kemen Kutschen rinne tau führen un Postwagens un Markwagens, ok en ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 310-318.: 1. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/1. De Festung G./4. Kapitel [Literatur]

Kapittel 4 Mutter, mi grugt. Worüm ick mi mit den ... ... up sick laden, Gewalt bruken tau laten, hei kommandierte uns taurügg un let dat Dur besetten, un dor stunnen wi nu ›Bangenett gefällt!‹ un vör uns ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 329-335.: 4. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/2. De Festung M./10. Kapitel [Literatur]

Kapittel 10 Dat einer männigmal en annern Minschen an en kahlen ... ... gemächlich, de ein as Attollerileutnant, de annern beiden as Kumpani-Gregoriussen, ut den Dur rute gahn; up den Mark hett 'ne Extrapost parat hollen, un dormit ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 380-390.: 10. Kapitel

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Aus dem Weiteren/Festgruß [Literatur]

Festgruß zur Feier von Hebels hundertjährigem Geburtstag 10. Mai 1860. ... ... ha scho viel erlebt, scho mengerlei Fuhrwerch probiert und bi in menger Wis' Dur d'Welt scho g'rutscht, doch vo men Engelpaar Verarretiert und sternwärts transportiert ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917.: Festgruß

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/27. Die beiden Künnigeskinner [Literatur]

27. Die beiden Künnigeskinner. Et was mol en Künig west ... ... hewe dik nig kriegen könnt.« Da nümmet he ün mit sik un schlippet em dur ein grot Water bis für en grot Künigsschlott, da mut he mit an' ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 147-160.: 27. Die beiden Künnigeskinner

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./20. Kapitel [Literatur]

Kapittel 20 Ick gew mi mit den Franzosen in de Menage. ... ... , dat dat grad in de nüchterne Kalwertid was un dat wi grad an'n Dur wahnen deden, denn dor hadd ick de schönste Gelegenheit, so'n halwes nüchternes ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 466-475.: 20. Kapitel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./31. Dreikönigstag in Wurmlingen [Literatur]

31. Dreikönigstag in Wurmlingen. Eine schöne alte Sitte waren » die ... ... uns ebbes geã wend, So gend es au bald, Wir müssen no råasa dur an finstere Wald, An finstere Wald, an tiefe Schnee, Des thuat ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 14-15.: 31. Dreikönigstag in Wurmlingen

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Jugendlieder/Lieder des fahrenden Schülers/1. [Spazier' ich so die Gass' entlang] [Literatur]

1. Spazier' ich so die Gass' entlang, Wenn kaum ... ... . Das wußt' auch König David wohl Und sang zur Harf' in Dur und Moll Gar meisterlich und wundervoll Die schönsten Serenaden. Und ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 151.: 1. [Spazier' ich so die Gass' entlang]

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Erster Band/Sieben und zwanzigstes Stück [Literatur]

... sollte. Ein Allegro assai aus dem G dur, mit Waldhörnern, durch Flöten und Hoboen, auch den Grundbaß mitspielende Fagotte ... ... auf den fünften Akt nur ein einziger Satz, ein Adagio, aus dem E dur, nächst den Violinen und der Bratsche, mit Hörnern, mit verstärkenden Hoboen ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 353-358.: Sieben und zwanzigstes Stück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Anhang/Zweyter Abschnitt [Literatur]

Zweyter Abschnitt. Beantwortung der Einwürfe. Wider dieses alles sehe ich ... ... Plattdeutschen nur ein D setzen, z.E. Deer, Daler, Don, Dähr, Dür, Dau, Daht, Dohr, Dom, Don, u.s.w. im Hochdeutschen ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 769-779.: Zweyter Abschnitt

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Viertes Buch/6. Capitul. Der Organist verliebt sich in die Margaret [Literatur]

VI. Capitul. Der Organist verliebt sich in die Margaret. Sie sehen auf ... ... Blasbälge am Regal, da setzet es darnach falsche Quinten, die man aus dem C-Dur geiget; und wenn es Euch an einem Paar Krummhörnern mangelt, die man an ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 656-663.: 6. Capitul. Der Organist verliebt sich in die Margaret

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/41a. Dat märwiif to Icker [Literatur]

41a. Dat märwiif to Icker. Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück, 1848 ... ... et auber nacht werd, kümmt dat aule märwiif, rögt ähr kiind un soght et dür dat hack un seggt jümmer: »Sogh myn kinneken sogh!« Sau maket se ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 54-56.: 41a. Dat märwiif to Icker

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/43. De Bastor to Achelriën [Literatur]

... hebben, de det nachts ganz schlie, schlie dür den schattsteen kweim un ut sienen halse dat gold in den pott spiede ... ... woll de bestor es sehn, wau de drakel det makede un he keik dür de stuabendür. Dat sach aber de drakel un spiede em twe glönige ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 57-58.: 43. De Bastor to Achelriën
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Des Posamentirers Harckerts Lebens-Geschicht

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Des Posamentirers Harckerts Lebens-Geschicht [Literatur]

... er nicht so leicht moll als dur treten, oder, nach der Kunst zu schreiben, spielen kan, welches ... ... fragte den Cantor: aus welchem Tone das Stücke gienge, ob es dur oder moll, auch was es vor Tact wäre? der ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 2, Nordhausen 1732, S. 424-467.: Des Posamentirers Harckerts Lebens-Geschicht

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Erster Abschnitt/Der Dichter und der Komponist [Literatur]

... Gesang hatte sich bei den Worten: »Schweb' hoch etc.« nach Des dur gewandt, in B moll begannen Lothar und Ottmar: »Die ... ... Wir haben schon gerungen.« Nun sangen die vier Stimmen in F dur: »Klopft sanft mit beiden Flügeln an, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 97-126.: Der Dichter und der Komponist

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Seltsame Leiden eines Theaterdirektors/[Seltsame Leiden eines Theaterdirektors] [Literatur]

[Seltsame Leiden eines Theaterdirektors] Am Tage des heiligen Dionysius, das heißt ... ... bricht aus in Gesang: »O süße Jugendzeit etc. etc.« Die Tonart ist Es-dur, und viermal mag ein Colla-Parte vorkommen. Besser ist es aber, wenn ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 471-591.: [Seltsame Leiden eines Theaterdirektors]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Zweiter Teil/4. Kreisleriana/5. Der Musikfeind [Literatur]

... : »Das war die schwere Tonart E-dur!« und mein Vater wandte sich zu einem Freunde, sprechend: »Sehen Sie, wie fertig der Junge das schwere E-dur handhabt!« – »Erlauben Sie, Verehrtester,« erwiderte dieser, »das war ja F-dur.« – »Mit nichten, mit ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 437-447.: 5. Der Musikfeind

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/631. Waterpeter und Waterhinnerk [Literatur]

631. Waterpeter und Waterhinnerk. In gans olen Tiden weer dar ... ... se wedder weg un meen', dat heilige Graff weer woll verwahrt. Man dat dur'de kin Jahr, do keem den Eddelmann sin Dochder in de Wäken un ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 485-490.: 631. Waterpeter und Waterhinnerk

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./21. Tom Barnwell findet eine Freundin Marie's [Literatur]

21. Tom Barnwell findet eine Freundin Marie's. – Seine Unterredung mit ... ... die sanften Töne in einander, und erst da, als sie plötzlich schroff in einen Dur-Accord überging und nun in rauschenden, wilden Harmonien die frühere Schwäche zu bannen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 294-307.: 21. Tom Barnwell findet eine Freundin Marie's
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon