Suchergebnisse (234 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Der Waffenschmied/Personen [Literatur]

Personen Hans Stadinger, Waffenschmied und Tierarzt (Baß) Marie, ... ... Zeit: 16. Jahrhundert. Ouvertüre Vivace G-dur 2 / 4 – Larghetto g-moll 3 / 4 – Allegro G-dur 2 / 4

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Der Waffenschmied. Stuttgart 1963, S. 13.: Personen

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 81. Histori [Literatur]

Die 81. Histori sagt, wie Ulenspiegel zu Rostuck hinweg scheid. ... ... nit an, ich reiß täglich hinweg«, und saß uff sein Pferd und zu der Dür uß. Der Wirt ruff ihm nach: »Halt, und mach den Treck von ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 233-235.: Die 81. Histori

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Zar und Zimmermann/Personen [Literatur]

... moll 8/4 – Allegro G-dur 2/4 – L'istesso tempo G-dur 4/4 – Allegro G-dur 2/4 – L'istesso tempo E-dur 4/4 – Allegro E-dur 2/4 – Piu mosso E-dur 4/4

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Zar und Zimmermann. Stuttgart [o. J.], S. 10-11.: Personen

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Das Gewitter [Literatur]

Das Gewitter Der Vogel schwankt so tief und still, ... ... Wulle zupft. Se helfis Gott, und bhüetis Gott! Wie zuckt's dur's Gwülch so füürig rot, und 's chracht und stoßt, es ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 165-167.: Das Gewitter

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/1. [Literatur]

1. Ew. Hochwohlgeboren! Kurzweg so, ohne Ort- und Zeitangabe, ... ... im Klang übersetzte Seele. Nun wissen Sie die Stimme. Und der Gang? B-dur -Sonate von Schubert erstes Motiv, dann Chopin Präludium in H-moll assai ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 1-56.: 1.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/7. [Literatur]

VII Das fünfte und sechste der Bücher, die dem Knaben von ... ... Sei es nur gestanden, diese Stelle wurde als die klassischste in allen Tonarten, Dur, Moll, in Grunz- und Fisteltönen nachmoduliert. Sie war die sprechendste Anmutung an ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 136-166.: 7.

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Karfunkel [Literatur]

... Hände sizt sie uffem Bank, und luegt dur Tränen an Himmel. ›Siebe Johr und siebe Chrütz!' so schluchzget sie ... ... ; – Jez stige sie ehnen im Sunggäu frisch ans Land, und quer dur's Feld. Im einseme Wirtshus brennt e Licht. ›Mer wen doch ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 71-80.: Der Karfunkel

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Feldhüter [Literatur]

Die Feldhüter Hinte Wald und Berg bis an die duftige Wulke, ... ... 's goht au, und isch's nümme do, blind lauft mer d'Chugle dur d'Gasse. Heiner. Lieblige Ton und Schall, wo hesch ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 140-144.: Die Feldhüter

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Musik/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Der Seminarist erscheint. Die bunte Mütze lotterig auf ... ... Pfeiler steht. Setzt sich und spielt von den sechs kleinen Variationen Beethovens in G-Dur das Thema, die erste und vierte Variation. Ohne Wiederholung. Die fünfte Variation ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 236-238.: 3. Szene

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Das Spinnlein [Literatur]

Das Spinnlein Nei, lueget doch das Spinnli a, wie' ... ... s, und an der liebe Sunne hangt's; sie schint em frei dur d'Beinli dur, und 's isch em wohl. In Feld und Flur sieht ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 136-138.: Das Spinnlein

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Sonntagsfrühe [Literatur]

Sonntagsfrühe Der Samstig het zum Sunntig gseit: »Jez hani ... ... , jo, do isch er scho! Er dringt jo in sim Himmelsglast dur Bluest und Laub in Hurst und Nast!« Und 's Distelzwigli vorne dra ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 120-122.: Sonntagsfrühe
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/93. wucher vnd furkouff

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/93. wucher vnd furkouff [Literatur]

[93.] Die wůcherer füren wild gewärb Den armen synt sie ruch ... ... sterb mit wib / vnd kynd Do durch so hat man yetz vil dür Vnd ist / dann värnyg / böser hür Nůn galt der wyn ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 245-246.: 93. wucher vnd furkouff

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Fünfundneunzigster Brief [Literatur]

Fünfundneunzigster Brief Paris, Sonntag, den 6. Januar 1833 Über ... ... G-Moll-Symphonie von Mozart aus Verdruß, daß sie Juden mit anhören, in das Dur überspringt. Drittens, lassen Sie auf dem Römer Erkundigungen einziehen, ob man die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 694-707.: Fünfundneunzigster Brief

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Lenore/5. [Literatur]

5 So war es nun jeden Abend zwischen den beiden, denn ... ... Lenore geschaut, im braunen Kleid die eine, im blauen die andere, Moll und Dur, die Endpunkte seiner Welt. Nun stieg das Moll empor gleich der Nacht über ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 369-376.: 5.

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Irrlichter [Literatur]

... verbrennt. Und schritet spot e Mensch dur d'Nacht derher, und sieht vo witem scho die Kerli goh, ... ... se hebt er d'Ohre zu. Und schritet öbsch e trunkne Ma dur d'Nacht, er fluecht und sappermentet: »Chrütz und Stern« ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 62-64.: Die Irrlichter
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/82. von burschem vffgang

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/82. von burschem vffgang [Literatur]

[82.] Ich hett vergessen nach jnn myr Das ich ... ... sich Vnd anders / das sie werden rich Vnd machen selber jnn eyn dür Biß das der tunder kumbt mit für So würt verbrent dann korn ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 211-214.: 82. von burschem vffgang

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/2. De Sünndagmorgen [Literatur]

2. De Sünndagmorgen »Wat is der Sünndagmorgens all to don! ... ... Vaderland, Un wer darhin geit – nę! de hett keen mehr. Wa dur't mi nich de armen stackels Minschen, De Noth un Hunger un de ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 224-237.: 2. De Sünndagmorgen
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/48. [Eyn gesellen schiff]

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/48. [Eyn gesellen schiff] [Literatur]

[48.] [ganzseitiger Holzschnitt] [Eyn ... ... Das man sie geben mög gering Do by mag man nit langzyt bliben Dür kouffen / vnd wolfeyl vertriben Mancher eym andern macht eyn kouff Der ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 116-120.: 48. [Eyn gesellen schiff]

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Lenore/20. [Literatur]

20 Schmerz, Trauer, Verzweiflung, das waren nicht die Worte, die ... ... ihm war, als begriffe er zum erstenmal in seinem Leben die Schönheit des reinen Dur-Dreiklangs. Es verging noch ein Tag. Er vernahm, wie der alte ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 415-419.: 20.

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Morgenstern [Literatur]

... Tag, und goht sim Sternli no dur's Morgerot. Er sucht, und 's wird em windeweh, ... ... 'Holzax fallt? Was wandlet dört im Morgestrahl mit Tuch und Chorb dur's Mattetal? 's sin d'Meidli jung, und flink und ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 68-71.: Der Morgenstern
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon