Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Barthli der Korber [Literatur]

... . »Dumm«, sagte Barthli und ging langsam der Egg zu. Wenn es doch dann an einem Sonntag vom Hause wegsein ... ... doch nur der Ätti käme, was braucht doch der seine Gwundernase auf die Egg hinaufzutragen.« Still war es auch wie im Grabe, kein Vogel ... ... Ätti ist noch nicht heim, wollte auf der Egg nach dem Wetter sehen, und wenn er nur das ...

Volltext von »Barthli der Korber«.

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Die schwarze Spinne [Literatur]

Jeremias Gotthelf Die schwarze Spinne Über die Berge hob sich die Sonne, leuchtete ... ... glutrot eine Feder. So sei der Zug gefahren hoch durch die Lüfte über alle Egg weg und schnell wie ein Augenblick. Solches sah der Knabe, und niemand tat ...

Volltext von »Die schwarze Spinne«.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Nervosipopel/Vom Tabarz [Literatur]

Vom Tabarz Auf der Wiese zu Jekaterinburg geboren und wißbegierig war die ... ... die Fliege und sagte: »Ei ei!« Er sagte es natürlich auf Englisch. »Egg egg!« Wuppy legte zufällig in diesem Augenblicke ihr erstes Ei. Sie war längst in ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 250-255.: Vom Tabarz

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Priameln un Rimeln/Priameln [Literatur]

Priameln De Knecht un de Magd, De Schriwer un de ... ... En Tapperduv un en Prüker, En Nœs un en Rüker, En Egg un en Ei: Dat is twee un twee enerlei. Smucke ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 153-155.: Priameln

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von/Gedichte/Gedichte/44. Pflügerlied [Literatur]

44. Pflügerlied Arbeitsam und wacker Pflügen wir den Acker, ... ... im Hoffen; Gräber harren offen, Fluren sind bebaut; Deckt mit Egg' und Spaten Die versenkten Saaten, Und dann: Gott vertraut! ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 307-309.: 44. Pflügerlied

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Gebräuche [Literatur]

Gebräuche. I. Fastnacht. 1. Ueber den hier ... ... their repective hands, in which case the owner of the hardest or last surviving egg gains the day. 20. Waßer. Vgl. Grimm Myth. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 509-525.: Gebräuche

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Der Bauer [Literatur]

Der Bauer In seinen Durchlauchtigen Tyrannen Wer bist du, ... ... Das Brot, du Fürst, ist mein. Du Fürst hast nicht, bei Egg' und Pflug, Hast nicht den Erntetag durchschwitzt. Mein, mein ist ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 55-56.: Der Bauer

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/9. Die Erzählung des Onkels: Die Volkssagen vom Untersberg [Literatur]

IX. Die Erzählung des Onkels: Die Volkssagen vom Untersberg. Der ... ... die Gemain zu Unser lieben Frauen; durch diese auf Traunstein gen Mariä Egg. Und so nannte er zwölf Gotteshäuser, wohin die Mönche abwechselungsweise zu wallfahrten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 190-234.: 9. Die Erzählung des Onkels: Die Volkssagen vom Untersberg

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/258. Kleinenberger Pferdeeier [Literatur]

258. Kleinenberger Pferdeeier. Mündlich. Durch Kleinenberg an der Egge ... ... und hat mit dem Fuße gegen das Ei gestoßen und gerufen: »Du verflôktet egg, wist' går nit up?« Nun hat er aber an einem Abhange gebrütet ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 226-227.: 258. Kleinenberger Pferdeeier

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas wollte sein Ende nehmen vor dem Fischthor zu Jerusalem [Literatur]

Judas Iscarioth, der bei Lebenszeiten mit faulen Fischen umgangen, wollte auch sein liederliches ... ... Ich, murmelt er, mit halb gebrochenen Worten, ich bin der Hilarion von Freuden-Egg, potz tausend! das ist ein großer Unterschied von deinen jungen Jahren, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 329-394.: Judas wollte sein Ende nehmen vor dem Fischthor zu Jerusalem

Pyra, Jakob Immanuel/Gedichte/Thirsis und Damons freundschaftliche Lieder/Neuer Anhang einiger Gedichte/Der Tempel der wahren Dichtkunst/Der dritte Gesang [Literatur]

Der dritte Gesang Den Tempel selber schließt ein grosser Vorhof ein, ... ... die Funcken sprühn, Der harte Ambos selbst seufzt unter ihren Schlagen. Da stehen Egg und Pflug. Hier hengt ein blitzend Schwerdt, Dort Küraß, Helm und Spieß ...

Literatur im Volltext: Freundschaftliche Lieder von I. J. Pyra und S. G. Lange, Heilbronn 1885, S. 101-108.: Der dritte Gesang

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Ostern/414. [Zu Ostern und Pfingsten erhalten die Kinder von ihren Pathen bunte] [Literatur]

414. Zu Ostern und Pfingsten erhalten die Kinder von ihren Pathen ... ... their respective hands, in which case the owner of the hardest or last surviving egg, gains the day.« Chambers, Edinb. Journ., March 12, 1842. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 142-143.: 414. [Zu Ostern und Pfingsten erhalten die Kinder von ihren Pathen bunte]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12