Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Biographie | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Winter/Tänze/Auf eigenen Füßen - Donnerwetter [Literatur]

Auf eigenen Füßen – Donnerwetter! In der Jugend frühster Pracht Tritt sie einher – Donnerwetter! Nur von Eitelkeit erfüllt, Das Herz noch leer – Donnerwetter! Ganz mit frühlingsfrischen Reizen Angetan – Donnerwetter! Und erblickt in allen Männern ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969.: Auf eigenen Füßen - Donnerwetter

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/300. Trink aus deinem eigenen Bronnen [Literatur]

300. Trink aus deinem eigenen Bronnen Wie töricht tut der Mann, der aus der Pfütze trinkt Und die Fontaine läßt, die ihm im Haus entspringt.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 40.: 300. Trink aus deinem eigenen Bronnen

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Untreue schlägt den eigenen Herrn [Literatur]

Untreue schlägt den eigenen Herrn Als in dem Krieg zwischen Frankreich und Preußen ein Teil der französischen Armee nach Schlesien einrückte, waren auch Truppen vom rheinischen Bundesheer dabei, und ein bayerischer oder württembergischer Offizier wurde zu einem Edelmann einquartiert, und bekam eine Stube zur Wohnung, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 114-116.: Untreue schlägt den eigenen Herrn

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Drittes Buch/5. Capitul. Der Seilfahrer erzählet seinen eigenen Lebenslauf [Literatur]

V. Capitul. Der Seilfahrer erzählet seinen eigenen Lebenslauf. Wer andre unterrichten will, ... ... eine Stufe herauf- und die andere hinuntergezogen. Endlich ließ sie ihn in seinem eigenen Unflat liegen und lief herauf, mich zu holen und hinunterzuschaffen, aber ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 150-158.: 5. Capitul. Der Seilfahrer erzählet seinen eigenen Lebenslauf

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/[Vorrede zu einer Vorlesung aus eigenen Werken] [Literatur]

[Vorrede zu einer Vorlesung aus eigenen Werken] [Lesezirkel Hottingen, Zürich] Die aufmerksame Aufforderung des L. II., der ich nun endlich folgen kann, wird mir zum Anlaß – nach sehr langer Pause – das öffentliche Lesen wieder aufzunehmen. Ich danke Ihnen ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 6, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 1095-1099.: [Vorrede zu einer Vorlesung aus eigenen Werken]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/971. Wein in seiner eigenen Haut [Literatur]

971. Wein in seiner eigenen Haut. (S. Lyncker a.a.O. S. 125.) ... ... die dort Wandernden an sich locken und zum Genusse des in den Kellern in seiner eigenen Haut ruhenden Weines einladen.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 815-816.: 971. Wein in seiner eigenen Haut

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Distichen aus dem Wintertagebuche/9. [Spanisches bringt mir die Post. Was seh' ich! Die eigenen Lieder] [Literatur]

9. Spanisches bringt mir die Post? Was seh' ich! Die eigenen Lieder Sind's; im kastilischen Vers staunend erkenn' ich mich selbst. Was ich als Jüngling sang, wie vertraulich zugleich und wie fremd doch Grüßt es mich hier und erscheint ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 402-404.: 9. [Spanisches bringt mir die Post. Was seh' ich! Die eigenen Lieder]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Erster Abschnitt/22. [Vom eigenen Körper. Beißen jemanden die Augen, so muß er weinen] [Literatur]

22. Vom eigenen Körper . Beißen jemanden die Augen, so muß er weinen. – ... ... Tag über Glück. – Glaubt man Terpentin zu riechen, so riecht man seinen eigenen Sarg (Blexen). – Wenn auf der Tenne unter dem Bodenloch oder Balkenhol ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. XXXIII33-XXXIV34.: 22. [Vom eigenen Körper. Beißen jemanden die Augen, so muß er weinen]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Achtes Buch/Licht und Feuer/2. Feuer/12. Feuersbrunst zu löschen/2. [Die Forstleute haben einen eigenen Feuersegen, wenn ein Waldbrand] [Literatur]

2. Die Forstleute haben einen eigenen Feuersegen, wenn ein Waldbrand auskommt. Sie reiten zu Pferd schnellsten Schrittes um die brennende Stelle und beten diesen Segen; doch müssen sie eilen, soviel sie vermögen, denn die wehenden Flammen verfolgen sie. Gefrees.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 86.: 2. [Die Forstleute haben einen eigenen Feuersegen, wenn ein Waldbrand]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/33. Harn/1. [Wer sich mit dem eigenen Harn wäscht, bekommt reine Haut. Winklarn] [Literatur]

1. Wer sich mit dem eigenen Harn wäscht, bekommt reine Haut. Winklarn. Harn macht Gesicht und Hände so weich wie ein seiden Tüchlein, und setzt man das Waschen fort, schadet auch keine Arbeit mehr. Rigau. Aehnlicher Gebrauch herrschte auch bey den alten Spaniern. ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 253.: 1. [Wer sich mit dem eigenen Harn wäscht, bekommt reine Haut. Winklarn]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/217. [Den eigenen Vorteil suchen die Hexen zum Teil durch dieselben Mittel] [Literatur]

217. Den eigenen Vorteil suchen die Hexen zum Teil durch dieselben Mittel, mit welchen sie den Schaden Anderer bewirken. Im Münsterlande war früher eine Frau, welche überaus gern in anderer Leute Butterkarnen hineinsah: sie zog mit dem Blicke die künftige Butter aus ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXXII382-CCCLXXXIII383.: 217. [Den eigenen Vorteil suchen die Hexen zum Teil durch dieselben Mittel]

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Von ungerathenen Kindern/36. Exempel [Literatur]

... und hitzigem Geblüt: Weßwegen er keine Zucht annehmen wollen, sondern vielmehr seinem eigenen Willen, als denen guten Ermahnungen seiner Lehr- und Hofmeistern gefolget hat. ... ... und Traurigkeit angefüllt über diesen entsetzlichen Anschlag, so der königliche Printz wider seinen eigenen Herrn Vatter hat wollen ausführen. Die Fürsten, und Vornehmste ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 124-127.: 36. Exempel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/78. Exempel [Literatur]

Acht und siebentzigstes Exempel. Eine Schwieger verfolget ihre Sohns-Frau mit allen Kräften; stürtzt sich aber hiedurch in ihren selbst eigenen Untergang. Nicht weit von dem Pyrenäischen Gebürg (welches Franckreich von Spanien unterscheidet) wohnte auf einem Schloß ein adeliche, und vermögliche Wittfrau, Armilla ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 371-373.: 78. Exempel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/73. Exempel [Literatur]

... siebentzigstes Exempel. Eine ehebrecherische Frau muß ihren eigenen Liebhaber aufhencken; worauf sie samt dem erhenckten lebendig eingemauret elendiglich hat verschmachten ... ... Frau aber mit Besteigung der Leiter das Amt dessen Henckers verrichten, und ihren eigenen Liebhaber aufknüpfen. Eine Dienst-Magd, gleichwie sie zu der Sünd eine Unterhändlerin ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 363-364.: 73. Exempel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das dritte Hundert/Das 96. Capitel [Literatur]

Das 96. Capitel. Wenn man an seinem eigenen Leibe etwas nähet oder flickt / so muß man allezeit etwas ins Maul nehmen. Ey, habet Danck, liebes altes Müttergen! daß ihr mirs gesagt habt. Denn wie offt kömmt es, daß man einen Knopff ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 229-231.: Das 96. Capitel

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas, der verzweifelte Verräther, hat eine schlechte Begräbniß [Literatur]

... ewigen Jungfrauschaft verbunden, und auf keine Weise in die blutschänderische Heirath ihres eigenen leiblichen Vaters wollte einwilligen; also hat sie dieser grausame Unmensch selbst mit ... ... unterfangen hat, mit aller Gewalt die Kron zu sich zu ziehen, und seinem eigenen Herrn Vater den Scepter tyrannisch aus der Hand ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 29-76.: Judas, der verzweifelte Verräther, hat eine schlechte Begräbniß

Hayneccius, Martin/Drama [Literatur]

Martin Hayneccius Drama • Hans Pfriem Erstdruck der lateinischen Fassung unter dem Titel »Hansoframea«, Leipzig, 1581. Erstdruck der eigenen deutschen Fassung des Autors in »Drey newe ... Comoedien«, Leipzig (Joh. Berger), 1582.

Werkverzeichnis von Martin Hayneccius

Stavenhagen, Fritz/Biographie [Literatur]

Biographie 1876 18. September: Fritz Stavenhagen wird als Sohn eines ... ... von Ludwig Anzengruber, gelangt aber in der Auseinandersetzung mit Gerhard Hauptmanns Werken zu einem eigenen naturalistischen Stil. Er dichtet auf plattdeutsch und gilt als Vertreter der »Heimatkunst«. ...

Biografie von Fritz Stavenhagen

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Immer [Literatur]

Immer Zum Beispiel Sie, Herr Fairbanks, sind doch eine Nummer! Sie haben Ihren eigenen Ozean und soviel Geld! und Glück . . . und niemals Kummer . . . und eine Frau so süß wie Marzipan. Doch manchmal, denk ich, nachts, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 52-53.: Immer

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Die Zeit [Literatur]

... wie die kirchliche Bürokratie gern hinter das Wort Gottes flüchtet, wenn sie ihren eigenen Kram meint: genau so beruft sich der mondäne Geistige, und wer wollte ... ... stößt: Sie benutzen nicht die Potenz einer politischen Bewegung zur Hebung ihrer eigenen Ohnmacht. Das gibts. Solche kleinen Pinscher kriechen dann zum ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 53-57.: Die Zeit
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon