Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Die Pilger auf dem Meere [Literatur]

Die Pilger auf dem Meere. Auf dem Schiffe erscheinen Ahasverus, ... ... jetzt übers Meer. KLEINER BUBE. Nun wie das Wasser heißt, das ist mir einerlei, sind wir bald drüben, ich muß so gegen Abend noch wieder zu Hause ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 250-271.: Die Pilger auf dem Meere

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Zweites Buch/Sechszehntes Kapitel [Literatur]

Sechszehntes Kapitel Die heftige Romana liebte Friedrich vom ersten Blicke an mit ... ... Friedrich sollte ihretwegen von alledem nichts wissen, das war ihr, wie sie meinte, einerlei. – Es war ihr redlicher Ernst, anders zu werden, und noch ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 180-188.: Sechszehntes Kapitel

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Schatulle des Grafen Thrümmel [Literatur]

... und wie ungeheure Lasten Durch ein erinnerungsleeres Einerlei. Wer aber nicht zu jenen Gottverhaßten Gehört, in denen Wasser rann ... ... ich bin für Worte nicht geboren, Die plump und ohne Witz im ewigen Einerlei Des Nachbars Ruf zerkaun zu einem eklen Brei. Noblesse, fürcht ich ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 352-366.: Die Schatulle des Grafen Thrümmel

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/7. [Literatur]

7 Drei Tage später saß ich wieder in der langweiligen Bank des ... ... und schlug mit der Faust fast den Eichentisch mürbe. Das war mir alles einerlei. Solche Kleinigkeiten berührten mich gar nicht. Ich hatte nicht genug Geduld für diese ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 70-78.: 7.

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Die Frau Rat erzählt [Literatur]

... ihrer ganzen Verkehrtheit weniger in groben Prätensionen sich einem aufdringen, und weil es einerlei ist, bei welcher Gelegenheit man den Geist lehrt, auf seine eignen Füß ... ... – denn warum, er hat seinen Glauben gefangen geben. Einem Gefangnen kann's einerlei sein, mit was man ihm eine Mauer vor der Nas ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 11-66.: Die Frau Rat erzählt

Brentano, Clemens/Erzählungen/Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter [Literatur]

Clemens Brentano Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter Gegen Ende des Sommers, ... ... gäbe es jetzt auch mehrere Wehmüller über einen Leisten. Wehmüller meinte, alles sei ihm einerlei, aber seine Frau, seine Frau, wenn die sich nur nicht irre. Der ...

Volltext von »Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter«.

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Achtes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Die Gesellschaft hatte sich eben wieder begegnet, und unsere ... ... und die beiden Eheleute kamen bei dieser Gelegenheit, obwohl aus ganz verschiedenen Anlässen, auf einerlei Gedanken. Herr von *** wünschte das Kind seiner Geliebten als sein rechtmäßiges im ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 554-563.: Sechstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Fünftes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Die Hauptprobe war vorbei; sie hatte übermäßig lange gedauert. ... ... der man nicht wissen kann, wie weit sie wirkt.« »Mir ist alles einerlei«, versetzte Philine, »nur muß ich auch diesmal erfahren, daß Männer immer im ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 315-320.: Zehntes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Siebentes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wilhelm hatte auf seinem Wege nach der Stadt die edlen ... ... mich, und dann glauben Sie, was Sie wollen, es ist ohnedies jetzt ganz einerlei. Haben Sie nicht am letzten Abend, als Sie bei uns waren, ein ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 471-492.: Achtes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Des ersten Bergmanns ewige Jugend [Literatur]

Des ersten Bergmanns ewige Jugend Ein Knabe lacht sich an im ... ... Scheltwort frei, Umfließet ihn ein sel'ger Schimmer, Und alles ist ihm einerlei. Sie faßt die Hand, dem Knaben schaudert, Sie ziehet stark ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 133-140.: Des ersten Bergmanns ewige Jugend

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ein Glaubensbekenntnis/2./Auch ein Walpurgisnachtstraum [Literatur]

Auch ein Walpurgisnachtstraum Kein Intermezzo Gestiefelter Kater: ... ... Opus, die Kantate! 1 Zweiter Kapellmeister: Mir einerlei! Indes, gib Raum! Ich hüben und du drüben! Hab' ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 65-71.: Auch ein Walpurgisnachtstraum

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/An meinen Bruder [1] [Literatur]

An meinen Bruder 1815 Was Großes sich begeben, Der Kön'ge Herrlichkeit, Du sahst's mit freud'gem Beben, Dir war's vergönnt, ... ... Und Großes wird gelingen Durch Taten oder Singen, Vor Gott ist's einerlei.

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 165-166.: An meinen Bruder [1]

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

Sokratie der Frau Rat ( Bruchstück. Die Verbrecher) Pfarrer ... ... käm seine Bedrängnis her als von euren verkehrten Träumen, ob ihr wacht oder schlaft, einerlei! – Mir gab der Traum Empfindnerven der Wirklichkeit. Die Heldengeister der Revolution kamen ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/24. Kapitel. Der Legationsrath [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel. Der Legationsrath. Die Geheimräthin war in der Regel ... ... Zukunft blicken könnte, ob sie uns Aufschlüsse, Lichter, Befriedigung bringt, oder das alte Einerlei des Zweifels, der getäuschten Hoffnungen, der immer neuen Erwartungen, die nie erfüllt ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 197-205.: 24. Kapitel. Der Legationsrath

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Aschenpüster mit der Wünschelgerte [Literatur]

Aschenpüster mit der Wünschelgerte Es war einmal ein reicher Mann, der ... ... des reichen Mannes auf, der alles an die Tochter gewendet, aber es war ihm einerlei. Sie nur durch Erfüllung aller ihrer Wünsche glücklich zu sehen, war sein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 477-484.: Aschenpüster mit der Wünschelgerte

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Noten und Abhandlungen .../Einrede [Literatur]

Einrede Um uns nun über das Verhältnis der Despoten zu den Ihrigen ... ... Umsicht einer gebildeten Zeit zu gemäßigten Regierungen gesänftiget wird, behält bei asiatischen Nationen immer einerlei Charakter und bewegt sich beinahe in demselben Verlauf. Denn die geringen Unterschiede, welche ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 215-217.: Einrede

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Erster Teil/An seinen Bruder [Literatur]

An seinen Bruder Den 26. April 1778. Statt, ... ... Vor Cäsarn oder vor Anton sich neigen, Das war dem Troß' der Römer einerlei: Krieg sey es! die Gesetze schweigen Beim Waffenklang'! das war ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. 224-231.: An seinen Bruder

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Hexe Luft und die beiden Jäger [Literatur]

Die Hexe Luft und die beiden Jäger Ost und West, ... ... Fenster myrthumlaubt. Lange steht sie so im Glanze, Ihr sind beide einerlei, Sie verwechselt beid' im Tanze, Also ähnlich sind die zwei. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 125-130.: Die Hexe Luft und die beiden Jäger

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Oskar Jerschke/Wechsel der Welt [Literatur]

Wechsel der Welt Die Welt ist nimmer geblieben Die herrliche ... ... auf Gold und auf Blei, Maschinen rasseln und stöhnen Ein gellendes Einerlei. Kaum kann der Donner dringen Durch all der Fabriken Gebraus, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 165-166.: Wechsel der Welt

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Weil's Frühling ist, Frau Dauthendey [Literatur]

Weil's Frühling ist, Frau Dauthendey Die Schmetterlinge saßen gut Frau Dauthendey am Frühlingshut, Und jeder sprach: »Ich bin ... ... fort, Und bricht selbst Maikäfern das Wort, Spricht: »Blüten seid mir einerlei, Im Frühling braucht mich Dauthendey.«

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 160-161.: Weil's Frühling ist, Frau Dauthendey
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon