Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das VI. Capitel/1. Von dem Blocks-Berge, insgemein der Blocken oder Brocken genannt [Literatur]

I. Von dem Blocks-Berge, insgemein der Blocken oder Brocken genannt. ... ... , reisen, ehe man von hier dahin kömmet. Die Benahmung dieses Berges ist nicht einerlei, indem derselbe von unterschiedenen Autoribus, bald der Bruckers- oder Bructers-Berg, ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 136-144.: 1. Von dem Blocks-Berge, insgemein der Blocken oder Brocken genannt

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/Anmerkungen/Anmerkungen/4. Märkische, Pommer'sche und Mecklenburgische Mährchen [Literatur]

IV. Märkische, Pommer'sche und Mecklenburgische Mährchen. 46. ... ... Orten auf diese Bemerkungen noch zurückweisen können. Die meisten dieser Sagen haben indessen einerlei Guß und fallen größtentheils in einander. 50. Die tugendhafte Nonne ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 446-448.: 4. Märkische, Pommer'sche und Mecklenburgische Mährchen

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Die Metamorphose der Pflanzen/14. Bildung der zusammengesetzten Blüten und Fruchtstände [Literatur]

XIV. Bildung der zusammengesetzten Blüten und Fruchtstände 94. Wir haben bisher ... ... um eine Spindel versammleten, bedeckten oder unbedeckten Samen zu erklären. Denn es ist ganz einerlei, ob eine einzelne Blume einen gemeinsamen Fruchtstand umgibt, und die zusammengewachsenen Pistille von ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 91-94.: 14. Bildung der zusammengesetzten Blüten und Fruchtstände

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Weltgang/Fünfte Station/4. [Auf diesen Felsen möcht' ich Hütten baun] [Literatur]

4. Auf diesen Felsen möcht' ich Hütten baun, Ein ... ... So wie gen Ithaka der Dulder weiland, Nein, um des Festlands dürres Einerlei Im Meereshauch auf ewig zu vergessen; Hier weht das Banner Albions, ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 175-176.: 4. [Auf diesen Felsen möcht' ich Hütten baun]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/2. Abteilung. Physische Farben/33. Epoptische Farben [Literatur]

XXXIII. Epoptische Farben 429. Haben wir bisher uns mit solchen Farben ... ... kann am schönsten hervorgebracht werden, wenn man ein konvexes und konkaves Glas, die nach einerlei Kugelschnitt geschliffen sind, zusammenbringt. Ich habe die Erscheinung niemals glänzender gesehen als bei ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 130-145.: 33. Epoptische Farben

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Schloß Friedersdorf/Alexander von der Marwitz [Literatur]

... Große gerichtete Tätigkeit, deren er bedurfte. Das Einerlei des Dienstes fing an, ihn zu drücken. Eine Korrespondenz, darunter auch ... ... gewinnen. »Er war des Lebens früh überdrüssig und durchaus ermüdet vom täglichen Einerlei, wenn das Gewaltigste sich nicht von Tage zu Tage jagte.« So beschreibt ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 223-247.: Alexander von der Marwitz

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/4. Abteilung. Sechzehntes Jahrhundert/Alchimisten [Literatur]

Alchimisten Auf eben diesem Wege gingen die Alchimisten fort und mußten sich ... ... sie zu bearbeiten, dieses ist die ewige Ausführung alchimischer Schriften, die mit einem unerträglichen Einerlei, wie ein anhaltendes Glockengeläute, mehr zum Wahnsinn als zur Andacht hindrängen. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 390-394.: Alchimisten

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Die Optik [Literatur]

Die Optik Seit gedachtem Jahre läßt sich Newton in weiter keine Kontrovers ... ... als ein Bild erscheint, zeigt bei der Brechung eine Farbe, und es ist ganz einerlei, ob erst ein Bild entstehe, das nachher gebrochen wird, oder ob eine ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 528-537.: Die Optik

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/5. Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert/Isaac Vossius [Literatur]

Isaac Vossius geboren 1618, gestorben 1689 Sohn und Bruder vorzüglicher ... ... so daß eine Verschiedenheit der Oberflächen entsteht, erscheint sogleich weiß, und es ist ganz einerlei, ob die Materie fest oder flüssig gewesen. Man verwandle Wasser zu Schaum oder ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 452-460.: Isaac Vossius

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das IIX. Capitel/1. Von denen Gäpeln oder Geipeln, auch darunter vorhandenen Schächten und Gruben [Literatur]

I. Von denen Gäpeln oder Geipeln, auch darunter vorhandenen Schächten und Gruben. ... ... , als eine ziemliche Kirche oder andere Gewölbe, sind. Die Arbeit hierinnen ist nicht einerlei, denn einige mit einem Hand-Feustel, und Berg-Eisen, insgemein Schlägel und ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 171-175.: 1. Von denen Gäpeln oder Geipeln, auch darunter vorhandenen Schächten und Gruben

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [II]/H. F. T. [Literatur]

H. F. T. Observations sur les ombres colorées, à Paris ... ... Körper, besonders der Flammen, und berührt auch den Umstand, daß verschiedene Lichter nicht einerlei gleiche Farben verbreiten. V. Beobachtungen über die Ursachen der verschiedenen Schattenfarben. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 661-666.: H. F. T.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/5. Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert/De la Chambre [Literatur]

De la Chambre geboren 1594, gestorben 1669 La Lumière, par ... ... gewirkt werden. Siebenter Artikel. Daß die apparenten und die fixen Farben beide von einerlei Art seien. Daß die sämtlichen Farben, die physiologischen apparenten und fixen, untereinander ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 448-452.: De la Chambre

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das II. Capitel/2. Von einem in dem Halberstädtischen bei Grüningen vorhandenen wässerigen Erd-Fall [Literatur]

... Inseln bestehe, sind die Autores nicht einerlei Meinung, denn Schottus in seiner Magia Universali Naturæ & ... ... Epicrisin oder rechtes Urtheil geben kan, weilen der Boden gedachter Inseln nicht einerlei ist, sondern bald aus dieser bald aus einer andern Materie bestehet, doch ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 87-90.: 2. Von einem in dem Halberstädtischen bei Grüningen vorhandenen wässerigen Erd-Fall

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/5. Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert/Franciscus Maria Grimaldi [Literatur]

Franciscus Maria Grimaldi geboren 1613, gestorben 1663 Er stammte aus ... ... die Newtonische Lehre unmittelbar vorbereitet. Alle Farben sind ihm wahr und entspringen auf einerlei Weise; doch läßt er, um sie erklären zu können, den Unterschied zwischen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 460-464.: Franciscus Maria Grimaldi

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [II]/Eduard Hussey Delaval [Literatur]

Eduard Hussey Delaval Versuch und Bemerkungen über die Ursache der dauerhaften Farben ... ... Gelb lasiere oder ob ich Gelb und Blau vermische, ist in gewissem Sinne einerlei: denn auf beide Weise wird ein Grün hervorgebracht. Jene Behandlungsart aber steht viel ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 678-682.: Eduard Hussey Delaval

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/1. Abteilung. Physiologische Farben/2. Schwarze und weiße Bilder zum Auge [Literatur]

II. Schwarze und weiße Bilder zum Auge 15. Wie sich die ... ... eine weiße Rundung auf schwarzem, eine schwarze auf weißem Grunde, welche nach einerlei Zirkelschlag ausgeschnitten sind, in einiger Entfernung an, und wir werden die letztere etwa ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 29-34.: 2. Schwarze und weiße Bilder zum Auge

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/5. Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert/Lazarus Nuguet/Nuguets Farbensystem [Literatur]

Nuguets Farbensystem »Um mich einmal gründlich von der wahrhaften Ursache der ... ... ist offenbar, daß alle Farben ursprünglich von dem Schwarzen und Weißen herkommen, oder was einerlei ist, von Licht und Schatten.« »Weil man aber das Wort Farbe ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 477-485.: Nuguets Farbensystem

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Erste Schüler und Bekenner Newtons [Literatur]

Erste Schüler und Bekenner Newtons Außer den schon erwähnten Experimentatoren, Keill ... ... Philosophischen Transaktionen publiziert worden, hat umständlich dargetan, daß die Lichtstrahlen keineswegs homogen oder von einerlei Art sind, vielmehr von unterschiedenen Formen und Figuren, daß einige mehr gebrochen werden ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 581-582.: Erste Schüler und Bekenner Newtons

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/2. Abteilung. Römer/Hypothetische Geschichte des Kolorits besonders griechischer Maler [Literatur]

Hypothetische Geschichte des Kolorits besonders griechischer Maler vorzüglich nach dem Berichte des ... ... würden wir etwa folgendermaßen antworten. Ist eine vorherrschende Farbe oder durchgehender Schein von einerlei Farbe, den wir Ton nennen, ein wirklich nützlicher und nötiger Kunstbehelf zur Erzweckung ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 296-323.: Hypothetische Geschichte des Kolorits besonders griechischer Maler

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/6. Reise von Birmingham nach Derby [Literatur]

6. Reise von Birmingham nach Derby Um 12 Uhr Mitternacht, den ... ... Augenblick sicher. Nie sitzt man bequem, und daher kann man kaum fünf Minuten in einerlei Stellung aushalten. Kurz, ich weiß nur die Pein eines Deutschen Postwagens, die ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 831-840.: 6. Reise von Birmingham nach Derby
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon