Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Elegant möblierte Zimmer [Literatur]

Elegant möblierte Zimmer Einmal, dachte ich, muß man den Schritt ... ... Karolinenstraße 47, Gartenhaus Hochparterre, zwei elegant möblierte Zimmer mit Bad, elektrischem Licht, Zentralheizung und Telephon. Ab 1 ... ... ich nun fröhlich und guter Dinge. Mit Schaudern erinnere ich mich der elegant möblierten Zimmer, füttere die Fische und züchte ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 41-45.: Elegant möblierte Zimmer

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Exzentrik [Literatur]

Arthur Schnitzler Exzentrik Gestern nacht sitz' ich im Kaffeehaus, da sagt plötzlich ... ... Ich hätte nicht aufzusehen brauchen; das war August. Er war schön und elegant wie immer. Mit jener wunderbaren Leichtigkeit, um die ich ihn immer im stillen ...

Volltext von »Exzentrik«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Die Besetzung [Literatur]

Die Besetzung Es haben die deutschen Filmdirektoren noch niemals die Schnur ... ... drum merke sich jeder junge Adept das folgende Besetzungsrezept: Wenn du elegant brauchst, nimm Paul Otto; wenn du brutal brauchst, nimm ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 256-258.: Die Besetzung

Schnitzler, Arthur/Dramen/Liebelei/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Zimmer Fritzens. Elegant und behaglich. Fritz, Theodor. Theodor tritt zuerst ein, er ... ... Bühne einige Augenblicke leer bleibt. Dann tritt er wieder auf, indem er einen elegant gekleideten Herrn von etwa fünfunddreißig Jahren voraus eintreten läßt. – Der ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 216-239.: 1. Akt

L'Arronge, Adolph/Dramen/Mein Leopold/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt. Sehr elegant, ausgestatteter Salon mit Mittel- und Seitentüren.

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 37-38.: 2. Akt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Höchst elegant ausgestattetes Schlafgemach, es stellt sich als das letzte in der Zimmerflucht dar. Die Einrichtung imitiert eine altdeutsche Stube. Eichengetäfel. Im Hintergrunde ein Himmelbett. Vorne links Toilettetisch und Wandspiegel, dem Stile des Ganzen angepaßt, daneben die Thüre, durch eine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 306.: 3. Akt

Kaiser, Friedrich/Dramen/Stadt und Land/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug. Elegant eingerichtetes Zimmer im Hause des Großhändlers von Hochfeld.

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Stadt und Land oder Der Viehhändler aus Oberösterreich. Leipzig [1905], S. 9.: 1. Akt

Schopenhauer, Adele/Roman/Anna/Erster Theil/1822 [Literatur]

1822 An einem der bis zur Erde hinabreichenden Balkonfenster, die eine Eigenthümlichkeit der Bauart des alten Berns sind, saß eine elegant gekleidete junge Frau und blickte gedankenschwer vor sich hin in die klare Gebirgsweite. Die Alpengipfel begannen aufzuleuchten, im Thal war die Sonne bereits verschwunden; ...

Literatur im Volltext: Adele Schopenhauer: Anna. Theil 1–2, Band 2, Leipzig 1845.: 1822

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Tulpen [Literatur]

Tulpen Cäcilia sagte zu ihm: »Sie, Sie sind wirklich ein zuwiderer Kerl. Erstens nie elegant. Schauen Sie den Beamten an. Zweitens dieser Schnurrbart, so slowakisch. Und dann überhaupt – – – was glauben Sie eigentlich?! Ich kann fliegen auf wen ich will. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 64-68.: Tulpen

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/22. Kapitel. Versöhnt [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Versöhnt Und Melanie nahm es ernst mit jedem Worte, ... ... ganz ihre Frische wieder, und eh ein Monat um war, war die modern und elegant eingerichtete Wohnung gegen eine schlichtere vertauscht, und das Stundengeben hatte begonnen. Ihre Kenntnis ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 246-251.: 22. Kapitel. Versöhnt

Nestroy, Johann/Dramen/Der Zerrissene/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Anton. Madame Schleier. Lips. ANTON tritt ... ... Geht wieder zur Mitte ab. LIPS. Unendlich erfreut – MADAME SCHLEIER sehr elegant und auffallend gekleidet. Herr von Lips – entschuldigen – LIPS. Was verschafft ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 513-517.: 9. Auftritt

Haffner, Carl/Libretto/Die Fledermaus/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Ida. Adele, sehr elegant gekleidet. IDA erregt. In der Tat, ich kann nicht genug staunen, dich hier zu finden! ADELE ebenso. Und ich kann nicht genug staunen über dein Erstaunen. IDA. Hast du denn einen ...

Literatur im Volltext: Johann Strauß: Die Fledermaus. Text nach H. Meilhac und L. Halévy von C. Haffner und Richard Genée, Stuttgart 1976, S. 40-41.: 2. Auftritt

L'Arronge, Adolph/Dramen/Mein Leopold/Verwandlung/4. Szene [Literatur]

4. Szene. Vorige. Leopold. LEOPOLD aus der ersten Tür links, mit Hut und Spazierstöckchen, sehr elegant und modern gekleidet. Guten Morgen. MINNA schreit auf. Ach! WILHELM läuft rasch in die Werkstatt ab. LEOPOLD lächelnd ...

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 22.: 4. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene Emma. Gustav. GUSTAV sehr elegant und doch spießbürgerlich dabei. Bon jour, ma beau ! Sie entschuldigen, ich habe geklopft, Sie werden haben bemerkt! – EMMA sehr verlegen, aber doch schnippisch. O – ja – ich ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 10-12.: 5. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene Vorige. Julius von Gleisenburg. JULIUS tritt rasch von rechts ein, er trägt einen schwarzen Sammetrock mit Schnüren, sehr elegant, eine rothe Mütze, einen Schleppsäbel, Kanonenstiefel, ein Bändchen, schwarz-roth ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 12-14.: 6. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/1. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Scene Vorige. Eweline. Emma. EWELINE sehr elegant zum Ausgehen gekleidet, im Eintreten. Nun schnell, Kind, Hut und Tuch, in zehn Minuten sind wir zurück! Die Herren erblickend, frappirt zu Julius Krabbe. Ha! Sie hier, Herr ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 23-27.: 13. Szene

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Dumont, elegant gekleidet, kommt aus dem Schloß. DUMONT. Ach, wie sein ick doch vergnügt! Ein ganzer Jahr hab ich der Gegend nicht gesehen. Die Nacht war mir zu lang. Ich hatte fünfzig Dukaten auf eine Karte gesetzt, hatt ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 545.: 4. Auftritt

Kaiser, Friedrich/Dramen/Die Schule des Armen/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene. Frau von Brigge. Karoline beide auffallend, elegant gekleidet, kommen aus dem Nebenzimmer. FRAU VON BRIGGE. Wo nur der Schnapper bleibt? – Ich sehe mir fast die Augen blind. Geht ans Fenster. Ich habe dir eine Unruhe, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Ausgewählte Werke. Band 1, Wien, Teschen, Leipzig [1913], S. 68-69.: 3. Szene

Nestroy, Johann/Dramen/Zu ebener Erde und erster Stock/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Die untere Abteilung zu ebener Erde stellt ein ärmliches ... ... Eingangstüre, mehr gegen den Vordergrund ein Fenster. Die obere Abteilung stellt ein äußerst elegant möbliertes Zimmer in der Wohnung des Herrn von Goldfuchs dar. Im Hintergrunde zwei ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 2, Wien 1962, S. 429.: 1. Akt

Unger, Friederike Helene/Romane/Albert und Albertine/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Durch einen Lauben-Gang blühender Akazien, wurde Albert in einen elegant geschmückten Salon eingeführt, wo einige Herrn und Damen um einen Theetisch versammelt saßen. Ganz isolirt thronte ein zierlicher Herr aus der Classe alter Jünglinge, hoch in einem grünattlassenen Armstuhl, die geschwollenen ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Albert und Albertine, Berlin 1804, S. 8-27.: 2. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon